Home > Forschung > externe Studien > Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet

Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet

2018 hat die Naturwald Akademie einen Alternativen Waldzustandsbericht veröffentlich, der in einer naturschutzfachlichen Analyse den aktuellen Zustand der unterschiedlichen Waldtypen Deutschlands quantitativ und qualitativ beschreibt. Hierzu wurden Informationen, die sich aus der potenziellen natürlichen Vegetation als Gradmesser für „Naturnähe“ ableiten lassen, mit den Daten der dritten Bundeswaldinventur kombiniert. In der abschließenden Analyse wurde für die jeweiligen (insgesamt 22) in Deutschland vorkommenden Waldökosystemtypen ein sogenannter Waldzustandsindex ermittelt. Der Buchenwald-Spezialist Nobert Panek, Agenda zum Schutz deutscher Buchenwälder, hat daraufhin speziell die Buchenwaldtypen Deutschlands einer näheren Betrachtung unterzogen.

Deutschland liegt im Zentrum des Weltverbreitungsareals der Europäischen Rotbuche (lat. Fagus sylvatica). Von Natur aus wären ca. 70 Prozent der Landfläche Deutschlands von Buchenwäldern bedeckt. Tatsächlich sind Buchenbestände heute nur noch auf rund acht Prozent ihres ursprünglich angenommenen Verbreitungsareals zu finden. Je nach Buchenwald-Typ liegen die historisch bedingten Arealverluste zwischen 50 und 90 Prozent. Etwa 70 Prozent des Restareals sind in den letzten 200 Jahren systematisch in Forste mit anderen Baumarten umgewandelt worden.

Daten-Auswertung

Bei den vorhandenen Buchenbeständen in Deutschland handelt es sich daher größtenteils nur noch um stark dezimierte und fragmentierte Relikt-Vorkommen. Erschreckend“ sind laut Untersuchung auch die ermittelten Anteile der Alt- und Starkbäume (= Bäume mit Stammdurchmessern ab 65 cm) in den Forstbeständen, die noch eine den natürlichen Buchenwäldern entsprechende Baumartenzusammensetzung aufweisen. Im Schnitt liegen die Altbaum-Anteile bei unter 20 Prozent und die Anteile dicker Bäume bei unter fünf Prozent.

Aus den ausgewerteten Daten lässt sich ableiten, dass fast alle der in Deutschland vorkommenden, natürlichen Buchenwald-Typen im Bestand überwiegend als „stark gefährdet“ eingestuft werden müssen. Zwei der in Deutschland verbreiteten Buchenwald-Typen, der Drahtschmielen- und der Seggen-Buchenwald, sind nach Einschätzung der Studie „von vollständiger Vernichtung bedroht“, wenn nicht umgehend entsprechende Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. Hinzu kommt der derzeit völlig unzureichende Schutz von Buchenwäldern. Nach Angaben des Alternativen Waldzustandsberichts umfasst die Fläche der in Schutzgebieten „außerbetrieblich“ gesicherten, naturnahen Buchenbestände lediglich etwa 35.400 Hektar (= 0,3 Prozent der bundesdeutschen Waldfläche).

Literatur


Rote Liste der Buchenwälder Deutschlands – Eine Auswertung der Daten des Alternativen Waldzustandsberichts, N. Pankek, Naturschutz und Landschaftsplanung, 52 (05), 2020, frei verfügbarer Download

Ergänzende Literatur

Eine Studie von 2023 an 5800 Buchen (Fagus sylvatica L.) an 324 Standorten, die das gesamte geografische und klimatische Spektrum der Art abdecken, zeigt: Wachstumsrückgänge in weiten Teilen des Verbreitungsgebiets in den letzten Jahrzehnten und sagen für die Zukunft starke Wachstumsrückgänge zwischen -20 % und mehr als -50 % bis 2090, je nach Region und Klimawandelszenario (d.h. CMIP6 SSP1-2.6 und SSP5-8.5) vorher. Die Studie auf Englisch finden Sie hier.

Martinez del Castillo, E., Zang, C.S., Buras, A. et al. Climate-change-driven growth decline of European beech forests. Commun Biol 5, 163 (2022). https://doi.org/10.1038/s42003-022-03107-3


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Mit welchen Methoden und Grundsätzen kann es gelingen, die heutigen Wälder in Deutschland klimaresistenter zu machen? Diese Frage ist der Leitfaden durch Christian Köllings Buch „Wälder in Bewegung“. Werden sich unsere Wälder anpassen mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort?

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie – gemeinsam mit 150 internationalen Wissenschaftlern – fordert Entscheidungsträger der EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen. Dringend erforderlich seien die schnelle Umsetzung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und die effektive Wiederherstellung degradierter Waldökosysteme zur Verbesserung der ökologischen…

    Mehr Informationen

  • Die vielseitigen Gaben der Natur

    Die vielseitigen Gaben der Natur

    Wenn der Kopf brummt, es im Hals kratzt und die Nase läuft fragt man sich, was tun?  In dem Buch „Landlust Naturapotheke“ finden LeserInnen natürliche Rezepte für die Gesundheit und das Wohlbefinden.  Manche sind altbekannt, andere durchaus innovativ.

    Mehr Informationen



  • Großes Klimaschutzpotenzial der europäischen Wälder

    Großes Klimaschutzpotenzial der europäischen Wälder

    Die Urwälder und alten Wälder Europas sind wichtige Kohlenstoffspeicher und effektive Kohlenstoffsenken. Urwälder enthalten mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie ein durchschnittlicher Wirtschaftswald und können dazu beitragen die Klimaschutzziele der EU bis 2030 zu erreichen. Schon bei behutsam geringerer Nutzung steigt das Klimaschutzpotenzial bewirtschafteter Wälder, zeigt eine europaweite Studie.

    Mehr Informationen

  • Werte, Vorurteile und neue Perspektiven der Forstpolitikwissenschaft

    Werte, Vorurteile und neue Perspektiven der Forstpolitikwissenschaft

    Forstwissenschaft, staatliche Akteure im Forst und in der forstlichen Praxis haben in Deutschland historisch bedingt eine große Nähe zueinander. Das führt teilweise zu einem sehr eingeschränkten Blick auf die Definition von Wald sowie auf die Anforderungen an den Forst. Einen kritischen Blick von außen könnte die Forstpolitikwissenschaft auf die gewachsenen Strukturen werfen und so die…

    Mehr Informationen

  • Wälder mit günstigem Mikroklima bleiben im Herbst länger grün

    Wälder mit günstigem Mikroklima bleiben im Herbst länger grün

    Hitze und Trockenstress nehmen im Klimawandel zu. Wenn ein dichtes Kronendach für Schatten und Kühle sorgt, zögern nordamerikanische Laubwälder den Beginn der herbstlichen Färbung um ein bis zwei Wochen hinaus.

    Mehr Informationen