Unsere Wälder befinden sich im raschen Wandel. Damit einhergehend gibt es zahlreiche fachliche Debatten, wie wir heute und in Zukunft mit unseren Wäldern umgehen sollen. Mit dem Projekt Kontrastiv fördern wir einen konstruktiven Dialog für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung.
Wir brauchen neue Visionen für den Umgang mit Wald. Deshalb hat die Wald-Allianz ein ökosystembasiertes Waldentwicklungskonzept erarbeitet. Dieses wird in Partnerwäldern praktisch erprobt. Anhand wissenschaftlicher Begleitung werden neue Erkenntnisse gesammelt und laufend in das Konzept eingearbeitet
Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bioökonomie.
Durch das Forschungsprojekt PYROPHOB mit insgesamt acht Forschungsinstitutionen sollen die Entwicklung verbrannter Waldflächen in Brandenburg untersucht werden. Ziel ist es, Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln.
Die Naturwald Akademie möchte WaldbesitzerInnen eine wichtige Orientierungshilfe für einen widerstandsfähigen, natürlichen Wald geben. Verwenden Sie dafür kostenlos unser pnV-Karte. Die Karte zeigt, welche Baumarten auf Ihrem Waldboden natürlicherweise wachsen würden. Diese Baumarten-Mischung zu fördern, heißt auf die Kräfte der Natur zu setzen.
Einfach, kostenlos, für jeden: Der Waldmonitor ist eine satellitenbasierte Karte zum Zustand des Waldes. Er zeigt jährlich aktualisiert wie es dem Wald geht und die Verbreitung der sieben wichtigsten Hauptbaumarten in Deutschland. So können Interessierte erkennen, welche Baumarten besonders unter Trockenheit leiden oder von Käfern befallen sind. Zudem zeigt er an, wo es in unseren Wäldern aktuell brennt. Die Daten werden mehrfach täglich aktualisiert.
Die Anforderungen an das Management von Waldflächen in den Kommunen sind vielfältig und oft nur mit mehr Know-how in den Kommunen zugleich umzusetzen. Die Naturwald Akademie unterstützt daher Kommunen bei der Verbesserung ihres Waldmanagements.
Welche Vorteile hat ein möglichst naturnaher Wald, der aus heimischen Baumarten aufgebaut ist? Welche Vorteile hat die Einzelbaum-Entnahme? Gibt es Waldbesitzer, die bereits erfolgreich nach dieser Methode wirtschaften? Hier finden Sie Antworten.
Jeden Sommer bringen wir im Rahmen unserer European Natural Forest School Experten für Waldmanagement und Waldschutz aus ganz Europa nach Lübeck. Zu diesem Sommer-Studienprogramm laden wir 20 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern ein. Zwei Wochen lang erfahren und erleben Studierende und jungen Berufsanfänger die Vorteile naturnaher Waldbewirtschaftung.
Forscher untersuchten im Białowieża Primärwald, welche Auswirkungen das jeweilige Feuerregime in der Vergangenheit auf den Wald hatte. Sie kamen zu dem Schluss, dass auch die Menschen Feuer legten, um Kiefern einen Standortvorteil zu verschaffen.
Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie – gemeinsam mit 150 internationalen Wissenschaftlern – fordert Entscheidungsträger der EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen. Dringend erforderlich seien die schnelle Umsetzung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und die effektive Wiederherstellung degradierter Waldökosysteme zur Verbesserung der ökologischen…