TeamfotoNWA2025

Foto Credit

Home > Akademie > Wir > Das Team

Das Team der Naturwald Akademie

TeamfotoTW
Foto: Naturwald Akademie

Dr. Torsten Welle, Geschäftsführer, Leiter Wissenschaft und Forschung

Lernen vom Wald, um mich für den Wald einzusetzen, ist mein Anliegen. Viele Prozesse im Ökosystem Wald sind noch nicht verstanden. Mein Ziel ist es, den Wald und seine Rolle in der Mensch-Umwelt Beziehung besser zu verstehen und seine herausragende Bedeutung für das Leben auf der Erde zu unterstreichen. Naturwälder nehmen dabei eine wichtige Position ein, da sie sich ohne anthropogene Einflüsse entwickeln.

Mein Werdegang: Geografie-Studium und Promotion in Bonn. Stellvertretender Abteilungsleiter bei der Universität der Vereinten Nationen, Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS). Leiter der Forschungsgruppe: Risiko, Vulnerabilität und Resilienz am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.

TeamfotoHB
Foto: Naturwald Akademie

Heike Birkner, Projektabrechnung, Controlling und Organisation

Die Natur und ihre Ökosysteme sind für mich das Leben. Sich für den Wald einzusetzen und in seinem Sinne arbeiten zu dürfen, gibt mir einen großen Wert. Während meiner Kindheit durfte ich viele Stunden im Hambacher Forst verbringen, der mittlerweile nur noch in Teilen existiert. Seitdem ich bei der Naturwald Akademie arbeite genieße ich die Spaziergänge in den Revieren des Lübecker Stadtwaldes mit einem neuen Blick. Mein Werdegang: Gesundheitsmanagement (MBA), Dipl. Betriebswirtin, Studiensemester in Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Groß- und Außenhandelskauffrau, Berufsfachschule für Fremdsprachliche Assistenz.

TemafotoEB
Foto: Naturwald Akademie

Eva Blaise, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Die wichtigste Erkenntnis meiner Forschung ist: Menschen die sich für Wald engagieren – egal ob professionell oder ehrenamtlich – wollen in aller Regel nur das Beste für ihn. Diese Gemeinsamkeit bleibt ihnen jedoch meist verborgen. Denn die Vorstellungen vom „Besten“ sind sehr verschieden. Ich möchte dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen. Als Gesellschaft müssen wir eine gemeinsame Vision davon entwickeln, wie wir wirklich nachhaltig mit Wald umgehen können.

TeamfotoYB
Foto: Naturwald Akademie

Yvonne Bohr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mittels praxisnaher Forschung an Naturwäldern möchte ich von einer eindimensionalen Sicht auf den Wald wegführen. Meine Arbeit richtet sich deshalb darauf, den Menschen die Komplexität unserer Wälder, vor allem in ökosystemarer und funktioneller Hinsicht, nahezubringen. Meine Vision ist es, dass diese Komplexität bei jeder den Wald betreffenden Entscheidung berücksichtigt wird.
Mein Werdegang: Biologin und Ökologin aus Leidenschaft – Studium der Biologie in Hamburg, Promotion in Frankfurt am Main und Hamburg, Forschungsaufenthalte in Indonesien und Madagaskar.

TeamfotoUF
Foto: Naturwald Akademie

Ulrike Fokken, Kommunikation

Die spannendsten Geschichten im Wald erzählen Springschwänze, Waldasseln, Käfer und Hirsche, Buchen, Tannen, Eichen und alle anderen Lebewesen zwischen Boden und Baumkrone. Ich höre ihnen zu, frage die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, was sie dazu sagen, und vermittle das Wissen aus und über den Wald in den unterschiedlichen Medien.

TeamfotoCH
Foto: Naturwald Akademie

Carsten Hess, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ein artenreiches und stabiles Waldökosystem ist etwas tolles! Neben einer smarten angepassten Holznutzung bietet ein naturnaher Wald für jeden Menschen noch viel mehr positive Eigenschaften. Diese positiven und essentiellen Eigenschaften möchte ich erforschen, vermitteln, erhalten und fördern.
Mein Werdegang: Studium der Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Schwerpunkten Umweltinformatik und Landschaftsökologie. Spezialisierung auf die Erhebung von Waldinventuren und Auswertung von Einzelbaummodellen mittels terrestrischen Laserscannings. Planung und Durchführung mehrwöchiger Messkampagnen in Deutschland und dem Ausland.

TeamfotoSK
Foto: Naturwald Akademie

Dr. Stefan Kreft, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ich möchte zeigen, was Wälder sind, wenn man sie lässt: einzigartige komplexe Ökosysteme, von Arten gemeinsam gebaut. Scheinbar stets dieselben, aber doch immer auf dem Weg zu noch besseren ökologischen Lösungen. Das können sie besser als wir Menschen. Deshalb brauchen wir Naturwälder als unsere grüne Heimstatt – für unser Wohlergehen, heute und in Zukunft.
Mein Werdegang: Biologie-Studium in Tübingen und Hamburg, Promotion in Münster. Beratungen zu partizipativem, adaptivem Waldökosystemmanagement in Südamerika, Afrika, Europa und Asien. Wissenschaftsbasierte Politikberatung mit der Society for Conservation Biology. Waldbezogene Forschung und Lehre an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

TeamfotoFeli
Foto: Naturwald Akademie

Felicia, Lagotto Romagnolo – Italienischer Wasserhund

Ich bin eine fröhliche Wasserhündin und höre gelegentlich auf den Namen Feli. Meine Vorfahren kommen aus den Lagunen und Sümpfen der Emilia-Romagna, wo wir Wasservögel apportiert haben. Unsere hervorragende Nase und ausgeprägte Intelligenz hat uns, mit der Trockenlegung der Sümpfe, zum Trüffelsuchhund werden lassen. Ich selbst bin in der Naturwald Akademie als Bürohund tätig und durchstöbere in meiner Freizeit die Waldwege Lübecks.


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Werden sich die Wälder an die Erderhitzung mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft anpassen? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort? Förster Christian Kölling ist diesen Fragen in seinem Buch „Wälder in Bewegung“ nachgegangen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Auch Geodaten und Fernerkundung gehören zum Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Naturwald Akademie lehrt Techniken für den ökologischen Waldumbau.

    Mehr Informationen

  • Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie fordert mit 150 internationalen Wissenschaftlern die EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen.

    Mehr Informationen