• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Das große Plus von Natur- und Urwäldern

    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Forschung Studien Qualität über Quantität – Urwälder speichern Kohlenstoff im Boden nachhaltig

Qualität über Quantität – Urwälder speichern Kohlenstoff im Boden nachhaltig

Xin Xiong und zwei weitere Forschende haben untersucht, wie sich Laubstreu auf den organischen Bodenkohlenstoff auswirkt. Momentan besteht die Annahme, dass ein höherer Streufall auch einen höheren Bodenkohlenstoff impliziert. Die Streuqualität findet nur selten Berücksichtigung.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

In einer 15 Jahre (2000-2015) andauernden Feldphase in der Guandong Provinz (China) wurde das Verhältnis von stabilen Kohlenstoff-Isotopen (δ13C) in Pflanzen und dem organischen Bodenkohlenstoff auf einer Pionier- und einer Urwaldfläche ermittelt. Der Urwaldbereich ist seit 400 Jahren streng vor anthropogenen Einflüssen geschützt und besteht aus einem immergrünen Monsunlaubwald. Auf der Pionierwaldfläche hingegen wurde in den 1930ern künstlich eine Plantage mit der Kiefernart Pinus massoniana angelegt. Seither gab es keine Eingriffe mehr auf der Fläche. Beide Wälder liegen nahe beieinander, sind gleich in Bodengefälle und Höhenlage, aber unterscheiden sich in ihrem Sukzessionsstadium und somit im Bodentyp. Anhand der δ13C-Werte wurden die Auswirkungen der Vegetation auf den Bodenkohlenstoff und die Bodeneigenschaften quantifiziert. Zeitliche Änderungen in δ13C wurden verwendet, um den Anteil von neuem (2000-2015 entstandenem) und altem (vor 2000 entstandenem) Kohlenstoff am gesamten organischen Bodenkohlenstoff zu bestimmen.

Unterschiede im Boden

Das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis (C/N) der Streu im Urwald war niedriger als das im Pionierwald. Das bedeutet, dass den Pflanzen im Urwald mehr Stickstoff zur Verfügung steht. Während der Zersetzung der Streu wird Kohlenstoff frei. Ein Teil davon wird als organischer Kohlenstoff in den Boden eingetragen. Obwohl der Unterschied zwischen dem jährlichen Streufall in den Wäldern nicht signifikant war, war die absolute Menge des in den Boden eingetragenen Kohlenstoffs im Urwald (148,7±8,8 g C pro m2 und Jahr) deutlich höher als im Pionierwald (99,7±4,5 g C pro m2 und Jahr). Weiterhin konzentrierte sich der Kohlenstoffeintrag im Pionierwald auf die oberen Bodenschichten, während er im Urwaldbodenprofil gleichmäßiger verteilt war. Auch wies der Urwaldboden eine günstigere Bodenumgebung für die Kohlenstoffspeicherung auf. Von Bedeutung für diese Ergebnisse war nicht die Menge des Streufalls selbst, sondern die Menge des eingetragenen Kohlenstoffs als Zwischenprodukt der Streuzersetzung, die die deutlichen Unterschiede beim organischen Bodenkohlenstoff bewirkte.

Die Forschungsgruppe kommt zu dem Schluss, dass es nicht die Menge an Streu ist, sondern ihre Qualität (d.h. ein geringeres C/N-Verhältnis und ein geringerer Ligningehalt), die die Akkumulation organischen Kohlenstoffes im Boden steuert. Dies könne erklären, weshalb Wälder mit altem Baumbestand nachhaltig Kohlenstoff im Boden speichern. Die Ergebnisse stellen Kohlenstoffmodelle zur Berechnung des Bodenkohlenstoffes infrage, die allein Biomasse und Streufall berücksichtigen.

Kommentar

Xiong et al. (2019) heben mit ihrer Studie die Bedeutsamkeit differenzierter Betrachtungen von biologischen Prozessen hervor. Zwischen Boden und Vegetation besteht eine Wechselwirkung. Nach einer Zeitspanne von 400 Jahren, in denen kein Mensch Einfluss auf die Zusammensetzung und Struktur eines Waldes genommen hat, ist davon auszugehen, dass sich die potentielle natürliche Vegetation eingestellt hat. Ein Ökosystem mit Wechselwirkungen auf allen Ebenen, die letztendlich zu einer gleichmäßigen Einarbeitung von Kohlenstoff in den Boden führt. Allgemein bekannt ist, dass Böden deutlich größere Kohlenstoffspeicher darstellen, als die Vegetation darüber. Das gilt auch für Wälder. Zukünftig ist zu hinterfragen, ob der von vielen Seiten gefürchtete und propagierte Gleichgewichtszustand der Kohlenstoffspeicherung durch Zuwachs und Absterben von Bäumen nicht durchaus ein erstrebenswerter Zustand der Wälder ist, da sie dann quantitativ mehr Kohlenstoff im Boden speichern können. Die Studie von Xiong et al. (2019) verdeutlicht aber auch, dass es beim Vergleich von Wirtschaftswäldern mit Urwäldern wichtig ist, alte urwaldähnliche Wälder als Vergleich heranzuziehen und nicht erst seit wenigen Jahren zum Nationalpark erklärte ehemalige Wirtschaftswälder.

Quelle

Xiong et al. (2020):
Soil organic carbon accumulation modes between pioneer and old-growth forest ecosystems

Journal of Applied Ecology, https://doi.org/10.1111/1365-2664.13747

 

Ähnliche Studien

Dean, Christopher & Kirkpatrick, Jamie & Doyle, Richard & Osborn, Jon & Fitzgerald, Nicholas & Roxburgh, Stephen. (2020).
The overlooked soil carbon under large, old trees.
Geoderma. 376. 114541. 10.1016/j.geoderma.2020.114541.

Luyssaert, S.; Schulze, E.-D.; Börner, A.; Knohl, A.; Hessenmöller, D.; Law, B. E. et al. (2008):
Old-growth forests as global carbon sinks.
Nature 455 (7210), S. 213–215. DOI: 10.1038/nature07276.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Rothirsche im Winter
Studien
Waldwirtschaft
6. 04. 2022

Wie wilde Pflanzenfresser die Dichte der Naturverjüngung beeinflussen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie, inwieweit große herbivore Säugetiere, wie Rehe, Hirsche, Wisente, die Diversität von Pflanzengesellschaften im Wald beeinflussen.

Weiterlesen
Buchenwald
Klimawandel
Studien
12. 01. 2022

Das große Plus von Natur- und Urwäldern

Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

Weiterlesen
harvester im Einsatz
Naturschutz
Studien
Waldwirtschaft
17. 11. 2021

Die Verdichtung von Waldboden

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie zur Auswirkung von schweren Maschinen auf den Waldboden. Rückegassen sind wichtig für den Transport des Holzes zu Holzlagerplätzen, um eine flächige Befahrung des Waldbodens zu vermeiden. Die dadurch entstehende Bodenverdichtung ist jedoch verheerend für die Bodenqualität.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE