• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    KonTRAStiv- Gemeinsam über den Wald reden

    Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Wälder befinden sich im raschen Wandel. Damit einhergehend gibt es zahlreiche fachliche Debatten, wie wir heute und in Zukunft mit unseren Wäldern umgehen sollen. Das 2023 gestartete Projekt möchte dafür einen konstruktiven Dialog für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung fördern.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Der Habichtskauz – ein Urwaldbewohner kehrt zurück

    Lesedauer ca. 5 Minuten Der Habichstkauz, die größte im Wald lebende Eulenart Mitteleuropas, kehrt langsam wieder in unsere Wälder zurück. „Wer will, dass sich Habichtskäuze wieder ansiedeln, sollte dafür sorgen, dass Altbäume und Totholz stehen bleiben“, so der Biologe Richard Zink.

    Von Spirken und Birken im Moorwald

    Lesedauer ca. 8 Minuten Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Damit schwindet auch der Lebensraum der Spirke, die in den Mooren Süddeutschland zu finden ist. Sie gehört zu den Berg-Kiefern und ist eine der seltensten einheimischen Baumarten.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Wälder brauchen Wildnis

Forschung aus
Liebe zum Wald

Schutz für alte Bäume

Unsere Schwerpunkte

Forschung

Für Wissenschaftler & Studierende stellen wir hier unsere Studien und aktuelle Wald-Forschung ­vor

Thema lesen

Naturnahe Waldwirtschaft

Forstleute & Waldbesitzer finden hier Informationen zum naturnahen Waldmanagement

Thema lesen

Politik

Informationen für Naturschützer & Entscheider zum Wald-Naturschutz und dem naturnahen Waldmanagement

Thema lesen

Waldwissen

Geschlagenes Holz im Küstenwald
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
23. 03. 2023

STRUBI – Wie können finanzielle Anreize mehr Naturnähe im Wald fördern?

Lesedauer ca. 2 Minuten Ziel des Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesumweltamtes ist es, ein finanzielles Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald und konkret zum Modul „Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität“ zu leisten.

Weiterlesen
Wegführer im Wald
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
16. 06. 2023

KonTRAStiv- Gemeinsam über den Wald reden

Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Wälder befinden sich im raschen Wandel. Damit einhergehend gibt es zahlreiche fachliche Debatten, wie wir heute und in Zukunft mit unseren Wäldern umgehen sollen. Das 2023 gestartete Projekt möchte dafür einen konstruktiven Dialog für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung fördern.

Weiterlesen
Ural Eule oder Habichtskauz
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
18. 09. 2023

Der Habichtskauz – ein Urwaldbewohner kehrt zurück

Lesedauer ca. 5 Minuten Der Habichstkauz, die größte im Wald lebende Eulenart Mitteleuropas, kehrt langsam wieder in unsere Wälder zurück. „Wer will, dass sich Habichtskäuze wieder ansiedeln, sollte dafür sorgen, dass Altbäume und Totholz stehen bleiben“, so der Biologe Richard Zink.

Weiterlesen

Wir bei Twitter, Instagram & Mastodon

Folgen Sie uns:

Naturwald Akademie Follow 3,941 2,659

Unabhängige Forschung 🔬 aus Liebe zum Wald 🌳🦊🌲🦌🌳🇺🇦 auch bei @Naturwald@wisskomm.social zu finden

NaturwaldAk
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
12h 1707678592065237198

#Wildnis vor der Haustür: NG stellt in einer zweiteiligen Artikelserie alle 16 dt. Nationalparks vor. Wunderschön! Und zugleich: Wir brauchen mehr Wildnis in Deutschland zum Erhalt unserer Natur, zum Schutz unserer Lebensgrundlagen.

Image for twitter card

Wildnis vor der Haustür: Deutschlands Nationalparks

Unberührte Natur und eine verblüffende Artenvielfalt: 16 Nationalparks gibt es in Deutschland. In einer zweiteiligen A...

www.nationalgeographic.de

Reply on Twitter 1707678592065237198 Retweet on Twitter 1707678592065237198 3 Like on Twitter 1707678592065237198 8 Twitter 1707678592065237198
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
27 Sep 1706928071150838131

Veranstaltungstipp in Goslar/ #Harz: Die naturnahe Waldnutzung im Lübecker Stadtwald hat sich besonders im Klimawandel bewährt. Was kann man für die Zukunft des Harzes aus den Stadtwaldprojekten übertragen? Kostenlos, Anmeldung notwendig #Wald https://www.thzbs.de/programm?kathaupt=11&knr=AJ231005&kursname=Der+Harz+und+sein+Vorland+Die+Zukunft+unserer+Waelder+zwischen+schuetzen+und+nut&reiter=dozent&cHash=1f9fbbd0169c28212ffac600ebcee946

Reply on Twitter 1706928071150838131 Retweet on Twitter 1706928071150838131 2 Like on Twitter 1706928071150838131 4 Twitter 1706928071150838131
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
26 Sep 1706554220118176030

#Klimaschutz von unten gedacht: Studie v. @UFZ_de zeigt, dass es auch Hitze-Extreme im Boden gibt. Mit oftmals negativen Auswirkungen auf Feld, #Wald & Atmosphäre, Wasserhaushalt. 1 Grund mehr für Schatten durch Bäume! https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=32/2023

Reply on Twitter 1706554220118176030 Retweet on Twitter 1706554220118176030 2 Like on Twitter 1706554220118176030 9 Twitter 1706554220118176030
BMUV avatar; Bundesumweltministerium @BMUV ·
24 Sep 1705868488022147110

Zu gesunden Flüssen gehören lebendige Auen. Sie dienen:
💧 als Wasserspeicher für Dürrezeiten,
💪 als Hochwasserschutz bei Starkregen
💚 und unserer Erholung.
Heute ist #TagderFlüsse. Mit dem #ANK stärken wir Flüsse und den #NatürlichenKlimaschutz: http://www.xn--natrlicher-klimaschutz-ulc.de

Image for the Tweet beginning: Zu gesunden Flüssen gehören lebendige Twitter feed image.
Reply on Twitter 1705868488022147110 Retweet on Twitter 1705868488022147110 17 Like on Twitter 1705868488022147110 65 Twitter 1705868488022147110
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
22 Sep 1705193752124424420

Heute findet das 6. Trierer Waldforum statt. Wir sind auch dabei. Dieses Jahr mit dem Thema "Quo vadis Forstwirtschaft?". Wer noch live zuschauen will: https://www.wald.rlp.de/de/bieten/fuer-gaeste-des-waldes/mediathek/wald-live/

Reply on Twitter 1705193752124424420 Retweet on Twitter 1705193752124424420 2 Like on Twitter 1705193752124424420 3 Twitter 1705193752124424420
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
22 Sep 1705109598309425219

Interaktive Karte zur Luftverschmutzung in Europa zeigt, warum wir dringend a) #Wald als Luftfilter brauchen & b) #Holz nicht verbrannt werden sollte. #ofenaus Danke @EnterStrategy

Image for twitter card

Europe’s pollution divide: see how your area compares

Use our interactive map to find out the level of air pollution where you live

www.theguardian.com

Reply on Twitter 1705109598309425219 Retweet on Twitter 1705109598309425219 9 Like on Twitter 1705109598309425219 10 Twitter 1705109598309425219
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
21 Sep 1704885642189000952

Mitten in der EU, mitten in Nordeuropa: #Wald-Naturschützer werden bedroht, weil sie im National Park! starke, menschengemachte Wald- und Bodenschäden dokumentieren wollen. Inakzeptabel und e. Schande für ein friedliches, demokratisch geprägtes Land wie #Estland. @EstonianGovt

Reply on Twitter 1704885642189000952 Retweet on Twitter 1704885642189000952 5 Like on Twitter 1704885642189000952 11 Twitter 1704885642189000952
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
21 Sep 1704845469594062959

Nur 25 % d. FFH-Arten & 30% d. Ökosysteme in 🇩🇪 befinden sich in e. guten Zustand. Heutiges EuGH-Urteil aufgrund von Schlampereien o. Fahrlässigkeit in Bund & Land macht klar, d. jetzt endlich & transparent in vielmehr FFH-Gebieten Erhaltungsziele & geplante Maßnahmen festgelegt…

Reply on Twitter 1704845469594062959 Retweet on Twitter 1704845469594062959 0 Like on Twitter 1704845469594062959 3 Twitter 1704845469594062959
mehr
NEU: Bei Mastodon findet ihr uns hier

Unsere Kooperationspartner

Logo Stadtwald

mitglied im BBN
Logo Stadtwald

Unsere Kommunikationspartner

Fotos ganz oben: shutterstock/a.bolbot; bigstock/y.cosijn;dreamstime/s.holm

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE