
Akademie
Foto Credit
Das Team der Naturwald Akademie

Pamela Scholz, Geschäftsführerin
Dem Wald eine Stimme geben: Das ist mein Ziel. Meine Bewunderung und mein Respekt für die Schöpfung ist meine Motivation, mich für den Wald starkzumachen. Als Geschäftsführerin der Naturwald Akademie fördere ich Forschung und Wissensvermittlung, damit mehr Naturwälder in Deutschland entstehen und Wald naturnah genutzt wird.
Mein Werdegang: Studium der Politik, Journalistenschule Axel Springer und Redakteurin der Berliner Morgenpost, Pressesprecherin „Verhüllter Reichstag“, Vorstand des Kinderhilfswerks Dritte Welt e.V.

Dr. Torsten Welle, Leiter Wissenschaft und Forschung
Lernen vom Wald, um mich für den Wald einzusetzen, ist mein Anliegen. Viele Prozesse im Ökosystem Wald sind noch nicht verstanden. Mein Ziel ist es, den Wald und seine Rolle in der Mensch-Umwelt Beziehung besser zu verstehen und seine herausragende Bedeutung für das Leben auf der Erde zu unterstreichen. Naturwälder nehmen dabei eine wichtige Position ein, da sie sich ohne anthropogene Einflüsse entwickeln.
Mein Werdegang: Geografie-Studium und Promotion in Bonn. Stellvertretender Abteilungsleiter bei der Universität der Vereinten Nationen, Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS). Leiter der Forschungsgruppe: Risiko, Vulnerabilität und Resilienz am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.

Eva Blaise, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Die wichtigste Erkenntnis meiner Forschung ist: Menschen die sich für Wald engagieren – egal ob professionell oder ehrenamtlich – wollen in aller Regel nur das Beste für ihn. Diese Gemeinsamkeit bleibt ihnen jedoch meist verborgen. Denn die Vorstellungen vom „Besten“ sind sehr verschieden. Ich möchte dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen. Als Gesellschaft müssen wir eine gemeinsame Vision davon entwickeln, wie wir wirklich nachhaltig mit Wald umgehen können.

Yvonne Bohr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mittels praxisnaher Forschung an Naturwäldern möchte ich von einer eindimensionalen Sicht auf den Wald wegführen. Meine Arbeit richtet sich deshalb darauf, den Menschen die Komplexität unserer Wälder, vor allem in ökosystemarer und funktioneller Hinsicht, nahezubringen. Meine Vision ist es, dass diese Komplexität bei jeder den Wald betreffenden Entscheidung berücksichtigt wird.
Mein Werdegang: Biologin und Ökologin aus Leidenschaft – Studium der Biologie in Hamburg, Promotion in Frankfurt am Main und Hamburg, Forschungsaufenthalte in Indonesien und Madagaskar.
Carsten Hess, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Stefan Kreft, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ich möchte zeigen, was Wälder sind, wenn man sie lässt: einzigartige komplexe Ökosysteme, von Arten gemeinsam gebaut. Scheinbar stets dieselben, aber doch immer auf dem Weg zu noch besseren ökologischen Lösungen. Das können sie besser als wir Menschen. Deshalb brauchen wir Naturwälder als unsere grüne Heimstatt – für unser Wohlergehen, heute und in Zukunft.
Mein Werdegang: Biologie-Studium in Tübingen und Hamburg, Promotion in Münster. Beratungen zu partizipativem, adaptivem Waldökosystemmanagement in Südamerika, Afrika, Europa und Asien. Wissenschaftsbasierte Politikberatung mit der Society for Conservation Biology. Waldbezogene Forschung und Lehre an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Knut Sturm, Beratung
Mein Werdegang: Studium der Forstwirtschaft, Studium der ökologischen Umweltsicherung mit Schwerpunkt Landschaftsökologie. Anstellungen in Forstverwaltungen für Naturschutz und Forstplanung. Selbstständiger Berater für Planung, Bewirtschaftung sowie Management von Wäldern und Waldschutzgebieten. Berater für Entwicklung und Umsetzung naturnaher Waldbewirtschaftungs- und Planungskonzepte weltweit. Von 2010 bis 2023 Bereichsleiter des Lübecker Stadtwaldes.
Unbewirtschaftete Wälder sind meine Inspiration für den Schutz, die Pflege und Nutzung dieses einmaligen Lebensraumes. Mein Ziel ist: Wir bewirtschaften den Wald und er hat es nicht gemerkt. Natürliche Wälder in einer möglichst naturnahen Umgebung mit Mooren, Seen und Fließgewässern sind für mich die Stätte des Wohlbefindens und der Erholung.