Biber

Foto Credit

Home > Bildung > Waldwissen > Lesetipps > Der Biber – Baumeister mit Biss

Der Biber – Baumeister mit Biss

Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches aber auch umstrittenes Comeback wie der Biber. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen die Nagetiere sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen Verbund von ganzen Gewässersystemen und lassen verschwundene Tier- und Pflanzen-Arten zurückkehren.

Das Buch „Der Biber – Baumeister mit Biss“ will den Blick schärfen für das Zusammenspiel von Biberaktivität und Artenvielfalt. Es will eine Lanze brechen für das Miteinander von Mensch und Europas größtem Nagetier. Es wirbt für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und natürlichen Ressourcen. Dieses mit teils exzellenten Fotos ausgestattete Buch basiert auf jahrelanger Forschung und täglicher Arbeit vor Ort. Die Autoren sind ausgewiesen Biber-Spezialisten aus den Bereichen Ökologie, Zoologie, Wildbiologie, Forstwissenschaft und dem praktischen Wildtiermanagement.

Motor der Biodiversität

Das allgemein verständliche Buch startet mit einer ausführlichen Biologie des Bibers auf 80 Seiten, die kaum eine Frage offen lassen. Erkennungsmerkmale, Nahrung, Revierverhalten,  Fortpflanzungen, Gefahren uvm.

Im zweiten Kapitel gehen die Autoren auf den Biber als Gestalter von Landschaft und Ökosystemen ein. Neben der Ökologie des Biberteiches zeigt z.B. eine Tabelle anschaulich, welche Tierarten von der Anwesenheit der großen Nager profitieren und welche Baumarten sich wieder regenerieren, wenn sie mit ihren Zähnen umgelegt wurden. Überall, wo die Tiere Ufergehölze auflichten, dauerhaft Teiche aufstauen und zumindest kleinflächig wieder etwas Wildnis schaffen, erbringen sie Ökosystem-Dienstleistungen wie Wasserspeicherung, Sedimentfilter oder Naturverjüngung von Waldarealen.

Das dritte Kapitel widmet sich der wechselvollen Beziehung von Mensch und Biber. War der Baumeister einst verbreitet, wurde er in vielen Regionen der nördlichen Hemisphäre stark bejagt und fast ausgerottet. Die Unterschutzstellung und Wiedereinbürgerung in Nordamerika und Europa hat heutzutage aber sein Überleben gesichert. Eine Übersicht zeigt, wie viele der Nager es heute wieder in den deutschen und österreichischen Bundesländern sowie in der Schweiz gibt. Schließlich wird auf typische Konflikte mit dem Biber eingegangen und welche Maßnahmen sich zur Lösung von Problemen mit den fleißigen Tieren bewährt haben. Den Biber erzeugen zum Teil hohe wirtschaftliche Schäden entlang der Flüsse und Seen.

Das Buch schließt neben den Literaturangaben mit einer ausführlichen Übersicht zu den Ökosystemdienstleistungen der Biber. Eine einfache Grafik zur Wasserqualität und den Lebensräumen oberhalb und unterhalb von Biberdämmen macht klar: Der Biber ist ein Motor der Biodiversität und des Naturschutzes, aber nicht die Lösung all unserer Probleme in den Landschaften.

Lesen Sie auch unseren Beitrag über Biber im Wald

Literatur


Quellen und weiterführende Literatur:

Biber
Foto: Battenberg Gietl Verlag

V. Zahner, M. Schmidbauer, G. Schwab, C. Angst

Der Biber – Baumeister mit Biss

ISBN: 978-3-95587-755-2,  2020, 192 Seiten, SüdOst Verlag


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Mit welchen Methoden und Grundsätzen kann es gelingen, die heutigen Wälder in Deutschland klimaresistenter zu machen? Diese Frage ist der Leitfaden durch Christian Köllings Buch „Wälder in Bewegung“. Werden sich unsere Wälder anpassen mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort?

    Mehr Informationen

  • Neues Verständnis des Lebens

    Neues Verständnis des Lebens

    Schlangers Reisen in die Welt der Botanik zu folgen und dabei Wundern zu begegnen, an denen wir sonst achtlos vorbeigehen, ist so faszinierend, dass auch botanische Laien schon auf den ersten Seiten Schlangers leichtfüßiger Prosa erliegen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie – gemeinsam mit 150 internationalen Wissenschaftlern – fordert Entscheidungsträger der EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen. Dringend erforderlich seien die schnelle Umsetzung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und die effektive Wiederherstellung degradierter Waldökosysteme zur Verbesserung der ökologischen…

    Mehr Informationen