• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
bockkäfer in Blüten
Foto: Beat Wermelinger
Start Unsere Empfehlung Unser Wald braucht Insekten

Wozu es im Wald summt, krabbelt und brummt

Insektenforscher und Buchautor Beat Wermelinger über die ökologische Bedeutung von Insekten für den Wald und ihre Vorliebe für Gehölze mit vielen Nischen, Licht und verrottenden Baumriesen

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Naturwald Akademie: Herr Wermelinger, im Oktober ist bekannt geworden, dass die Menge der Insekten in deutschen Naturschutzgebieten seit 1989 um 76 Prozent zurückgegangen ist. Sie forschen seit mehr als 25 Jahren in der Schweiz zu den Insekten des Waldes. Beobachten Sie einen ähnlichen Rückgang?

Beat Wermelinger: Um diese Frage beantworten zu können, bräuchten wir konsistente Datenreihen, welche die Entwicklung der Artenvielfalt und der Insektenanzahl im Wald über mehrere Jahrzehnte hinweg dokumentieren. Da wir bisher immer andere Projektfragestellungen hatten, haben wir solche quantitativen Beobachtungen leider nicht.

Welche Insektenarten zählen Sie denn zu den klassischen Waldinsekten?

Zu den Waldinsekten gehören all jene Arten, die im Wald leben oder sich für eine bestimmte Zeit ihrer Entwicklung im Wald aufhalten. In Europa gilt dies für rund 30.000 Insektenarten. Natürlich gibt es Waldinsekten, die auch in kleineren Feldgehölzen vorkommen, wenn sie dort ausreichend Nahrung und Schutz finden. Wir kennen aber auch Waldspezialisten wie die meisten Borkenkäfer oder einige Waldschmetterlinge. Sie sind auf das besondere Waldklima angewiesen und kommen deshalb nur im Wald vor.

Waldbiene

Die solitär lebenden Blattschneiderbienen (Megachile willughbiella) bauen ihre Nester in Baumlöchern oder sie graben ihre Nester selbst in markhaltigen Stängeln, Totholz oder im Boden. Die Brutzellen werden mit abgeschnittenen Blattstücken verschiedener Laubbäume oder Kräuter tapeziert. Daher heißt die Bienen auch Tapezierbienen.

In ihrem Buch bezeichnen Sie die Waldinsekten als vom Menschen verkannte Akteure des Waldes. Welche wichtigen Funktionen erfüllen Käfer, Fliegen, Wespen und Co.? 

Waldinsekten zählen zu den Motoren des Waldes und übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Sie bestäuben zum Beispiel viele Blütenpflanzen des Waldes. Alle leuchtend blühenden Sträucher, Kräuter und Beerengewächse wie Himbeeren und Brombeeren sind auf die tierische Hilfe angewiesen. Dasselbe gilt für Baumarten wie Ahorn, Kirsche, Weide, Linde und Vogelbeere. Außerdem helfen Waldinsekten, Samen zu verteilen und sind zusammen mit Pilzen und Bakterien am Abbau der toten Biomasse beteiligt, angefangen bei Laub über Tierkadaver bis hin zu Totholz. Sie regulieren die Zahl der pflanzenfressenden Insekten – auch der für uns schädlichen Arten, erhalten die Bodenfruchtbarkeit und sind natürlich selbst Nahrungsgrundlage für viele Vögel, Amphibien, Reptilien und Säugetiere. Von den meisten dieser Funktionen profitieren wir Menschen nicht direkt, aber sie sind unabdingbar, soll das Ökosystem Wald funktionieren.

Welche Umweltfaktoren entscheiden, wie groß die Artenvielfalt der Insekten im Wald ist?

Die Artenvielfalt hängt in erster Linie von der Strukturvielfalt des Waldes ab – also von der Frage, wie viele verschiedene ökologische Nischen der Wald bietet. Deren Zahl wiederum wird bestimmt durch die Anzahl der Pflanzenarten, durch das Nahrungsangebot, die Bodenverhältnisse und die Altersstruktur des Waldes. Je mehr verschiedene Mikrohabitate ein Wald besitzt, desto vielfältiger ist auch die Gemeinschaft der dort lebenden Waldinsekten. Entscheidend für das Artenspektrum ist außerdem, wie lange der Wald schon existiert. Je älter ein Lebensraum ist, desto mehr Insekten entwickeln sich in diesem Habitat.

