e-Paper: Holzverbrennung ist nicht klimaneutral

Holzverbrennung ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team von WissenschaftlerInnen um Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde auf Grundlage von weltweiten Forschungsarbeiten klar. Selbst die Verwendung von Holz in langlebigen Produkten kann nachteilig für das Klima sein – vor allem, wenn die Holzernte die Funktionstüchtigkeit von Wäldern beeinträchtigt.


  • Zukunftsfähiges Waldmonitoring per Satellit

    Zukunftsfähiges Waldmonitoring per Satellit

    Die Naturwald Akademie entwickelt ein satellitengestütztes Verfahren für ein umfassendes Waldmonitoring. Dafür verbinden wir Daten aus der Erdbeobachtung mit KI-gestützten Analysen und ökologischen Langzeitbeobachtungen. Unser Ziel: Systematisch Daten über biologische Vielfalt, Kohlenstoffspeicherung und Kühlungspotenzial von Wäldern auswerten für die Politikberatung.

    Mehr Informationen

  • Big Data zur Gesundheit der Wälder

    Big Data zur Gesundheit der Wälder

    In einer Machbarkeitsstudie bringen wir Daten aus Bundeswaldinventur und Fernerkundung via Satellit zusammen. Ziel: eine Methodik für eine Big-Data-Analyse für den Waldbau in der Klimakrise finden.

    Mehr Informationen

  • Wald im Klimawandel: Literaturstudie der Naturwald Akademie liefert Argumente für das Waldmanagement

    Wald im Klimawandel: Literaturstudie der Naturwald Akademie liefert Argumente für das Waldmanagement

    Mit der zunehmenden Erwärmung müssen Waldbesitzende die Waldbewirtschaftung umstellen. Doch wie stärken sie die Klimaschutzleistung der Wälder und machen sie zugleich widerstandsfähiger gegen Extremwetter? Die Naturwald Akademie geht dieser Frage in einer Literaturstudie nach. Ziel: Strategien identifizieren, die zu positiven ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten führen.

    Mehr Informationen