• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    KonTRAStiv- Gemeinsam über den Wald reden

    Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Wälder befinden sich im raschen Wandel. Damit einhergehend gibt es zahlreiche fachliche Debatten, wie wir heute und in Zukunft mit unseren Wäldern umgehen sollen. Das 2023 gestartete Projekt möchte dafür einen konstruktiven Dialog für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung fördern.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Der Habichtskauz – ein Urwaldbewohner kehrt zurück

    Lesedauer ca. 5 Minuten Der Habichstkauz, die größte im Wald lebende Eulenart Mitteleuropas, kehrt langsam wieder in unsere Wälder zurück. „Wer will, dass sich Habichtskäuze wieder ansiedeln, sollte dafür sorgen, dass Altbäume und Totholz stehen bleiben“, so der Biologe Richard Zink.

    Von Spirken und Birken im Moorwald

    Lesedauer ca. 8 Minuten Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Damit schwindet auch der Lebensraum der Spirke, die in den Mooren Süddeutschland zu finden ist. Sie gehört zu den Berg-Kiefern und ist eine der seltensten einheimischen Baumarten.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 2 Minuten
Start Forschung Projekte STRUBI – Wie können finanzielle Anreize mehr Naturnähe im Wald fördern?

STRUBI – Wie können finanzielle Anreize mehr Naturnähe im Wald fördern?

Im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 der Bundesregierung ist im Bereich des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) ein Instrument zur Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes vorgesehen, mit dem Waldbesitzende einen Anreiz für den Erhalt und die Vergrößerung der Klimaschutzleistung ihres Waldes erhalten.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Es geht einerseits um die Stärkung der Resilienz und Anpassungsfähigkeit der Wälder und andererseits um die Maximierung ihrer Fähigkeit, weiteren atmosphärischen Kohlenstoff zu binden. Im Bundeshaushalt 2022 sind hierfür Mittel in Höhe von 200 Mio. Euro vorgesehen. Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen für 2023 und darüber hinaus Mittel zur Förderung von natürlichem Klimaschutz im Wald bereit.

Aktuell (Anfang 2023) setzt die Bundesregierung ein Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald um, das voraussichtlich modular aufgebaut sein wird.

  • Modul 1 – Klimaangepasstes Waldmanagement
    Mit dem Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement wurde dieses Modul bereits im Jahr 2022 umgesetzt. In diesem Förderprogramm werden 12 Förderkriterien benannt. Seit November 2022 können Waldbesitzende entsprechende Anträge stellen.
  • Modul 2 – Extensivierung Laubholz
    In Vorbereitung.
  • Modul 3 – Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität (STRUBI):
    In Vorbereitung. Dieses Modul soll ergebnisorientierte finanzielle Anreize für Waldbesitzenden bieten, die die Naturnähe ihrer Wälder über die Anforderungen im Modul 1 hinaus erhöhen möchten. Das vorliegende Projekt unterstützt die Ausgestaltung dieses Moduls.

Experten entwickeln Förderkriterien

Das federführende Öko-Institut hat für das Projekt ein wissenschaftliches Team mit nachgewiesenen Kompetenzen in den Bereichen Praxis der Forstwirtschaft, Forst- und Umweltökonomik, Forstrecht, Förderrecht, Beihilferecht, Waldklimamodellierung und Waldnaturschutz zusammengestellt.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald und konkret zum Modul Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität zu leisten. Ausgangspunkt für die Projektarbeiten sind die Förderkriterien, die bereits für das Modul 1  durch das Öko-Institut, die Naturwald Akademie u. a. ausgearbeitet wurden. Bei der Ausarbeitung der Förderkriterien für STRUBI wird reflektiert, welche Kriterien bereits im Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement umgesetzt sind. Die auszuarbeitenden neuen Förderkriterien werden anschließend einer Prüfung durch Praxisakteure und Wald-Zertifizierungsunternehmen unterzogen, die Bemessung von Förderbeträgen wird abgeleitet und der rechtliche Rahmen geprüft. Abschließend wird die potenzielle Auswirkung der Förderkriterien auf die Klimaschutzleistung im Wald bewertet.

Eckdaten zum Projekt

Projektname: Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald – Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität (STRUBI).

Projektpartner: Öko-Institut e.V. (Koordination), Naturwald Akademie, Prof. Dr. Justus Eberl, Prof. Dr. Klaus Günther-Dieng, Prof. Dr. Wolf-Henning von der Wense

Förderung: Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, durch das Umweltbundesamt

Projektdauer: Januar 2023 – Juni 2023

Das könnte Sie auch interessieren

Karte von Deutschland mit Waldbränden
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
18. 08. 2022

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt

Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden ist jetzt online. Seit dem 18.8.2022 kann jedeR BürgerInnen auf waldmonitor-deutschland.de verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland zeigt jetzt neben den Informationen zum Waldzustand und der Verteilung der Hauptbaumarten auch, wo Satelliten Feuer im Wald erkennen.

Weiterlesen
Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Cover Regional Report
Naturschutz
News
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
31. 01. 2022

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE