Start Forschung Naturschutz Naturschutz Hier finden Sie alle unsere Artikel die allgemein das Thema Naturschutz ansprechen. 9. 12. 2020Große Vögel brauchen alte BäumeStudie: Die Qualität des Lebensraumes und speziell von Brutbäumen sind Schlüsselfaktoren bei der Habitatwahl waldbewohnender großer Vogelarten, sie Seeader und Schwarzstorch. Auch wenn einige Arten in Grundzügen die gleichen Ansprüche haben, können diese jedoch mit weiteren, sich unterscheidenden, Ansprüchen an den Lebensraum einhergehen. Weiterlesen 22. 10. 2020Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von WäldernStudie: Im Klimawandel ist es besonders wichtig, dass Wälder über ausreichend Wasser verfügen, da auf Dauer mit langen Trockenperioden zu rechnen ist. Die Studie zeigt, dass neben der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur auch eine entsprechende Waldbewirtschaftung den Wasserhaushalt positiv beeinflusst kann. Weiterlesen 21. 10. 2020Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdetDie Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie. Weiterlesen 27. 08. 2020Urteil schützt FFH-Wälder besser Forstämter müssen zukünftig bundesweit in FFH-Gebieten naturschutzfachlich prüfen lassen, welche Auswirkungen Baumfällungen auf Tiere, Pflanzen und Lebensräume haben können. Grundlage dafür ist ein Urteil des Sächsischen berverwaltungsgericht Bautzen nach einer Klage der Grünen Liga Sachsen e.V. gegen die Stadt Leipzig. Weiterlesen 15. 08. 2020Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem WaldbrandStudie: Mit dem Klimawandel und starken forstlichen Eingriffen kann es auch in Mitteleuropa Brände in Buchenbeständen geben. Die Untersuchung zeigt, dass Buchenwälder sich nach einem Waldbrand innerhalb weniger Dekaden durch Naturverjüngung wieder zu strukturreichen Wäldern entwickeln. Weiterlesen 8. 06. 2020Brücken schlagen für die NaturMitteleuropa ist stark zersiedelt. Mithilfe von Grünbrücken und Wanderkorridore versucht man seit einigen Jahren, Waldinseln zu vernetzen. Damit die Vernetzung zum Erfolg wird, müssen die Bedürfnisse vieler verschiedener Arten berücksichtigt werden. Eine Herausforderung für die beteiligten ExpertInnen. Weiterlesen 26. 05. 2020Wald, Land, FlussFlussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt. Weiterlesen 4. 05. 2020Wald mit nassen FüßenMoorwald ist in Deutschland selten geworden. Dabei sind in den extremen Biotopen viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten heimisch. Ihr Schutz ist wichtig. Daher setzen sich Naturschützer für die Wiedervernässung von Mooren und Moorwäldern ein. Weiterlesen 29. 04. 2020Ohne Moos nix losIm Wald ist Moos besonders wichtig. Denn Moos hält die Feuchtigkeit im Wald und filtert Wasser. Die meisten Moose findet man in naturnahen, strukturreichen Wäldern. Der intensive Stickstoffeintrag in der Landwirtschaft und die Bewirtschaftung der Wälder haben zum Rückgang vieler Moose in Deutschland geführt. Weiterlesen 20. 04. 2020Wie von einem anderen SternSchleimpilze sind bizarre Organismen. Sie sind weder Tier noch Pflanze noch Pilz. Die Lebewesen bilden eine eigene Gruppe und lieben den Wald: Sie brauchen Totholz und ein feuchtes Milieu, um auf Wanderschaft zu gehen. Weiterlesen 2. 04. 2020Der Wisent baut seinen Wald umRund 25 Wisente ziehen frei durch das Rothaargebirge. Die Rinder sind die größten Landtiere Europas und waren fast vom Aussterben bedroht. Heute sind die genügsamen Riesen wertvolle Helfer im ökologischen Umbau der Landschaften. Wir sprechen mit einer Experterin über die Tiere im Wald. Weiterlesen 25. 