Eine Arbeiterin der Kahlrückigen Waldameise (Formica polyctena) transportiert einen Lerchenspornsamen zum Nest. Der Samen wird später vom fettreichen, begehrten Elaiosom abgebissen und bleibt liegen. Die Ameisen tragen so entscheidend zur Verbreitung der Pflanzen bei.

Leben in Naturwäldern mehr Insektenarten als in Wirtschaftswäldern?

Ein bewirtschafteter Wald mit verschiedenen Baumarten, einer durchmischten Altersstruktur sowie Lichtungen und Wegrändern kann mindestens so viele Insektenarten wie ein Naturwald beherbergen. Es sind aber nicht dieselben Arten. In einem Urwald mit seiner langen Geschichte und vielen alten Bäumen überleben nämlich auch all jene Arten, die einen konstanten Lebensraum brauchen. Wo zum Beispiel gibt es heute noch einen Buchenstamm mit einem Durchmesser von mehr als einem Meter, der vor sich hinrotten darf, sodass sich zahllose Generationen von Pilzen und Insekten auf und in ihm entwickeln können? So etwas findet man in einem Wirtschaftswald nicht.

Die Wälder verändern sich derzeit nicht nur durch die Bewirtschaftung, sondern auch aufgrund des Klimawandels. Welche Herausforderungen warten angesichts der Erderwärmung auf die Waldinsekten?   

Grundsätzlich betrachtet, ist eine höhere Temperatur für die meisten Insekten positiv, weil sie sich schneller entwickeln. Infolgedessen steigt ihre Reproduktion. Gleichzeitig sinkt die Sterberate, weil der Zeitraum, in dem die Tiere gefressen oder parasitiert werden können aufgrund der schnelleren Entwicklung kleiner ist. Umgekehrt aber verschiebt sich infolge der steigenden Temperaturen das fein austarierte System der Beziehungen zwischen Pflanzen, Pflanzenfressern und ihren Gegenspielern. Waldinsekten wie der Frostspanner zum Beispiel sind darauf angewiesen, dass ihre Raupen genau dann schlüpfen, wenn ihre Wirtspflanzen die Knospen austreiben. Schlüpfen die Insekten zu früh, finden die Raupen keine jungen Blätter zum Fressen. Schlüpfen sie zu spät, hat sich der Rohfaser- und Stickstoffgehalt der Blätter schon nachteilig verändert. Dasselbe gilt auch für Bestäuber. Sind die Blüten noch geschlossen, wenn die Schwebfliegen und Bienen ausschwärmen, finden die Insekten keine Nahrung. Zudem wissen wir bisher wenig darüber, wie sich die Wechselwirkungen zwischen parasitischen Insekten und ihren Wirten verändern.

Es wird demzufolge Verlierer und Gewinner geben.

Definitiv. Einige Arten werden von der Erwärmung und dem erwarteten Niederschlagsrückgang profitieren. Beides zusammen setzt die Pflanzen des Waldes nämlich unter Trockenstress, was ihre Abwehrfähigkeit herabsetzt und zum Beispiel für Borkenkäfer und Blattläuse von Vorteil ist. Auf der anderen Seite wird es Verlierer geben. Zu ihnen werden vor allem jene Arten gehören, die kälteadaptiert sind und nicht einfach in die Höhe ausweichen können, weil ihre Wirtspflanzen nicht schnell genug folgen können. Damit verlieren diese Insekten ihre Lebensgrundlage.

Foto: Beat Wermelinger

 Zur Person:

Dr. Beat Wermelinger erforscht seit 25 Jahren die Entwicklung und Artenvielfalt von Waldinsekten und leitet die Forschungsgruppe Waldentomologie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Birmensdorf, Schweiz.

Kommen wir vom langfristigen Wandel zu jahreszeitlich bedingten Veränderungen: Wie bereiten sich die Waldinsekten eigentlich auf den Winter vor?

