Home > Akademie > Wir > Unser Beirat

Unser Beirat

  • Dr. Andreas Fichtner – AG Landschaftsökologie, Waldökologie, Leuphana Universität Lüneburg,  Institut für Ökologie
  • Prof. Dr. Werner Härdtle – Prof. für Landschaftsökologie und Naturschutz, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ökologie
  • Prof. Dr. Pierre Ibisch – Prof. für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Co-Direktor und Mitbegründer des Centre for Econics and Ecosystem Management
  • Gesche Jürgens – Campaignerin Wälder & Biodiversität (Wälder in Indonesien, Rumänien und Deutschland), Greenpeace e.V.
  • Prof. Dr. Hannes Knapp – Stellv. Vorsitzender Michael Succow Stiftung, ehemaliger Leiter der Internationalen Naturschutzakademie „Insel Vilm“, Honorarprofessor der Universität Greifswald
  • László Maráz, Koordinator Plattform Wald und Koordinator Aktionsforum Bioökonomie, Forum für Umwelt und Entwicklung
  • Martin Levin – Ehemaliger Betriebsleiter Stadtwald Göttingen
  • Dieter Mennekes (1941-2020 †) Gründer Dieter-Mennekes-Umweltstiftung
  • Dr. Peter Meyer – Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Leiter Sachgebiet Waldnaturschutz/Naturwaldforschung
  • Bernd Möller – Umweltsenator a.D. der Hansestadt Lübeck
  • Prof. Dr. Jörg Müller – Leiter der Ökologischen Station und Prof. am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald sowie Leiter für das Sachgebiet Naturschutz und Forschung im NP Bayerischer Wald
  • Prof. Dr. Goddert von Oheimb – Prof. für Biodiversität und Naturschutz, TU Dresden
  • Manuel Schweiger – Leiter des Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Stefan Schwill – stellvertetender Vorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern
  • Sören Sturm – Leiter Abt. Umweltbildung, Regionalentwicklung & Kommunikation Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • Dr. Christoph Thies – Waldexperte bei Greenpeace e.V. (Wald, Biodiversität, Klima, Globale Landnutzung)
  • Dr. Thomas Waldenspuhl – Leiter des Nationalparks Schwarzwald


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Mit welchen Methoden und Grundsätzen kann es gelingen, die heutigen Wälder in Deutschland klimaresistenter zu machen? Diese Frage ist der Leitfaden durch Christian Köllings Buch „Wälder in Bewegung“. Werden sich unsere Wälder anpassen mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort?

    Mehr Informationen

  • Neues Verständnis des Lebens

    Neues Verständnis des Lebens

    Schlangers Reisen in die Welt der Botanik zu folgen und dabei Wundern zu begegnen, an denen wir sonst achtlos vorbeigehen, ist so faszinierend, dass auch botanische Laien schon auf den ersten Seiten Schlangers leichtfüßiger Prosa erliegen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie – gemeinsam mit 150 internationalen Wissenschaftlern – fordert Entscheidungsträger der EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen. Dringend erforderlich seien die schnelle Umsetzung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und die effektive Wiederherstellung degradierter Waldökosysteme zur Verbesserung der ökologischen…

    Mehr Informationen