03. 2020Schmetterlinge im WaldRund ein Drittel der in Deutschland heimischen Schmetterlingsarten braucht den Wald zum Überleben. Ihre Vielfalt zu erhalten, ist jedoch eine schwierige Aufgabe, denn einige sind auf dichte Wälder angewiesen, andere brauchen Licht am Waldboden. In strukturarmen Wäldern ist das nicht leicht zu finden. Weiterlesen 24. 03. 2020Zurück in alten RevierenSeit einigen Jahren breiten sich Luchse und vor allem Wölfe langsam wieder in Deutschland aus. Beobachtungen aus anderen Ländern zeigen, dass diese Raubtiere die Entwicklung der Waldlebensräume ganz entscheidend prägen. Forschungsprojekte wollen mehr darüber erfahren, wie die Räuber die Wälder künftig verändern könnten. Weiterlesen 19. 03. 2020Experteninterview: Schmetterlinge im WaldWaldtagfalter sind auf strukturreiche, gesunde Wälder angewiesen. Die Schmetterlinge profitieren besonders von Waldflächen, die wir Menschen als zerstört ansehen. Nur in den sonnigen Flächen an oder bei Wäldern geht es diesen Falterarten gut. Weiterlesen 18. 11. 2019Schwarzstorch: Das scheue Juwel des WaldesDer Schwarzstorch ist ein geheimnisvolles Tier. Er ist ein scheuer Bewohner alter, geschlossener Wälder, die Still- und Fließgewässer aufweisen. Neben dem Weißstorch ist er die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae). Weiterlesen 17. 09. 2019Artenreiches Penthouse im WaldKaum beachtet: Über unseren Köpfen brummt und summt es besonders zahlreich, denn das Leben in den Baumkronen ist besonders vielfältig. Selbst Forscher wissen bis heute nur zu einem Teil, wie wichtig der Lebensraum Baumkrone ist. Dabei lohnt es sich genau hinzusehen. Weiterlesen 28. 08. 2019Reif für Bären?Ist Deutschland bereit für die Rückkehr der Bären? Gibt es noch genug waldreiche Lebensräume für den großen Allesfresser? Experten erklären, welche Lebensbedingungen der Bär braucht und wie eine Wiederansiedlung möglich wäre. Weiterlesen 18. 06. 2019Heimat der eleganten JägerWälder spielen für Greifvögel ein wichtige Rolle. Sie brauchen naturnahe Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen für ihre Horste und sie sind ein Indiz für eine intakte Natur. Weiterlesen 16. 04. 2019Imkern im WaldFrüher ernteten Menschen Honig von Bienenvölkern, die in Bäumen lebten. Doch lange war die Baumimkerei hierzulande fast völlig vergessen. Jetzt wollen deutsche Imker sie neu beleben. Dieser Trend könnte dazu beitragen, Wälder bienenfreundlicher und damit auch deutlich artenreicher zu gestalten. Weiterlesen 4. 04. 2019Kadaver sind die beste DüngungNicht schön, aber Aas ist eine der wichtigsten Ressourcen im Wald. Käfer, Füchse und Pilze ernähren sich von Kadavern und schließen die Nährstoffe aus toten Tieren für Bäume, Sträucher, Kräuter auf. Je natürlicher der Wald, desto schneller verspeisen die Tiere einen Kadaver. Weiterlesen 15. 10. 2018Bewirtschaftung macht Buchen bei Trockenheit empfindlicherStudie: Mit dem Klimawandel kann es auch mehr Trockenheit in Mitteleuropa geben. Buchen sind dagegen gut gewappnet, wenn ihre Wälder nicht intensiv genutzt werden. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von der Bewirtschaftungsart der Wälder abhängt. Weiterlesen 25. 07. 