• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Forschung Studien Überblick: So gesund ist Wald für Menschen

Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften

Wald hat viele positive Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Welche Erkenntnisse gab es in diesem Bereich in den vergangenen rund 20 Jahren? Hier ein Überblick.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Literatur zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften zu sammeln, Entwicklungen und Strömungen abzubilden und Ergebnisse aufzubereiten. Am Ende jedes Kapitels des Berichts werden in einem Fazit die Ergebnisse zum jeweiligen Themenschwerpunkt zusammengefasst. Die Recherche berücksichtigt Literatur, die zwischen 1993 und 2013 in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurde. Insgesamt wurden so 149 wissenschaftlich geprüfte Artikel und 31 themenrelevante Publikationen einbezogen. Die bearbeitete Literatur stammt größtenteils aus westlichen Ländern und Ostasien. Die Studie von Cervinka et al listet zudem auch noch übersichtlich Metastudien und Literaturübersichten anderer Autorenteams auf (Deutsch oder Englisch).

Positive Effekte

Die gefundenen Untersuchungen zur Natur im Allgemeinen und zum Wald im speziellen zeichnen sich durch eine hohe Themenvielfalt aus. Die bearbeiteten Publikationen legen die gesundheitsförderliche Wirkung von Waldlandschaften auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden nahe. Die Mehrzahl der Studien hinsichtlich physiologischer Parameter berichten über einen positiven Effekt auf physiologische Stressindikatoren.

Weitere Studien

Bitte beachten Sie auch die weiteren Studien zu diesem Thema, die wir rechts (Quellen-Angaben) ggf. aktualiseren.

1) Studie zur Frage, was können Gemeinden und die Forstwirtschaft machen um die Gesundheitswirkung in den Wäldern zu stärken.

2) Studie zur Frage, inwiefern die Nähe zu Wald und Grünanlagen die gesundheitliche Entwicklung von Kindern in städtischen Regionen verbessert.

3) Studie , in die Daten von über vierzig Millionen Briten eingingen und die im renommierten medizinischen Journal Lancet publiziert wurde: Es zeigte sich, dass die Unterschiede in der Sterblichkeitsrate zwischen Arm und Reich umso geringer wurden, je besser der Zugang zur Natur für die untersuchten Gruppen war.

4) Zwar ist belegt, dass Menschen, die regelmäßig Stadtparks besuchen, auf Twitter weniger negativ kommentieren. Was aber einem indigenen Bauern, einer Bäuerin hilft, die den ganzen Tag in der Natur sind und wegen Geldsorgen Depressionen bekommt, hat niemand untersucht. Dies zeigen Forschende der Universität Vermont (USA) in einer Studie, nachdem sie 174 Publikationen zu den Auswirkungen der Natur auf die psychische Gesundheit überprüft haben. Über 95 Prozent der Studien wurden in westlichen Ländern mit hohem Einkommen in Nordamerika, Europa und Ostasien durchgeführt. Wenige Studien stammten aus Ländern mit mittlerem Einkommen wie Indien. Gerade einmal eine fand in Afrika und eine in Südamerika statt.

5) Wissenschaftler um Caoimhe Twohig-Bennett und Prof. Dr. Andy Jones von der Norwich Medical School der University of East Anglia haben eine Meta-Studie zum langfristigen Effekt des Grüns auf Menschen vorgestellt. Danach reduziert ein Leben nahe der Natur und viel im Freien verbrachte Zeit unter anderem die Risiken von Diabetes Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vorzeitigem Tod, Frühgeburten und Stress. Die Metaanalyse bezieht sich auf 143 empirsche Studien aus Nordamerika, Europa und Asien, die auf englisch veröffentlicht wurden. Obgleich die Forscher ausführlich zur Verbindung von Grün und Gesundheit recherchiert haben, können sie nicht die genauen Ursachen der positiven Wirkungen des Grüns benennen. Menschen, die nahe an Grünflächen wohnen, hätten wahrscheinlich mehr Möglichkeiten, körperlich aktiv zu sein und unter Menschen zu kommen, erläuterte Twohig-Bennett. “Zudem könnte der Kontakt mit Bakterien, die in einer natürlichen Umgebung vorkommen, gut für das Immunsystem sein und Entzündungen verringern.”

Quelle

Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften | R. Cervinka, J.  Höltge, L. Pirgie, M. Schwab, J. Sudkamp, D. Haluza, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health  sowie A. Arnberger, R. Eder, M. Ebenberger, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung | Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, 2014, BFW-Berichte 147, 85 Seiten

Link zur Studie

Ergänzende Quellen

1. Sallmannshofer, M.; Marusakova, L.; Schmechel, D. (2020): Bericht von FOREST EUROPE: Menschliche Gesundheit und Nachhaltige Forstwirtschaft, Online Version vom 31.03.2020

Link zur Studie (englisch)

Link zum Übersichtsartikel (deutsch)

2. Maes et al (2021): Benefit of woodland and other natural environments for adolescents’ cognition and mental health; Nature sustainbility/Nature.com
Link zur Studie (englisch)

3. R. Mitchell, and F. Popham: Effect of exposure to natural environment on health inequalities: an observational population study. Lancet 372 (2008) 1655–60.

4.  Carlos Andres Gallegos-Riofrío et al (2022): Chronic deficiency of diversity and pluralism in research on nature’s mental health effects: A planetary health problem, Environmental Sustainability 05-2022

5. Caoimhe Twohig-Bennett, Andy Jones (2018): The health benefits of the great outdoors: A systematic review and metaanalysis of greenspace exposure and health outcomes, Environmental Research, 7/2018

Das könnte Sie auch interessieren

Rothirsche im Winter
Studien
Waldwirtschaft
6. 04. 2022

Wie wilde Pflanzenfresser die Dichte der Naturverjüngung beeinflussen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie, inwieweit große herbivore Säugetiere, wie Rehe, Hirsche, Wisente, die Diversität von Pflanzengesellschaften im Wald beeinflussen.

Weiterlesen
Buchenwald
Klimawandel
Studien
12. 01. 2022

Das große Plus von Natur- und Urwäldern

Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

Weiterlesen
Wald in China
Klimawandel
Studien
30. 11. 2021

Qualität über Quantität – Urwälder speichern Kohlenstoff im Boden nachhaltig

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Wie wirkt sich Laubstreu auf den organischen Bodenkohlenstoff aus? Momentan besteht die Annahme, dass ein höherer Streufall auch einen höheren Bodenkohlenstoff impliziert. Die Streuqualität findet fälschlicherweise nur selten Berücksichtigung.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE