• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Das große Plus von Natur- und Urwäldern

    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Wälder brauchen Wildnis

Forschung aus
Liebe zum Wald

Schutz für alte Bäume

Waldwissen

Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen
Hirsch
Naturschutz
WaldDiskurs
Waldwirtschaft
11. 08. 2022

Brauchen wir mehr Jagd für starke Wälder?

Lesedauer ca. 6 Minuten Wald und Forst geht es nicht gut und daran sollen auch Rehe, Rothirsche und andere große Pflanzenfresser schuld sein. Sie fressen die jungen Bäumchen kahl und die menschengemachten Forste können sich dann nicht erholen. Also mehr Jagen, weniger Jagen, anders Jagen oder gar nicht?

Weiterlesen

Wir bei Twitter und Instagram

Folgen Sie uns:

Naturwald Akademie Follow 3,465 2,309

Unabhängige Forschung 🔬 aus Liebe zum Wald 🌳🦊🌲🦌🌳🇺🇦

NaturwaldAk
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
12 Aug 1558005959129178112

Podast-Tipp: Wie kann d. #Wald d. Zukunft gegenüber Bränden bestehen? Das Plädoyer v. Wissenschaft & Förster Hauck a. dem Schwarzwald: Natürliche, dichte Wälder, die sich ihr Innenklima selber schaffen. Beste Prävention vor Waldbränden!

Image for twitter card

Dürren, Brände, Klimawandel - Wie sieht der Wald der Zukunft aus?

Der Baum ist einer der größten Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Wälder speichern auf natürliche We...

www.swr.de

Reply on Twitter 1558005959129178112 Retweet on Twitter 1558005959129178112 2 Like on Twitter 1558005959129178112 9 Twitter 1558005959129178112
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
12 Aug 1557988426074439680

Graben wir uns im #Wald das #Wasser ab? Das war im Juni Thema e. Tagung für Kommunen, Wissenschaft u. Forstpraxis. Viele Vorträge daraus jetzt als Video. Besonders lehrreich ab 2:15 und 3:45. https://youtu.be/94gTBuDGruY #Klimakrise #Dürre

https://www.youtube.com/embed/94gTBuDGruY Twitter feed video.
Reply on Twitter 1557988426074439680 Retweet on Twitter 1557988426074439680 3 Like on Twitter 1557988426074439680 16 Twitter 1557988426074439680
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
11 Aug 1557628817421881344

Abkühlung gefällig? Alte Bäume können helfen! Eine 20 Jahre junge Linde kühlt wie 21, eine alte wie 208 Kühlschränke. Das zeigt klar: Wir müssen um die alten Bäume kämpfen!

Image for twitter card

Gegen die Hitze: Lasst die alten Bäume stehen!

Eine 80 Jahre alte Linde kühlt wie 208 Kühlschränke, zeigt eine Untersuchung der TU München. Dennoch...

www.derstandard.at

Reply on Twitter 1557628817421881344 Retweet on Twitter 1557628817421881344 17 Like on Twitter 1557628817421881344 55 Twitter 1557628817421881344
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
11 Aug 1557623088421998592

Wie Phoenix aus der Asche: Wie sehen d. Kiefernflächen schon 5 Wochen nach d. #Waldbränden in BB aus? Junge Laubbäume wachsen, Insekten sind tlw zurück. Die Natur kann sich regenerieren, wenn wir in Zukunft auch mehr Vielfalt im #Wald zulassen.

Image for twitter card

Nach den Waldbränden: Neues Leben aus verkohlten Bäumen

Die Stämme verkohlt, der Waldboden rußschwarz: Die Brände der vergangenen Wochen haben große Kiefernflächen zerstört...

www.tagesschau.de

Reply on Twitter 1557623088421998592 Retweet on Twitter 1557623088421998592 5 Like on Twitter 1557623088421998592 21 Twitter 1557623088421998592
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
10 Aug 1557350564807299073

Save the date: On 22.8. the European Congress for Conservation Biology #ECCB2022 starts. We will be there with a livestreaming on the 24th on the topic: Future of the European #Forest: Paradigm shift from forestry to social-ecological forest management

The future of European forests: the paradigm shift from forestry to socialecological forest management | ECCB 2022

Organized by: Pierre Ibisch, Centre for Econics and Ecosystem Management, Eberswalde University for Sustainable Developmen...

www.eccb2022.eu

Reply on Twitter 1557350564807299073 Retweet on Twitter 1557350564807299073 1 Like on Twitter 1557350564807299073 8 Twitter 1557350564807299073
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
10 Aug 1557350489293037569

Save the date: Am 22.8. startet d. Europ. Kongress für Naturschutzbiologie #ECCB2022. Wir sind dann mit e. Livestreaming am 24. dabei z. Thema: Zukunft d. europ. #Wald: Paradigmenwechsel von d. Forstwirtschaft zur sozial-ökologischen Waldbewirtschaftung

The future of European forests: the paradigm shift from forestry to socialecological forest management | ECCB 2022

Organized by: Pierre Ibisch, Centre for Econics and Ecosystem Management, Eberswalde University for Sustainable Developmen...

www.eccb2022.eu

Reply on Twitter 1557350489293037569 Retweet on Twitter 1557350489293037569 0 Like on Twitter 1557350489293037569 0 Twitter 1557350489293037569
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
8 Aug 1556577208570888198

Mehr Klimaschutz & Biodiversität im #Wald. Starke Wälder finanziell belohnen, so kann es gehen - das vom @uba vorgestellte System ist u. a. vom @oekoinstitut & uns entwickelt worden.

Image for twitter card

Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche

Der Bericht analysiert, wie für den Wald Instrumente als finanzielle Anreize ausgestaltet werden können, um bestmögli...

www.umweltbundesamt.de

Reply on Twitter 1556577208570888198 Retweet on Twitter 1556577208570888198 5 Like on Twitter 1556577208570888198 4 Twitter 1556577208570888198
Load More...

Unsere Schwerpunkte

Politik

Hier erhalten Entscheider wertvolle Informationen zum Naturschutz im Wald und der naturnahen Waldbewirtschaftung

Thema lesen

Naturnahe Waldwirtschaft

Forstleute & Waldbesitzer finden hier Informationen zur naturnahen Waldbewirtschaftung & ­Fördermittel

Thema lesen

Forschung

Für Wissenschaftler & Studierende stellen wir hier unsere Studien und aktuelle Wald-Forschung ­bereit

Thema lesen

Unsere Partner

Logo Stadtwald

mitglied im BBN
Logo Stadtwald

Fotos ganz oben: shutterstock/a.bolbot; bigstock/y.cosijn;dreamstime/s.holm

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE