Die Naturwald Akademie untersucht in Forschungsprojekten spezielle Fragestellungen aus den Bereichen Waldökologie, Klima, Forstwirtschaft, Biodiversität und Regionalwirtschaft. Eine Auswahl:
Die Naturwald Akademie entwickelt ein satellitengestütztes Verfahren für ein umfassendes Waldmonitoring. Dafür verbinden wir Daten aus der Erdbeobachtung mit KI-gestützten Analysen und ökologischen Langzeitbeobachtungen. Unser Ziel: Systematisch Daten über biologische Vielfalt, Kohlenstoffspeicherung und Kühlungspotenzial von Wäldern auswerten für die Politikberatung.
In einer Machbarkeitsstudie bringen wir Daten aus Bundeswaldinventur und Fernerkundung via Satellit zusammen. Ziel: eine Methodik für eine Big-Data-Analyse für den Waldbau in der Klimakrise finden.
Mit der zunehmenden Erwärmung müssen Waldbesitzende die Waldbewirtschaftung umstellen. Doch wie stärken sie die Klimaschutzleistung der Wälder und machen sie zugleich widerstandsfähiger gegen Extremwetter? Die Naturwald Akademie geht dieser Frage in einer Literaturstudie nach. Ziel: Strategien identifizieren, die zu positiven ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten führen.
Wir brauchen neue Visionen für den Umgang mit Wald. Deshalb hat die Wald-Allianz ein ökosystembasiertes Waldentwicklungskonzept erarbeitet. Dieses wird in Partnerwäldern praktisch erprobt. Anhand wissenschaftlicher Begleitung werden neue Erkenntnisse gesammelt und laufend in das Konzept eingearbeitet
Ziel der Beratungsstudie ist es, die Förderkriterien aus der Machbarkeitsstudie STRUBI mit dem inzwischen festgelegten Förderkonzept des BMUV abzugleichen und für ein umsetzungsfertiges Förderprogramm zu finalisieren.
Welcher Weg ist der richtige für Wald und Forst in der Klimakatastrophe? Mit dem Projekt Kontrastiv fördern wir einen konstruktiven Dialog für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung.
Wie wirken sich Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit von Wäldern aus? Das mehrjährige Projekt in vier unterschiedlichen Wäldern leistet einen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bioökonomie von Wäldern in der Klimakatatrophe.
Die erste satellitengestützte Baumarten- und Waldzustandskarte Deutschlands für das Waldmanagment im Klimawandel: Der Waldmonitor zeigt wie der Wald sich entwickelt, wo Fichten, Buchen und die anderen häufigsten Baumarten wachsen, wo die Wälder in Deutschland brennen.
Durch das Forschungsprojekt PYROPHOB mit insgesamt acht Forschungsinstitutionen sollen die Entwicklung verbrannter Waldflächen in Brandenburg untersucht werden. Ziel ist es, Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln.
Im März 2020 ist ein neues Projekt für Lübeck und die umgebenden Landkreise gestartet. Die Naturwald Akademie ist einer der Projektpartner. Bei VorAB geht es um die Beziehungen von Stadt und Land. Wie können diese fairer und widerstandfähig gestaltet werden?