• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Forschung Internationale Studien

Internationale Studien

Hier finden Sie Rezensionen von Studien zur Klima- und Naturwaldforschung.

Rothirsche im Winter
6. 04. 2022

Wie wilde Pflanzenfresser die Dichte der Naturverjüngung beeinflussen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie, inwieweit große herbivore Säugetiere, wie Rehe, Hirsche, Wisente, die Diversität von Pflanzengesellschaften im Wald beeinflussen.

Weiterlesen
Buchenwald
12. 01. 2022

Das große Plus von Natur- und Urwäldern

Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

Weiterlesen
Wald in China
30. 11. 2021

Qualität über Quantität – Urwälder speichern Kohlenstoff im Boden nachhaltig

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Wie wirkt sich Laubstreu auf den organischen Bodenkohlenstoff aus? Momentan besteht die Annahme, dass ein höherer Streufall auch einen höheren Bodenkohlenstoff impliziert. Die Streuqualität findet fälschlicherweise nur selten Berücksichtigung.

Weiterlesen
harvester im Einsatz
17. 11. 2021

Die Verdichtung von Waldboden

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie zur Auswirkung von schweren Maschinen auf den Waldboden. Rückegassen sind wichtig für den Transport des Holzes zu Holzlagerplätzen, um eine flächige Befahrung des Waldbodens zu vermeiden. Die dadurch entstehende Bodenverdichtung ist jedoch verheerend für die Bodenqualität.

Weiterlesen
28. 10. 2021

Deutschlands Wälder im Klimawandel: Kohlenstoffsenke oder -quelle?

Lesedauer ca. 2 Minuten In einem Working Paper des Öko-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung setzen sich die AutorInnen mit der Fragen auseinander, wie genau die bisherigen Waldnutzungsszenarien in Deutschland im Rahmen des Klimaschutzes sind.

Weiterlesen
KInder balaniceren auf einem Baumstamm im Wald
9. 10. 2021

Überblick: So gesund ist Wald für Menschen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studienüberblick: Wald hat viele positive Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Welche Erkenntnisse gab es in diesem Bereich in den vergangenen rund 20 Jahren? Hier ein Überblick aus rund 180 Studien und Fachartikeln.

Weiterlesen
30. 06. 2021

Wie das Ökosystem Wald seine abiotischen Bedingungen und so sich selbst gestaltet

Lesedauer ca. 3 Minuten Eine Studie zeigt, dass sich das Ökosystem Wald seine Umwelt, wie z.b. das Mikroklima oder die Bodeneigenschaften, stärker gestaltet als bisher angenommen. Durch die Beeinflussung der Umweltfaktoren wird zugleich die Lebensgemeinschaft Wald als Ganzes gestärkt.

Weiterlesen
trockener Wald
17. 02. 2021

Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Können Landökosysteme in Zukunft von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle werden? In der Studie wird untersucht, ob klimawandelbedingte Temperaturänderungen die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe von Landökosystemen an einen Kipppunkt bringen.

Weiterlesen
alter Baum im Nebel
3. 02. 2021

Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Auch im Boden unter alten Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also alte Bäume über- und unterirdisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies gilt bei der Holzernte zu berücksichtigen, wenn der Klimaschutz im Wald an Wert gewinnt.

Weiterlesen
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen
Schwarzstorch
9. 12. 2020

Große Vögel brauchen alte Bäume

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Die Qualität des Lebensraumes und speziell von Brutbäumen sind Schlüsselfaktoren bei der Habitatwahl waldbewohnender großer Vogelarten, sie Seeader und Schwarzstorch. Auch wenn einige Arten in Grundzügen die gleichen Ansprüche haben, können diese jedoch mit weiteren, sich unterscheidenden, Ansprüchen an den Lebensraum einhergehen.

Weiterlesen
Wasserschutzgebiet im Wald
22. 10. 2020

Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Klimawandel ist es besonders wichtig, dass Wälder über ausreichend Wasser verfügen, da auf Dauer mit langen Trockenperioden zu rechnen ist. Die Studie zeigt, dass neben der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur auch eine entsprechende Waldbewirtschaftung den Wasserhaushalt positiv beeinflusst kann.

Weiterlesen
Buchenwald
21. 10. 2020

Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet

Lesedauer ca. 2 Minuten Die Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie.

Weiterlesen
sägewerk
26. 08. 2020

Großflächige Holzernte-Eingriffe in Wäldern der EU nehmen zu

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Anhand von Satellitenaufnahmen haben die Autoren der Studie festgestellt, dass in den vergangenen Jahren die Fläche der abgeernteten Wälder in Europa schlagartig zugenommen hat. Um rund 49% stieg der Verlust von Waldflächen im Zeitraum 2016-18 im Vergleich zum Zeitraum 2011-15.

Weiterlesen
Buchenwald
15. 08. 2020

Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem Waldbrand

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Mit dem Klimawandel und starken forstlichen Eingriffen kann es auch in Mitteleuropa Brände in Buchenbeständen geben. Die Untersuchung zeigt, dass Buchenwälder sich nach einem Waldbrand innerhalb weniger Dekaden durch Naturverjüngung wieder zu strukturreichen Wäldern entwickeln.

Weiterlesen
21. 07. 2020

Totholz bleibt über Generationen im Wald

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das Holz im Wald fast komplett zersetzt ist. Das Ergebnis zeigt, das Totholz im Durchschnitt viel länger besteht als Holzprodukte, die nach wenigen Jahrzehnten verbrannt werden.

Weiterlesen
alter Wald
5. 06. 2020

Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: In europäischen Urwäldern mit hohen Biomasseanteilen wurden geringere Temperaturen beobachtet, als in bewirtschafteten Beständen gleicher Artzusammensetzung. Das zeigt, dass Naturwälder bei steigenden Temperaturen im Klimawandel ein deutlichen Vorteil haben.

Weiterlesen
Kronendach im Waldmst Buchenwald
4. 06. 2020

Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Die von Klimawissenschaftlern im freien Feld gemessene Klimaerwärmung gibt die Temperaturentwicklung im Wald nur unzureichend wieder. Je dichter das Kronendach, desto stärker ist dessen kühlender Effekt im Unterholz und auf dem Waldboden.

Weiterlesen
Alte Bäume
23. 04. 2020

Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Eine internationale Studie an 48 weltweit verteilten Waldflächen zeigt, dass vor allem Bäume mit großem Durchmesser wichtig für das Ökosystem Wald und den Klimaschutz sind.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
23. 04. 2020

Wie die EU-Regeln für Erneuerbare Energie dem Wald schadet

Lesedauer ca. 2 Minuten Wissenschaftliches Statement: Die Autoren kritisieren die EU-Richtlinie RED, die – trotz des Rates von 800 WissenschaftlerInnen – darauf abzielt, höhere Mengen an Holzbiomasse zur Energiegewinnung zu produzieren. Holz wird dabei als klimaneutraler Brennstoff angesehen. Dadurch würde weltweit ein negatives Zeichen, mit unvorhersehbaren Auswirkungen auf die globalen Waldökosysteme, gesetzt.

Weiterlesen
In Reihen gepflanzte Bäume
17. 03. 2020

Viel hilft viel

Lesedauer ca. 2 Minuten Die Studie von 2020 analysiert, wie sich die Baumartenvielfalt auf das Wachstum von Bäumen während Dürren auswirkt. Für ihr Experiment analysierten die Forscher 3397 Bäume im Rahmen eines der weltweit größten Baumdiversitätsexperimente in China.

Weiterlesen
Schatten im Wald
3. 04. 2019

Wälder schützen Pflanzen und Tiere vor Klimaerwärmung

Lesedauer ca. 2 Minuten Das Blätterdach der Wälder funktioniert wie eine Isolationsschicht. Sie schützt die darunter lebenden Organismen vor den Auswirkungen der Klimaerwärmung. Es zeigt, wie wichtig diese Pufferwirkung im Klimawandel sein kann.

Weiterlesen
Buchenwald
5. 12. 2018

Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie der Naturwald Akademie u.a.: Je nach Grad der Bewirtschaftung ändern Buchen ihre Form. Wird der Wald schwach oder seit langem nicht mehr bewirtschaftet werden die Buchen stabiler als vgl. in der klassischen Forstwirtschaft. Zudem steigt die Menge des verwertbaren Holzes deutlich an, was zukünftig Konsequenzen für die Waldwirtschaft haben könnte.

Weiterlesen
Wald in China
26. 10. 2018

Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Artenreiche subtropische Wälder können im Durchschnitt doppelt so viel Kohlenstoff aufnehmen wie Monokulturen. Mit einer Mischung aus einheimischen Baumarten ist es also möglich, eine höhere Produktivität zu erreichen, womit sich auch das Klima besser schützen lässt.

Weiterlesen
Buchenwald
15. 10. 2018

Bewirtschaftung macht Buchen bei Trockenheit empfindlicher

Lesedauer ca. 4 Minuten Studie: Mit dem Klimawandel kann es auch mehr Trockenheit in Mitteleuropa geben. Buchen sind dagegen gut gewappnet, wenn ihre Wälder nicht intensiv genutzt werden. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von der Bewirtschaftungsart der Wälder abhängt.

Weiterlesen
zerstörte fichten nach Sturm
25. 07. 2018

Motivation für Not-Holzernte ist überwiegend wirtschaftlich

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Umfangreiche Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen zu. Die sogenannten „Sanitärhiebe” sollen dabei in der Regel sturmgeschädigte Waldflächen vor dem Befall mit dem Borkenkäfer schützen. Dieses Instrument der Forstwirtschaft wird aber viel zu häufig verwendet. Der Schutz des Waldes oder die Sicherheit der Besucher ist oft nur zweitrangig.

Weiterlesen
Buchenwald
22. 06. 2018

FFH-Richtlinien für Wald sind an Forstwirtschaft orientiert

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Die aktuelle forstliche Nutzung führt auch in FFH geschützten Gebieten oft zu einem Rückgang der Bestände anspruchsvoller Waldarten, wie Spechte und Käfer. Das FFH-Bewertungsschemata für Wälder scheint sich nicht an den Anforderungen der typischen Waldarten zu orientieren, sondern ist an forstlichen Nutzungsanforderungen ausgerichtet.

Weiterlesen
Trockener Eichenmischwald
19. 06. 2018

Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Intakte, ursprüngliche Wälder sind der Schlüssel um ein Voranschreiten des Klimawandels abzuschwächen, den Verlust an Biodiversität zu begrenzen und viele der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 21 Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen aus Australien, Kanada, Schweden, USA und der UN fassen die Ergebnisse von über 200 Studien aus den Bereichen Wald-, Ökologie- und Klimaforschungen in dieser Metastudie zusammen.

Weiterlesen
Alter Urwald an der Grenze zwischen Polen und der Urkaine
23. 03. 2018

Artenreichtum fördert das Wald-Wachstum

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie zeigt, dass Baumindividuen in einer artenreichen Nachbarschaft deutlich besser wachsen und produzieren mehr Holz als solche, welche von ihresgleichen – also Individuen derselben Art – umgeben sind. Es wird so deutlich, dass die Wechselbeziehungen eines Baumes mit seinen unmittelbaren Nachbarn zugleich auch eine wesentlich höhere Produktivität von Waldbeständen hervorrufen.

Weiterlesen
Mykorrhiza in einer Eichenwurzel
9. 09. 2017

Pilze auf dem Rückzug

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie zur Artenvielfalt und Verbreitung von Pilzen: Wie haben sich die bodenlebenden Mykorrhizapilze im Laufe der vergangenen 30 Jahre entwickelt? Die Pilze sind wichtig für die Gesundheit des Waldes und ein wichtiger Teil des Ökosystems.

Weiterlesen
alter Wald im Sonnenlicht
4. 09. 2017

Anpassung heimischer Baumarten an Klimawandel

Lesedauer ca. < 1 Minute Studie: Ein neu entwickelter Indikator kann die Prognosen zu den Folgen des Klimawandels für unsere Wälder deutlich verbessern. Naturwaldreservate dienen hierbei als Referenz für die Anpassung von Baumarten und Waldökosystemen an den Klimawandel. Die Aussageschärfe des Indikators dürfte zukünftig noch zunehmen.

Weiterlesen
Wald aus der Vogelperspektive
3. 09. 2017

Humusverlust in Alpen-Wäldern

Lesedauer ca. < 1 Minute Studie: Der Klimawandel gefährdet zukünftig die Wälder der Alpen stärker. Eine Studie der Technischen Universität München weist einen deutlichen Humusverlust im Bergwald der Bayerischen Alpen innerhalb von drei Jahrzehnten nach. Damit verringert sich auch die Schutzfunktion der Bergwälder deutlich.

Weiterlesen
Deutschlandkarte mit Infografiken
1. 09. 2017

Umfrage zu Rückeverfahren

Lesedauer ca. < 1 Minute Studie: Die ersten Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass der Norden anders Holz rückt als der Süden. Thüringen und Brandenburg sind Spitzenreiter beim Rücken mit Pferden.

Weiterlesen
alter Baum im Nebel
22. 08. 2017

Bäume binden auch im Alter viel CO2

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Auch alte Bäume nehmen viel Kohlenstoff auf und entziehen der Atmosphäre damit CO2. Damit leisten also auch alte Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies wurde jetzt erstmals in einer Studie der Uni Hamburg nachgewiesen.

Weiterlesen
Buchenwald im Nebel
9. 08. 2017

Mortalität von Buchen und Eichen in Naturwäldern

Lesedauer ca. < 1 Minute Studie: Verdrängt die Buche auf gemeinsamen Standorten die Eiche? Die Ursache lässt sich nicht nur aus dem Konkurrenzverhalten der beiden Arten erklären.

Weiterlesen
Eine Frau geht durch einen Wald
7. 08. 2017

Erholung in der Wildnis

Lesedauer ca. 2 Minuten Je wilder, desto besser: Eine Studie aus dem Schwarzwald belegt den erholsamen Einfluss der Natur. 111 Freiwillige beteiligten sich an einer Untersuchung im Sommer 2016. Ein Sensorarmband maß Körperreaktionen bei Spaziergängen durch den Wald.

Weiterlesen
Alte Bäume
4. 08. 2017

Alter Wald bindet weiter CO2

Lesedauer ca. 2 Minuten Die Studie liefert aufgrund von Langzeitmessungen Beweise dafür, dass auch die Böden von alten Wäldern weiterhin aktiv CO2 speichern können.

Weiterlesen
Mykorrhiza in einer Eichenwurzel
27. 07. 2017

Pflanzen versorgen Mykorrhiza-Pilze

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Anders, als es in den Lehrbüchern steht: In einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen versorgen Pflanzen ihre Partner nicht nur mit Zucker, sondern auch mit Fetten.

Weiterlesen
15. 06. 2017

Brutvögel lieben alte Wälder

Lesedauer ca. < 1 Minute Studie: Alte und zerfallende Bäume sind die beste Kinderstube für viele Waldvögel. Alte Bäume sind somit ein besonders wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums.

Weiterlesen
Alte Eiche im Mischwald
10. 06. 2017

Mischwälder sind produktiver

Lesedauer ca. < 1 Minute Eine Studie untersuchte die Beziehung zwischen Baumartenvielfalt in Wäldern und deren Zuwachsleistung. Dazu wurde in 44 Ländern rund 30 Mio. Bäume untersucht.

Weiterlesen
Markierung an einem frisch geschlagenen Baum
8. 06. 2017

Einschlag setzt CO2 aus dem Boden frei

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Boden wird viel Kohlenstoff gebunden. Je weniger überirdische Biomasse um so weniger CO2 wird im Boden gespeichert.

Weiterlesen
alter Wald in Tasmanien
27. 05. 2017

Alte Wälder speichern dauerhaft CO2

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie zur CO2-Bilanz: Alte Waldbestände sind als globale Kohlenstoffsenke bedeutsam, da sie der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen und in oberirdischer Biomasse sowie in organischer Substanz in Streu und Boden speichern.

Weiterlesen
Mehr laden

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Karl-Friedrich Weber, Präsident d. Stiftung Naturlandschaft

Wildnis im Wald ist für mich heute der verschwindend kleine Rest ehemals selbstregulierter Ökosysteme.

Sein Hauptanliegen ist ein neues Denken in der Forstwirtschaft anzustoßen. Weber ist auch als Verfasser des Informationsportals „Waldwahrheit“ bei Facebook bekannt, das rund 6.000 Follower hat.

Zum Fragebogen
Foto: privat

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE