Feuer als Waldmanagement

 

Home > Forschung > Themen > Naturschutz

Naturschutz

Der Naturschutz insbesondere der Wälder ist eines der Ziele der Naturwald Akademie. Hier finden Sie daher alle internen Projekte als auch externen Studien auf unserer Website, die sich allgemein mit dem Wald-Naturschutz beschäftigen.

  • Der Mensch, der Wald und das Feuer

    Der Mensch, der Wald und das Feuer

    Forscher untersuchten im Białowieża Primärwald, welche Auswirkungen das jeweilige Feuerregime in der Vergangenheit auf den Wald hatte. Sie kamen zu dem Schluss, dass auch die Menschen Feuer legten, um Kiefern einen Standortvorteil zu verschaffen.

    Mehr Informationen

  • Ein Wissenssommer für den Wald

    Ein Wissenssommer für den Wald

    Jeden Sommer bringen wir im Rahmen unserer European Natural Forest School Experten für Waldmanagement und Waldschutz aus ganz Europa nach Lübeck. Zu diesem Sommer-Studienprogramm laden wir 20 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern ein. Zwei Wochen lang erfahren und erleben Studierende und jungen Berufsanfänger die Vorteile naturnaher Waldbewirtschaftung. Termine und Bewerbungsunterlagen für die European Natural Forest School…

    Mehr Informationen

  • Waldpflanzen brauchen auch Waldstrukturen

    Waldpflanzen brauchen auch Waldstrukturen

    Bäume zu pflanzen hat sich auch als Geschäftsmodell etabliert und ist in der öffentlichen Wahrnehmung positiv besetzt. Was jedoch wenig untersucht ist, sind die ökologischen Folgen der „künstlichen“ Schaffung und Wiederherstellung von Waldökosystemen.

    Mehr Informationen

  • Bäume brauchen intakte Wasserspeicher

    Bäume brauchen intakte Wasserspeicher

    Wasser formt Ökosysteme. Eine Studie zeigt die Bedeutung des Bodens und des darin befindlichen Wassers für die Resilienz des Waldes.

    Mehr Informationen

  • Schäden an Waldböden und Bakterien durch Holzernte-Fahrzeuge

    Schäden an Waldböden und Bakterien durch Holzernte-Fahrzeuge

    Während Holzerntefahrzeuge für mehr Sicherheit und gesteigerte Produktivität von WaldarbeiterInnen sorgen, werden ihre Auswirkungen auf den Wald seit jeher kritisch diskutiert. Eine Studie zeigt, die negativen Folgen für den Waldboden.

    Mehr Informationen

  • Was macht gestörte Wälder widerstandsfähig?

    Was macht gestörte Wälder widerstandsfähig?

    Durch die Studie konnte gezeigt werden, dass die europäischen Wälder der gemäßigten Breiten insgesamt widerstandsfähig gegenüber Störungen sind.

    Mehr Informationen

  • Buchen sterben durch forstwirtschaftliche Fehler

    Buchen sterben durch forstwirtschaftliche Fehler

    Die Ursache für den plötzlichen Tod von Buchen im besten Alter von ca. 165 Jahren lag bereits mehrere Jahrzehnte zurück. Intensive Dürren in den Jahren 1947 und 1976 hatten diese Bäume empfindlich gemacht für allen weiteren Stress, also für folgende Dürrejahre.

    Mehr Informationen

  • Waldmonitor – bundesweite Erfassung des Waldzustandes durch Satelliten-Fernerkundung

    Waldmonitor – bundesweite Erfassung des Waldzustandes durch Satelliten-Fernerkundung

    Erste satellitengestützte Baumarten- und Waldzustandskarte Deutschlands. Der Waldmonitor zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All z.B. wie der Wald sich entwickelt, woe es brennt oder wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes von großer Bedeutung. Nur mit genauer Kenntnis des Waldzustandes können an den Klimawandel angepasste Maßnahmen…

    Mehr Informationen

  • Ökosystemleistungen und Wald-Förderpolitik

    Ökosystemleistungen und Wald-Förderpolitik

    Eine Analyse von Greenpeace in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie skizziert die Bedeutung und den Wert von Ökosystemleistungen und beleuchtet aktuelle waldpolitische Anreizsysteme des Bundes und der Länder, speziell im Umgang mit dem Fichtensterben der letzten Jahre. Dabei wird aufgezeigt, dass die Fördermaßnahmen für konventionelle Waldbewirtschaftung im Vergleich zu den Leistungen für Klima – und…

    Mehr Informationen

  • Schutzgebiete schützen nicht

    Schutzgebiete schützen nicht

    Studie von Greenpeace in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie, die zeigt, dass in lediglich etwa drei Prozent der Wälder in Deutschland keine Bäume gefällt werden dürfen – obwohl 67 Prozent der Wälder in ausgewiesenen Schutzgebieten liegen und damit offiziell als geschützt gelten.

    Mehr Informationen

  • Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet

    Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet

    Die Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie.

    Mehr Informationen

  • Totholz bleibt über Generationen im Wald

    Totholz bleibt über Generationen im Wald

    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das Holz im Wald fast komplett zersetzt ist. Das Ergebnis zeigt, das Totholz im Durchschnitt viel länger besteht als Holzprodukte, die nach wenigen Jahrzehnten verbrannt werden.

    Mehr Informationen

  • Wissenschaftliche Literatur zum Thema Pflanzen und Kognition

    Wissenschaftliche Literatur zum Thema Pflanzen und Kognition

    Auswahl anonym begutachteter wissenschaftlicher Publikationen aus internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Sinnesleistungen, Kognition bzw. Informationsverarbeitung sowie Intelligenz von Pflanzen.

    Mehr Informationen

  • Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

    Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

    Studie: Intakte, ursprüngliche Wälder sind der Schlüssel um ein Voranschreiten des Klimawandels abzuschwächen, den Verlust an Biodiversität zu begrenzen und viele der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 21 Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen aus Australien, Kanada, Schweden, USA und der UN fassen die Ergebnisse von über 200 Studien aus den Bereichen Wald-, Ökologie- und Klimaforschungen in dieser Metastudie zusammen.

    Mehr Informationen

  • Alternativer Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern

    Alternativer Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern

    Forschung Foto: Knut Sturm Mehr Forschung Alternativer Waldzustandsbericht zeigt: Deutschlands Wäldern geht es schlecht Fast 90 % der Waldfläche Deutschlands befindet sich in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand. Beunruhigend ist auch, dass die letzten verbliebenen naturnahen Wälder kaum geschützt oder bereits vernichtet sind. So lautet das alarmierende Fazit einer Studie der Naturwald Akademie. Die AutorInnen des…

    Mehr Informationen

  • Brutvögel lieben alte Wälder

    Brutvögel lieben alte Wälder

    Studie: Alte und zerfallende Bäume sind die beste Kinderstube für viele Waldvögel. Alte Bäume sind somit ein besonders wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums.

    Mehr Informationen