• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Foto: Shutterstock.com /all kind of people
Start Forschung Naturwald-Preis für Studierende

Naturwald-Preis

Die Naturwald Akademie möchte den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung fördern.

Die Naturwald Akademie gGmbH fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Bereichen

  • der ökologischen Grundlagenforschung über Naturwälder in der gemäßigten Zone,
  • des angewandten Naturschutzes und der ökologischen Naturwaldforschung in der gemäßigten Zone,
  • der angewandten Forschung im Bezug auf die Umsetzung von Erkenntnissen aus Naturwäldern der gemäßigten Zone in eine naturnahe Waldwirtschaft.

Hierzu vergeben wir jedes Jahr einen Preis für die beste Bachelorarbeit (1.500 Euro Preisgeld) und die beste Masterarbeit (2.500 Euro Preisgeld). Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury aus WissenschaftlerInnen der Naturwald Akademie prämiert.

Bewerben können Sie sich, wenn Ihre deutsch- oder englisch­sprachige Bachelor- oder Masterarbeit auf dem Gebiet der Naturwaldforschung der gemäßigten Zone (boreal und nemoral) angesiedelt ist, sich mit Fragestellungen zu den oben beschriebenen Forschungsthemen befasst und im Jahr 2023 an einer Hochschule in Deutschland, Österreich oder der Schweiz benotet wurde/wird. Bewertet werden nicht nur das fachwissenschaftliche Niveau der Arbeit, sondern auch ihr praktischer Nutzen für die Förderung von Naturwäldern. Einsendeschluss für den Naturwald-Preis 2024 ist der 30.4.2024.

Um sich zu bewerben, schicken Sie folgende Unterlagen (bitte als einzelne pdf-Dateien) an luebeck@naturwald-akademie.org:

  • ein kurzes Motivationsschreiben,
  • Ihre BSc- bzw. MSc-Arbeit,
  • eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses sowie
  • eine Kopie des von der wissenschaftlichen Betreuerin bzw. dem wissenschaftlichen Betreuer unterschriebenen Erst- oder Zweitgutachtens (Sie benötigen kein speziell für diese Bewerbung angefertigtes Gutachten!)

Bitte lassen Sie uns auch wissen, wo Sie vom Naturwald-Preis erfahren haben. Im Anschluss an die Übermittlung Ihrer Unterlagen erhalten Sie von uns per E-Mail eine Eingangsbestätigung. Für Fragen erreichen Sie uns unter luebeck@naturwald-akademie.org.

 


PreisträgerInnen der vergangenen Jahre:

Aufgrund der Auswirkungen der Covid-Pandemie auf viele Abläufe in den Hochschulen wurde der Naturwald-Preis 2022 nicht vergeben. Alle eingesendeten Beiträge nehmen jedoch automatisch am laufenden Auswahlverfahren für den Naturwald-Preis 2023 teil. Bitte beachten Sie, dass die Einsendefrist für den Naturwald-Preis 2023 abgelaufen ist und alle nach dem 31.3.2023 eingehenden Arbeiten für den Naturwald-Preis 2024 berücksichtigt werden.

 

Naturwald-Preis 2021: Katharina Partmuß (MSc) und Jonas Gardlo (BSc) sowie Rebacca Haas (BSc)

Mehr über die Preisverleihung 2021 erfahren Sie hier.

Naturwald-Preis 2020: Svenja Ahlgrimm (MSc) und Konstantin Scheffczyk (BSc)

Mehr über die Preisverleihung 2020 erfahren Sie hier.

Naturwald-Preis 2019: Helge Meischner (MSc) und Patrick Weber (BSc)

Mehr über die Preisverleihung 2019 erfahren Sie hier.

Naturwald-Preis 2018: Florian Lang (MSc) und Theresa Laskowsky (BSc)

Mehr über die erste Preisverleihung 2018 erfahren Sie hier.

 


 

 

Darüber hinaus unterstützen wir Studierende bei der Themenfindung für ihre Abschlussarbeit. Kontaktieren Sie uns (luebeck@naturwald-akademie.org), wenn Sie sich für Fragestellungen im Bereich Waldökologie, Waldnaturschutz, nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte oder Waldbiodiversität der nemoralen und borealen Zone interessieren.

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE