Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für zukünftige Waldstrategien
Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die Naturwald Akademie hat heute den Regional Report für Baden-Württemberg (Ba-Wü) veröffentlicht. Die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Ba-Wü für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.
Waldstrategie für die Zukunft in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg entwickelt zurzeit die Waldstrategie 2050 mit der Beteiligung vieler Interessengruppen im Land. „Für die zukünftige Waldentwicklung in Baden-Württemberg, möchten wir mit unseren Analysen und konkreten Empfehlungen gerade in den Themenfeldern Klimaschutz (Ziel 5 & 6) sowie Biodiversität (Ziel 19-21) der Politik wichtig naturschutzfachliche Impulse geben,“ erläutert Dr. Torsten Welle, Leiter Wissenschaft und Forschung der gemeinnützigen Naturwald Akademie, sein Anliegen. „Neben der besonderen Verantwortung für bestimmte Waldtypen kann Baden-Württemberg mit naturnahen Wäldern dazu beitragen, dass die Wälder weiterhin Garanten der vielfältigen Ökosystemleistungen bleiben – auch in den sich schnell wandelnde Rahmenbedingungen des Klimawandels.“
Empfehlungen für bedrohte Wald-Ökosysteme im Norden
Der Regional Report Mecklenburg-Vorpommern soll EntscheiderInnen in den Forst- und Umweltministerien helfen, den naturschutzfachlichen Zustand der verschiedenen Waldökosysteme im Land verstärkt zu berücksichtigen. Der Report richtet sich auch an Naturschutzorganisationen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für den Erhalt und Schutz naturnaher und alter Wälder einsetzen wollen. Die Informationen und Handlungsempfehlungen des Regional Reports basieren auf dem Alternativen Waldzustandsbericht 2018 und einer Analyse der Waldbaurichtlinien des Landes Mecklenburg-Vorpommern in 2020.
Report für Ministerien und Naturschutzorganisationen
Der Regional Report der Naturwald Akademie zeigt, welche der 22 in Deutschland vorkommenden Waldtypen im jeweiligen Bundesland vertreten sind. Je nach Zustand und Flächenanteil der Waldtypen tragen die Länder für bestimmte Waldtypen eine besondere Verantwortung. Um diese Verantwortung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu geben, sind die Regional Reporte entstanden. Grundlage der Regional Report ist neben den forstlichen Richtlinien der jeweiligen Bundesländer der Alternative Waldzustandsbericht. Dieser wurde 2018 durch die Naturwald Akademie veröffentlicht und basiert auf Daten der 3. Bundeswaldinventur und des Bundesamtes für Naturschutzes.
Die vorliegende Regional Reports sollen dem Forst- und Umweltministerien helfen, den Naturschutz im Land verstärkt zu berücksichtigen. Der Report richtet sich auch an Waldbesitzende, Naturschutzorganisationen und BürgerInnen-Initiativen, die sich für den Schutz naturnaher und alter Wälder einsetzen wollen.
Downloads und ergänzende Informationen zum Projekt
Regional Report Baden-Württemberg
Regional Report Mecklenburg-Vorpommern (2021)
Ergänzende Informationen
Themenfelder der zukünftigen Waldstrategie Ba-Wü
Waldzustand in Baden-Württemberg im Online-Waldmonitor
Karte mit Waldökosystemen (PNV) in Deutschland