Biber

Foto Credit

Home > Bildung > Waldwissen > Lesetipps > Der Biber – Baumeister mit Biss

Der Biber – Baumeister mit Biss

Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches aber auch umstrittenes Comeback wie der Biber. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen die Nagetiere sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen Verbund von ganzen Gewässersystemen und lassen verschwundene Tier- und Pflanzen-Arten zurückkehren.

Das Buch „Der Biber – Baumeister mit Biss“ will den Blick schärfen für das Zusammenspiel von Biberaktivität und Artenvielfalt. Es will eine Lanze brechen für das Miteinander von Mensch und Europas größtem Nagetier. Es wirbt für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und natürlichen Ressourcen. Dieses mit teils exzellenten Fotos ausgestattete Buch basiert auf jahrelanger Forschung und täglicher Arbeit vor Ort. Die Autoren sind ausgewiesen Biber-Spezialisten aus den Bereichen Ökologie, Zoologie, Wildbiologie, Forstwissenschaft und dem praktischen Wildtiermanagement.

Motor der Biodiversität

Das allgemein verständliche Buch startet mit einer ausführlichen Biologie des Bibers auf 80 Seiten, die kaum eine Frage offen lassen. Erkennungsmerkmale, Nahrung, Revierverhalten,  Fortpflanzungen, Gefahren uvm.

Im zweiten Kapitel gehen die Autoren auf den Biber als Gestalter von Landschaft und Ökosystemen ein. Neben der Ökologie des Biberteiches zeigt z.B. eine Tabelle anschaulich, welche Tierarten von der Anwesenheit der großen Nager profitieren und welche Baumarten sich wieder regenerieren, wenn sie mit ihren Zähnen umgelegt wurden. Überall, wo die Tiere Ufergehölze auflichten, dauerhaft Teiche aufstauen und zumindest kleinflächig wieder etwas Wildnis schaffen, erbringen sie Ökosystem-Dienstleistungen wie Wasserspeicherung, Sedimentfilter oder Naturverjüngung von Waldarealen.

Das dritte Kapitel widmet sich der wechselvollen Beziehung von Mensch und Biber. War der Baumeister einst verbreitet, wurde er in vielen Regionen der nördlichen Hemisphäre stark bejagt und fast ausgerottet. Die Unterschutzstellung und Wiedereinbürgerung in Nordamerika und Europa hat heutzutage aber sein Überleben gesichert. Eine Übersicht zeigt, wie viele der Nager es heute wieder in den deutschen und österreichischen Bundesländern sowie in der Schweiz gibt. Schließlich wird auf typische Konflikte mit dem Biber eingegangen und welche Maßnahmen sich zur Lösung von Problemen mit den fleißigen Tieren bewährt haben. Den Biber erzeugen zum Teil hohe wirtschaftliche Schäden entlang der Flüsse und Seen.

Das Buch schließt neben den Literaturangaben mit einer ausführlichen Übersicht zu den Ökosystemdienstleistungen der Biber. Eine einfache Grafik zur Wasserqualität und den Lebensräumen oberhalb und unterhalb von Biberdämmen macht klar: Der Biber ist ein Motor der Biodiversität und des Naturschutzes, aber nicht die Lösung all unserer Probleme in den Landschaften.

Lesen Sie auch unseren Beitrag über Biber im Wald

Literatur


Quellen und weiterführende Literatur:

Biber
Foto: Battenberg Gietl Verlag

V. Zahner, M. Schmidbauer, G. Schwab, C. Angst

Der Biber – Baumeister mit Biss

ISBN: 978-3-95587-755-2,  2020, 192 Seiten, SüdOst Verlag


  • Nature Restoration Law

    Nature Restoration Law

    Die EU-Kommission hat den EU-Mitgliedstaaten einen Booster für den Schutz der leidenden Natur verpasst. Nach Jahren des Streits tritt nun endlich das Nature Restoration Law (NRL) in Kraft. Bis 2030 müssen alle EU-Länder 20% ihrer Landflächen und Meere wiederherstellen.

    Mehr Informationen

  • Earth for all

    Earth for all

    Kehrtwende ist das Wort, das der Menschheit und dem Planeten die Zukunft ermöglichen, die bald womöglich 10 Milliarden Menschen zählende Weltbevölkerung ernähren und einen Vorwärtssprung in der zivilisatorischen Entwicklung leisten soll.

    Mehr Informationen

  • Akustik im Wald ist mehr als Begleitmusik

    Akustik im Wald ist mehr als Begleitmusik

    Künftig sollen in Wäldern regelmäßig Tonaufnahmen gemacht werden, um daraus abzulesen, wie es um den Wald steht. Das Ziel ist ein „akustisches Waldmonitoring“. Es soll die klassische Bestandsaufnahme ergänzen – die Bundeswaldinventur – bei der Forstexperten alle paar Jahre vor Ort in bestimmten Gebieten den Zustand der Bäume erfassen – etwa die Dichte der Kronen…

    Mehr Informationen