• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Forschung

Forschung aus Liebe zum Wald

Die gemeinnützige Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige, unabhängige Forschungs- und Bildungseinrichtung. Ihr Ziel ist es, Naturwald zu fördern, alte Bäume zu schützen und über naturnahe Waldbewirtschaftung zu informieren. Die Akademie erstellt natuschutzfachliche Analysen des mitteleuropäischen Waldes und erforscht das Klimaschutzpotenzial von Naturwäldern. Dafür forscht sie selbstständig sowie im Zusammenschluss mit Universitäten. Sie informiert interessierte PraktikerInnen, WissenschaftlerInnen und NaturschützerInnen durch die Bereitstellung von aktuellen Forschungsergebnissen.

Unsere aktuellen Projekte

STRUBI - Wie können finanzielle Anreize mehr Naturnähe im Wald fördern? (UBA)

Die Bundesregierung setzt in der Legislaturperiode (2021-2025) ein Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald um, das modular aufgebaut sein wird. Nach der Entwicklung für das Modul 1 wird jetzt das dritte Modul bearbeitet. Dieses Modul soll ergebnisorientierte finanzielle Anreize für Waldbesitzenden bieten, die die Naturnähe ihrer Wälder über die Anforderungen im Modul 1 hinaus erhöhen möchten. Mehr dazu hier.

ProÖkoForst – neue Wege zur Waldbewirtschaftung in Zeiten von Dürren und Hitze (BMEL, BMU)

Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt (2022-2027) beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bioökonomie. Mehr dazu hier.

Waldmonitor - Satellitenfernerkundung für ein schnelles, bundesweites Monitoring des Waldzustandes

Erste satellitengestützte Baumarten- und Waldzustandskarte Deutschlands. Der Waldmonitor zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All z.B. wie der Wald sich entwickelt, woe es brennt oder wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes von großer Bedeutung. Nur mit genauer Kenntnis des Waldzustandes  können an den Klimawandel angepasste Maßnahmen für den Naturschutz und das Waldmanagement entwickelt werden. Mehr dazu hier.

PYROPHOB: Was kommt nach dem Waldbrand? (BMEL, BMU, FNR)

Im Mai 2020 hat die Naturwald Akademie ein neues Projekt gestartet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB mit insgesamt acht Forschungsinstitutionen sollen die Entwicklung verbrannter Waldflächen in Brandenburg bis Ende 2025 untersucht werden. Ziel ist es, Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln. Mehr dazu hier.

VorAb: Vorsorgend handeln. Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung (BMBF)

Im März 2020 ist ein Projekt für Lübeck und die umgebenden Landkreise gestartet. Die Naturwald Akademie ist einer der Projektpartner. Bei VorAB geht es bis Anfang 2025  um die Beziehungen von Stadt und Land. Wie können diese fairer und widerstandsfähig in den Bereich Forst-, Landwirtschaft und Energie gestaltet werden? Mehr dazu hier.

Geschlagenes Holz im Küstenwald
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
23. 03. 2023

STRUBI – Wie können finanzielle Anreize mehr Naturnähe im Wald fördern?

Lesedauer ca. 2 Minuten Ziel des Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesumweltamtes ist es, ein finanzielles Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald und konkret zum Modul „Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität“ zu leisten.

Weiterlesen

Unsere abgeschlossenen Projekte

Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus (TAB des Deutschen Bundestages)

Das Gutachten (Juli 2022- Januar 2023) für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag betrachtet im Rahmen des Projekts »Naturgemäßer Waldumbau in Zeiten des Klimawandels« die wichtigsten ökonomischen Aspekte des Wald- bzw. Forstumbaus in naher Zukunft. Mehr dazu hier.

Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald (UBA)

Für die Entwicklung eines Honorierungsinstrumentes für die Klimaschutzleistung des Waldes im Auftrag des Umweltbundesamtes stellte das Öko-Institut 2021 ein wissenschaftliches Team zusammen – darunter auch die Naturwald Akademie – mit nachgewiesenen Kompetenzen im Bereich Waldbau, Forstrecht, Forstplanung, Waldförderpolitik, Waldökologie und Biodiversität. Die Konzeptarbeit (10/21- 07/22) ist abgeschlossen. Mehr dazu hier.

Regionaler Waldzustandsbericht gibt Impulse für zukünftige Waldstrategie in Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Würrtemberg

Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse (2021 und 2022) zeigt, dass die Bundesländer für mehrere Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des jeweiligen Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung. Mehr dazu hier.

Waldvision Europa (Greenpeace)

Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die Studie von 2020 zeigt, dass im Idealfall die Wälder jährlich doppelt so viel CO2 aus der Atmosphäre binden könnten. Dafür müsste sich die heutige Praxis der Waldbewirtschaftung europaweit ändern. Mehr dazu hier.

Waldvision für Deutschland (Öko-Institut, Greenpeace)

Die Naturwald Akademie hat in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut 2018 für Greenpeace eine Studie erstellt, welche die Auswirkung dreier Szenarien zur Waldbewirtschaftung auf den Schutz von Klima und Natur untersucht. Die Studie zeigt, dass auch die Wälder in Deutschland maßgeblich zum Klimaschutz beitragen können, wenn sie stärker geschützt werden. Bis zu 48 Millionen Tonnen CO2 könnten diese Wälder pro Jahr bei einer ökologischeren Bewirtschaftung binden – dies entspricht etwa der Hälfte des jährlichen CO2-Ausstoßes aller PKW in Deutschland. Mehr dazu hier.

Alternativer Waldzustandsbericht für Deutschland

Fast 90 % der Waldfläche in Deutschland ist in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand. Beunruhigend ist auch, dass die letzten verbliebenen naturnahen Wälder kaum geschützt oder bereits vernichtet sind. Die AutorInnen des „Alternativen Waldzustandsberichtes 2018“ betonen, dass dieser Mangel an naturnahen Waldökosystemen zu einem starken Verlust der biologischen Vielfalt führt. Zugleich geht mit dem Verlust von naturnahen Wäldern mit alten Bäumen auch ein wichtiges Potenzial im Klimaschutz verloren. Mehr dazu hier.

Internationale Studien

Buchenwald
Klimawandel
Studien
12. 01. 2022

Das große Plus von Natur- und Urwäldern

Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

Weiterlesen
Rothirsche im Winter
Studien
Waldwirtschaft
6. 04. 2022

Wie wilde Pflanzenfresser die Dichte der Naturverjüngung beeinflussen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie, inwieweit große herbivore Säugetiere, wie Rehe, Hirsche, Wisente, die Diversität von Pflanzengesellschaften im Wald beeinflussen.

Weiterlesen

Studierende

Die Naturwald Akademie gGmbH möchten den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Neben einer Beratung zur Themenfindung im Bereich der Naturwaldforschung vergeben wir auch Preise für hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten. Bewerben Sie sich bis zum 31.12.2020!

Weiterlesen

Forschungsbereiche

Waldwirtschaft

Wald ist eine Ressource, die lange und gut genutzt werden soll. Die naturnahe Bewirtschaftung kann Ökologie, Ökonomie und Tourismus nachhaltig und profitabel zusammenbringen

Weiterlesen

Biodiversität

Der Vielfalt des Lebens gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Denn: Unsere Wälder sind überlebenswichtig für das Fortbestehen von besonders vielen Arten, die sonst für immer verloren sind

Weiterlesen

Klimawandel

Welche Auswirkungen hat die schnell zunehmende Erwärmung der Atmosphäre auf Forste und Wälder? Warum sind Naturwälder so gut geeignet um dem Klimawandel entgegen zu treten?

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE