• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Studien Humusverlust in Alpen-Wäldern

Humusverlust in Alpen-Wäldern

Der Klimawandel mit langen Trockenperioden oder Starkregen gefährdet zukünftig die Wälder der Alpen stärker. Denn eine Studie der Technischen Universität München (TUM) weist einen  Humusverlust im Bergwald der Bayerischen Alpen innerhalb von drei Jahrzehnten nach. Damit verringert sich auch die Schutzfunktion der Bergwälder nachweislich.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Untersuchung umfasst einerseits das gesamte Areal der Bayerischen Alpen auf einer Fläche von 4500 Quadratkilometern zwischen 1986 und 2011. Dabei wurden alle wichtigen Wald- und Bodentypen berücksichtigt. Zudem wurden typische Gebirgsfichtenwälder im Berchtesgadener Land über eine Fläche von 600 Quadratkilometern ab 1976 beobachtet. Insgesamt hat sicher der Humusvorrat in den Bayerischen Alpen um durchschnittlich rund 14 Prozent im untersuchten Zeitraum verringert. Eine forstliche Nutzung fand im untersuchten Zeitraum auf den Studienflächen nicht statt, der Humusschwund muss daher eine Folge des sich verändernden Klimas sein.

Die Studienautoren empfehlen den Humus durch Waldmanagement zu bewahren oder idealerweise zu steigern, um die Schutzfunktion des Gebirgswalds zu erhalten und Hochwasser abzumildern. Von zentraler Bedeutung dafür sind stabile Gebirgswälder, die sich durch eine Mischung unterschiedlich alter Bäume möglichst vieler verschiedener Baumarten auszeichnen. Die Bäume dieser Wälder liefern laufend humusbildende Streustoffe wie etwa Blätter, Nadeln, Wurzeln oder Reisig und erhalten selbst in heißen Sommern ein konstant kühles „Waldklima“, was den Humusabbau durch Bodenmikroorganismen verlangsamt.

Quelle

Jörg Prietzel, Lothar Zimmermann, Alfred Schubert and Dominik Christophel: Organic matter losses in German Alps forest soils since the 1970s most likely caused by warming, Nature Geoscience 13. Juni 2016. Link zum Artikel

Neueste Artikel

11. 02. 2021

Offener Brief an Regierungen: Wald ist kein Brennstoff

Weiterlesen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

trockener Wald
Studies
18. 02. 2021

From climate protector to source of danger?

Study: Can land ecosystems go from being a carbon sink to a carbon source in the future? The study investigates whether climate change-induced temperature changes will bring the carbon uptake and release of terrestrial ecosystems to a tipping point.

Weiterlesen
trockener Wald
Klimawandel
Studien
17. 02. 2021

Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?

Studie: Können Landökosysteme in Zukunft von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle werden? In der Studie wird untersucht, ob klimawandelbedingte Temperaturänderungen die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe von Landökosystemen an einen Kipppunkt bringen.

Weiterlesen
Bach im Bayerischen Wald
WaldVerstehen
17. 02. 2021

Von Bäumen und Bachforellen

Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind entscheidend für die ökologische Qualität des Waldes. Die EU hat dies erkannt und neue Richtlinien für Gewässer beschlossen. Das Gesetz schreibt vor, dass alle großen Fließgewässer bis zum Jahr 2027 in „gutem ökologischen Zustand“ sein müssen. 

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE