Home > Presseinformation > Beim 2. Naturwald-Preis für Forschung stehen Deutschlands Buchenwälder im Mittelpunkt

Beim 2. Naturwald-Preis für Forschung stehen Deutschlands Buchenwälder im Mittelpunkt

Lübeck, 24.10.2019: Anlässlich der 9. Lübecker Waldtagung wurden Patrick Weber und Helge Meischner mit dem Naturwald-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum zweiten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Brutvögel und Trockenstress

Patrick Weber, BSc Landschaftsökologie an der W. -W.-Universität Münster, hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit in buchendominierten Wäldern Nordbayerns, die Verbreitung von Brutvögeln erfasst. Damit konnte er u.a. einen Referenzdatensatz für zukünftige Biodiversitätsvergleiche zwischen Naturwaldflächen und solchen mit konventioneller Forstwirtschaft erstellen.

Helge Meischner, MSc Biodiversity and Conservation an der Philipps-Universität Marburg, hat die Jury mit seiner Grundlagenforschung über die Anpassung von Rotbuchen an Trockenheit überzeugt. Seine Masterarbeit über Buchen im Nationalpark Kellerwald-Edersee zeigt, dass Keimlinge durch Trockenheit nicht abgehärtet werden. Vielmehr überleben die jungen Buchen, deren Samen zuvor am wenigsten Trockenstress hatten. Für das Überleben des Nachwuchses ist die individuelle genetische Ausstattung des Baumes wichtiger, als sein Standort.

„Eine facettenreiche Beforschung der Buche ist in Anbetracht unserer globalen Verantwortung für den Erhalt der Buchenwälder in Europa dringend erforderlich. Mit jeder gelungenen Abschlussarbeit können wir so noch grundlegendes über diese einzigartigen Lebensräume lernen,“ so Pamela Scholz, Geschäftsführerin der Naturwald Akademie.

Der Naturwald-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird jährlich durch die Naturwald Akademie verliehen. Hierzu wird je ein Preis für die beste Bachelorarbeit (1500 EUR) und beste Masterarbeit (2500 EUR) auf dem Gebiet der Naturwaldforschung der gemäßigten Zone vergeben. Bewerben können sich Absolventen der Fachbereich Biologie, Forstwissenschaft, Geographie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einsendeschluss für das aktuelle Auswahlverfahren ist der 31.12.2019.

BewerberInnen finden hier mehr Informationen.

Foto: Naturwald Akademie

Pressekontakt

Matthias Fischer

medien@naturwald-akademie.org

Mob: + 49 163 42 88 40 4

Tel: + 49 451 30 50 29 55


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Werden sich die Wälder an die Erderhitzung mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft anpassen? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort? Förster Christian Kölling ist diesen Fragen in seinem Buch „Wälder in Bewegung“ nachgegangen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Auch Geodaten und Fernerkundung gehören zum Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Naturwald Akademie lehrt Techniken für den ökologischen Waldumbau.

    Mehr Informationen

  • Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie fordert mit 150 internationalen Wissenschaftlern die EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen.

    Mehr Informationen