2018Motivation für Not-Holzernte ist überwiegend wirtschaftlichStudie: Umfangreiche Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen zu. Die sogenannten „Sanitärhiebe” sollen dabei in der Regel sturmgeschädigte Waldflächen vor dem Befall mit dem Borkenkäfer schützen. Dieses Instrument der Forstwirtschaft wird aber viel zu häufig verwendet. Der Schutz des Waldes oder die Sicherheit der Besucher ist oft nur zweitrangig. Weiterlesen 22. 06. 2018FFH-Richtlinien für Wald sind an Forstwirtschaft orientiertStudie: Die aktuelle forstliche Nutzung führt auch in FFH geschützten Gebieten oft zu einem Rückgang der Bestände anspruchsvoller Waldarten, wie Spechte und Käfer. Das FFH-Bewertungsschemata für Wälder scheint sich nicht an den Anforderungen der typischen Waldarten zu orientieren, sondern ist an forstlichen Nutzungsanforderungen ausgerichtet. Weiterlesen 29. 01. 2018Wurzelteller – ein Ende voller LebenWo im Wald die Wurzelteller umgestürzter Bäume in die Höhe ragen, hat der Tod nur für einen Moment den Sieg errungen. Die Wände aus Wurzeln und Erde locken nämlich viele Tiere und Pflanzen an und dienen ihnen als Versteck, Ausguck, Badestelle und Kinderstube. Weiterlesen 3. 11. 2017Waldverjüngung durch Samen und FrüchteWaldbäume wie Eichen oder Fichten bilden von Jahr zu Jahr unterschiedlich viele Früchte und Samen aus. Welche Faktoren diese Menge bestimmen und wie der Klimawandel sie verändert, wollen Schweizer Forscher mit einem Citizen-Science-Projekt beantworten. Weiterlesen 13. 10. 2017Heimat für die Räuber der NachtFledermäuse sind ausgesprochen standorttreu. Alte Naturwälder bieten ihnen verlässliche Lebensräume und oft gute Jagdgebiete. Es gibt zudem Arten, die sich auf Waldinsekten spezialisiert haben. Weiterlesen 11. 08. 2017Alte Eichen für den KurzschröterDer Kurzschröter kommt in Deutschland so selten vor, dass es nur wenige Menschen gibt, welche die kleine Hirschkäferart schon einmal mit eigenen Augen gesehen haben. Einer von ihnen ist Heinz Bußler Weiterlesen 9. 08. 2017Mortalität von Buchen und Eichen in NaturwäldernStudie: Verdrängt die Buche auf gemeinsamen Standorten die Eiche? Die Ursache lässt sich nicht nur aus dem Konkurrenzverhalten der beiden Arten erklären. Weiterlesen 27. 07. 2017Pflanzen versorgen Mykorrhiza-PilzeStudie: Anders, als es in den Lehrbüchern steht: In einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen versorgen Pflanzen ihre Partner nicht nur mit Zucker, sondern auch mit Fetten. Weiterlesen 15. 06. 2017Brutvögel lieben alte WälderStudie: Alte und zerfallende Bäume sind die beste Kinderstube für viele Waldvögel. Alte Bäume sind somit ein besonders wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Weiterlesen 12. 06. 2017Lebendiges TotholzWissenschaftler sind sich einig: Alte und abgestorbene Bäume gehören in einen gesunden Wald, denn Biotopholz bietet die Lebensgrundlage für Tausende Pilz- und Tierarten, darunter viele Rote-Liste-Arten. Weiterlesen 9. 06. 2017Papst verlangt KurswechselIn seiner Umwelt-Enzyklika “Laudato Si” sagt Papst Franziskus, dass wir unser gemeinsames Haus schlecht behandelt und verletzt haben. Es ist Zeit zu handeln! Weiterlesen 10. 04. 2017Salzwedel verkauft wertvollen FeuchtwaldDer Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist sehr enttäuscht über den Verkauf des kommunalen, 400 Hektar großen Bürgerholzes in Salzwedel an einen Privatinvestor. „Die Entscheidung der Stadt ist eine klare Absage ans Gemeinwohl“, so der Vorsitzende des BUND, Hubert Weiger den Fall. Weiterlesen Mehr laden Wildnis ist eine Absage an die Arroganz des Menschen. Aldo Leopold