Die meisten Insektenarten überwintern im Ei- oder Puppenstadium, während die ausgewachsenen Tiere absterben. Andere überwintern als Larve oder auch als Adulte. Damit die Insekten im Winter nicht gefrieren und sterben, bauen sie im Herbst Frostschutzmittel wie zum Beispiel Glykol in ihre Zellen ein. Diese Substanzen senken den Gefrierpunkt der Zellen und bewahren die Tiere vor dem Kältetod. Gleichzeitig fahren die Insekten ihren Stoffwechsel herunter. Manche Arten begeben sich in eine Diapause, also eine Art Winterstarre, aus der sie erst im Frühling erwachen. Andere Arten wiederum gönnen sich nur eine temperaturbedingte Ruhephase. Sie werden sofort wieder aktiv, sobald die Sonne scheint und die Lufttemperatur auch nur für kurze Zeit steigt. Eine große Ausnahme von all dem bildet der Springschwanz Ceratophysella sigillata. Er wird auch Schneefloh genannt, denn die knapp eineinhalb Millimeter großen Tiere verbringen den Sommer tief im Erdreich feuchter Wälder und kommen erst im Winterhalbjahr an die Oberfläche. Die Tiere suchen dann zu Hunderttausenden nach von Algen bewachsenen Baumstämmen, -strünken oder Totholzstücken und weiden diese ab. Bei ihren Massenansammlungen bilden die winzigen Tiere grauviolette Teppiche, die natürlich bei Schnee besonders leicht zu entdecken sind. Ein erstaunliches Naturphänomen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zum Buch:

Beat Wermelinger kann nicht nur begeisternd über Waldinsekten erzählen. Er fotografiert die Tiere auch seit Jahrzehnten und hat am Anfang dieses Jahres ein wunderbares Einsteigerbuch zum Thema veröffentlicht. Sein Bildband bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Waldinsekten und sorgt mit seiner klaren, verständlichen Sprache dafür, dass man als Leser den Wald und seine Insektengemeinschaft ab sofort mit anderen Augen sieht.

Buchcover/Haupt Verlag

Wermelinger, Beat: Insekten im Wald – Vielfalt, Funktionen und Bedeutung
ISBN: 978-3-258-07993-6
1. Auflage 2017
368 Seiten, 580 Farbfotos
gebunden, 18 x 24 cm, 1222 g
Haupt Verlag
CHF 49.90 (UVP) / EUR 49.90 (D) / EUR 51.30 (A)

Das könnte Sie auch interessieren

Moos
Unsere Empfehlung
Wasser
4. 11. 2022

Wie wieder Wasser in den Wald kommt

Lesedauer ca. 5 Minuten Der Klimawandel mit mehr Trockenzeit zwingt zum Umdenken in Wald- und Forstwirtschaft. Der ausbleibende Regen verschärft in den Wäldern und Forsten ein Problem, das Forstleute und Waldbesitzer in den vergangenen 250 Jahren geschaffen haben. Die Forschung zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll sind.

Weiterlesen
Buchenwald
Unsere Empfehlung
Wasser
24. 08. 2020

Bewirtschaftung macht Buchen bei Trockenheit empfindlicher

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Mit dem Klimawandel kann es auch mehr Trockenheit in Mitteleuropa geben. Buchen sind dagegen gut gewappnet, wenn ihre Wälder nicht intensiv genutzt werden. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von der Bewirtschaftungsart der Wälder abhängt.

Weiterlesen
Gesundheitspolizei, Wühlmausbekämpfer und Bodenbearbeiter: Wildschweine erfüllen viele wichtige Funktionen im Wald. Da vielerorts aber die natürlichen Feinde fehlen gibt es mittlerweile rund 1 Mio. Wildschweine in Deutschlands Wäldern.
Unsere Empfehlung
17. 08. 2020

Wildschweine tun dem Wald gut

Lesedauer ca. 4 Minuten Gesundheitspolizei, Wühlmausbekämpfer und Bodenbearbeiter: Wildschweine erfüllen viele wichtige Funktionen im Wald. Da vielerorts aber die natürlichen Feinde fehlen gibt es mittlerweile rund 1 Mio. Wildschweine in Deutschlands Wäldern.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE