• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Wälder brauchen Wildnis

Forschung aus
Liebe zum Wald

Schutz für alte Bäume

Unsere Schwerpunkte

Forschung

Für Wissenschaftler & Studierende stellen wir hier unsere Studien und aktuelle Wald-Forschung ­vor

Thema lesen

Naturnahe Waldwirtschaft

Forstleute & Waldbesitzer finden hier Informationen zum naturnahen Waldmanagement

Thema lesen

Politik

Informationen für Naturschützer & Entscheider zum Wald-Naturschutz und dem naturnahen Waldmanagement

Thema lesen

Waldwissen

Laserscan Wald
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
18. 01. 2023

ProÖkoForst – neue Wege zur Waldbewirtschaftung in Zeiten von Dürren und Hitze

Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat.

Weiterlesen
Fichtentrieb
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Wasser
13. 03. 2023

Das erstaunliche Anpassungpotenzial der Bäume

Lesedauer ca. 6 Minuten Wie kann unser Wald sich in Zukunft anpassen? In einem für Mitteleuropa einzigartigen Experiment wurden Buchen und Fichten fünf Jahre lang unter Trockenstress gesetzt. Was man daraus für die Zukunft der Wälder im Klimawandel lernen kann, erzählt der Ökophysiologe Thorsten Grams im Interview.

Weiterlesen
Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen

Wir bei Twitter, Instagram & Mastodon

Folgen Sie uns:

Naturwald Akademie Follow 3,748 2,553

Unabhängige Forschung 🔬 aus Liebe zum Wald 🌳🦊🌲🦌🌳🇺🇦 auch bei @Naturwald@wisskomm.social zu finden

NaturwaldAk
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
20h 1638135331395346432

Wir brauchen bis 2030 mehr #Wald. EU-Verordnung setzt e. Senkenziel von ca 31 Mio t CO2-Äquivalenten bis 2030 f. 🇩🇪 an. Das Umweltbundesamt schätzt die aktuelle Speicherleistung d. LULUCF-Sektors auf nur 11,5 Mio t CO2. Viel zu tun! #WilderWald

Image for twitter card

LULUCF: EU-Parlament stärkt CO₂-Senken | Deutscher Naturschutzring

Das EU-Parlament hat die neue LULUCF-Verordnung angenommen. Damit steigt das Ziel für die Kohlenstoffspeicherung in Ök...

www.dnr.de

Reply on Twitter 1638135331395346432 Retweet on Twitter 1638135331395346432 7 Like on Twitter 1638135331395346432 18 Twitter 1638135331395346432
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
21h 1638123283198427141

Ab in den #Wald ! Wo die wilden Wälder wachsen? Außer d. 16 Nationalparks gibt es in 🇩🇪
weitere große Gebiete, in d. Wildnis aller Art entstehen darf & sollte. zeigt, wo es in der Umgebung am wildesten ist. Wanderschuhe anziehen und los!

Image for twitter card

Gebiete auf dem Weg zur Wildnis

Entdecken Sie große Wildnisgebiete direkt vor Ihrer Haustür – ob Naturwälder, Moore, Flussauen und Seen, Küsten oder Bergwelten.

www.wildnisindeutschland.de

Reply on Twitter 1638123283198427141 Retweet on Twitter 1638123283198427141 1 Like on Twitter 1638123283198427141 4 Twitter 1638123283198427141
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
22h 1638098117445795841

Unser heimischer #Wald ist weitestgehend erforscht, oder? Wir wissen & handeln noch immer nicht ausreichend, um ökologisch wertvolle Wälder zu schützen. Hier stellen wir wissenschaftsbasierte Informationen zusammen, damit wir alle mehr lernen können.

WaldVerstehen - Naturwald Akademie

naturwald-akademie.org

Reply on Twitter 1638098117445795841 Retweet on Twitter 1638098117445795841 4 Like on Twitter 1638098117445795841 13 Twitter 1638098117445795841
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
23h 1638088302988259330

Wir wollen wilde Wälder! Warum? Sie schenken uns: Schönheit. Erholung. Frische Luft. Rückzugsräume. Abwechslung. Abenteuer. Klimaschutz. Trinkwasser. Artenreichtum. Wissen. Antworten auf Zukunftsfragen. Kurz: Faszinierende Natur für uns, unsere Kinder & Enkel. #wilderwald #Wald

Image for the Tweet beginning: Wir wollen wilde Wälder! Warum? Twitter feed image.
Reply on Twitter 1638088302988259330 Retweet on Twitter 1638088302988259330 14 Like on Twitter 1638088302988259330 54 Twitter 1638088302988259330
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
17 Mrz 1636684598779232257

& noch ein #Jobangebot: Die Naturwald Akademie sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich waldbezogene Debattenkultur. Mehr Infos: https://naturwald-akademie.org/wir/team/stellenangebot-2/

Reply on Twitter 1636684598779232257 Retweet on Twitter 1636684598779232257 3 Like on Twitter 1636684598779232257 6 Twitter 1636684598779232257
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
17 Mrz 1636683977053421573

#Jobangebot: Die Naturwald Akademie sucht eine Projektkoordination (w/m/d) für den Aufbau regionaler Wirtschafts- und Netzwerkaktivitäten im Bereich Wald und Landwirtschaft. Mehr Infos: https://naturwald-akademie.org/wir/team/stellenangebot/

Image for the Tweet beginning: #Jobangebot: Die Naturwald Akademie sucht Twitter feed image.
Reply on Twitter 1636683977053421573 Retweet on Twitter 1636683977053421573 2 Like on Twitter 1636683977053421573 5 Twitter 1636683977053421573
PeterWohlleben avatar; Peter Wohlleben @PeterWohlleben ·
16 Mrz 1636423719949090829

Image for twitter card

Warum immer mehr Forschende Pflanzen für intelligent halten

Ein Neurobiologe gibt Einblicke, wie Blumen, Bäume und Co. Licht »sehen« und Wasser »hören« – und warum viel...

perspective-daily.de

Reply on Twitter 1636423719949090829 Retweet on Twitter 1636423719949090829 25 Like on Twitter 1636423719949090829 57 Twitter 1636423719949090829
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
16 Mrz 1636324883377315840

Hat die Natur eigene Rechte? Die Debatte darüber läuft schon seit d. 70er-Jahren, doch mit d fortschreitenden ökologischen Krisen gewinnt sie wieder an Dringlichkeit. E. kurze Zusammenfassung dazu & warum es effektivere Weg im Naturschutz geben könnte. https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/wir-haben-ein-recht-auf-zukunft-buch

Reply on Twitter 1636324883377315840 Retweet on Twitter 1636324883377315840 2 Like on Twitter 1636324883377315840 11 Twitter 1636324883377315840
mehr
NEU: Bei Mastodon findet ihr uns hier

Unsere Kooperationspartner

Logo Stadtwald

mitglied im BBN
Logo Stadtwald

Fotos ganz oben: shutterstock/a.bolbot; bigstock/y.cosijn;dreamstime/s.holm

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE