• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Forschung Waldwirtschaft

Waldwirtschaft

Sind Waldbewirtschaftung und Naturschutz unvereinbar? Kann der Wald gleichzeitig genutzt und geschützt werden? Das sind Fragen, die uns von der Naturwald Akademie besonders interessieren. Finden Sie hier Studien und Artikel zur naturnahen Waldbewirtschaftung.

Eiche
20. 01. 2023

Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

Weiterlesen
Laserscan Wald
18. 01. 2023

ProÖkoForst – neue Wege zur Waldbewirtschaftung in Zeiten von Dürren und Hitze

Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat.

Weiterlesen
Sallers Rind im Wald
11. 01. 2023

Der Wald als Weide?

Lesedauer ca. 5 Minuten Diskussionsbeitrag: Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, große Haustiere in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem im Wald die Artenvielfalt fördern – wenn es denn richtig gemacht wird und die Belange der Waldbesitzer berücksichtigt werden.

Weiterlesen
wald
2. 09. 2022

Geld für Klimaschutz durch ökologische Waldbewirtschaftung

Lesedauer ca. 3 Minuten Analyse, wie für den Wald Instrumente als finanzielle Anreize ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im ⁠LULUCF⁠-Sektor und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Zudem sollen die Förderinstrumente für Waldbesitzende die Biodiversität der Wälder weiter stärken.

Weiterlesen
Hirsch
11. 08. 2022

Brauchen wir mehr Jagd für starke Wälder?

Lesedauer ca. 6 Minuten Wald und Forst geht es nicht gut und daran sollen auch Rehe, Rothirsche und andere große Pflanzenfresser schuld sein. Sie fressen die jungen Bäumchen kahl und die menschengemachten Forste können sich dann nicht erholen. Also mehr Jagen, weniger Jagen, anders Jagen oder gar nicht?

Weiterlesen
Rothirsche im Winter
6. 04. 2022

Wie wilde Pflanzenfresser die Dichte der Naturverjüngung beeinflussen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie, inwieweit große herbivore Säugetiere, wie Rehe, Hirsche, Wisente, die Diversität von Pflanzengesellschaften im Wald beeinflussen.

Weiterlesen
Windkraft über Wald
2. 03. 2022

Viel Wind um die Windkraft im Wald

Lesedauer ca. 7 Minuten Deutschland braucht mehr Energie aus Wind- und Sonnenkraft für den Klimaschutz. Auf nun insgesamt zwei Prozent der Landesfläche sollen Windenergieanlagen gebaut werden. Daher wollen einige Bundesländer Windparks in Wäldern ausbauen. Sind Windenergieanlagen im Wald nun gut für die Natur oder nicht?

Weiterlesen
Cover Regional Report
31. 01. 2022

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen
Cover Regional Report
31. 01. 2022

Regional Report Baden-Württemberg

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen
harvester im Einsatz
17. 11. 2021

Die Verdichtung von Waldboden

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie zur Auswirkung von schweren Maschinen auf den Waldboden. Rückegassen sind wichtig für den Transport des Holzes zu Holzlagerplätzen, um eine flächige Befahrung des Waldbodens zu vermeiden. Die dadurch entstehende Bodenverdichtung ist jedoch verheerend für die Bodenqualität.

Weiterlesen
Wald mit Totholz
30. 06. 2021

Mehr Vielfalt für den Wald der Zukunft

Lesedauer ca. 4 Minuten Die biologische Vielfalt im Wald erhalten und stärken: Wie gut das Leben im Wald ist, hängt entscheidend von der Art der Bewirtschaftung ab. Waldbesitzende und FörsterInnen haben es also in der Hand, ob sie die Biodiversität im Wald schützen oder zerstören.

Weiterlesen
Geschlagenes Holz im Küstenwald
18. 05. 2021

Naturschutz als Chefsache?

Lesedauer ca. 5 Minuten Mit dem Artenschutz in deutschen Wäldern ist es nicht weit her. Aktuelle Gerichtsurteile fordern daher jetzt mit Nachdruck mehr Naturschutz im Wald ein. Der Fledermausexperte Markus Dietz erläutert, warum die bisherige gute forstliche Praxis in den FFH-Gebieten bei weitem nicht ausreicht, um die Lebensräume vieler Tierarten zu schützen.

Weiterlesen
Reh
15. 05. 2021

Geht das zusammen – der Wald, das Reh, der Mensch?

Lesedauer ca. < 1 Minute Diskussionspapier von Mitgliedern des Bundesfachausschusses „Wald & Wild“ des NABU zur Frage, wie Reh und Mensch gemeinsam Wald nutzen können. Ausgelöst durch extreme Trockenperioden und einer einseitigen Ausrichtung des Waldbaus kommt es in Deutschland zu einem massenhaften Absterben von Bäumen. Im Rahmen der Diskussion um Strategien zum Erhalt der Wälder wird der Einfluss wildlebender Huftiere (des sog. Schalenwildes) auf den Wald stark thematisiert.

Weiterlesen
Naturwald mit Totholz
14. 04. 2021

Können wir uns mehr Naturwald leisten?

Lesedauer ca. 2 Minuten In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur benötigen wir weltweit, aber auch in Deutschland, damit alle Lebewesen eine Zukunft haben? Welche Folgen haben mehr Naturschutzflächen für die Gesellschaft?

Weiterlesen
Cover Regional Report
9. 04. 2021

Regional Report Mecklenburg-Vorpommern

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
11. 02. 2021

Offener Brief an Regierungen: Wald ist kein Brennstoff

Lesedauer ca. 2 Minuten Holz zu verbrennen ist klimaschädlich und gefährdet weltweit die Artenvielfalt – das unterstreichen 500 WissenschaftlerInnen, die sich gegen die Nutzung von Energieholz wenden. In einem offenen Brief an die Regierungen der EU, den USA, Japans und Süd-Koreas fordern sie gemeinsam die klimaschädliche Verbrennung von Holz im industriellen Maßstab zu beenden und nicht mehr zu fördern.

Weiterlesen
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen
Wald im Morgennebel
17. 12. 2020

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Lesedauer ca. 3 Minuten Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Waldränder sind ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten und tragen zur Biotopvernetzung bei. Jedoch gibt es in Mitteleuropa zu wenige Waldränder in einem guten ökologischen Zustand.

Weiterlesen
Schwarzstorch
9. 12. 2020

Große Vögel brauchen alte Bäume

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Die Qualität des Lebensraumes und speziell von Brutbäumen sind Schlüsselfaktoren bei der Habitatwahl waldbewohnender großer Vogelarten, sie Seeader und Schwarzstorch. Auch wenn einige Arten in Grundzügen die gleichen Ansprüche haben, können diese jedoch mit weiteren, sich unterscheidenden, Ansprüchen an den Lebensraum einhergehen.

Weiterlesen
3. 12. 2020

Waldvision für Europa

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die Wälder jährlich doppelt so viel CO2 aus der Atmosphäre binden könnten. Dafür müsste sich die heutige Praxis der Waldbewirtschaftung europaweit ändern.

Weiterlesen
Waldmeister Buchenwald
27. 11. 2020

Mit nassen Füssen fit im Klimawandel

Lesedauer ca. 3 Minuten Wie wirkt sich die Wiedervernässung ehemals entwässerter Waldmoore auf das Wachstum angrenzender Wälder aus? Dem aus klima- und naturschutzfachlicher Sicht durchaus sinnvollen Wiedervernässen von Waldmooren steht oft die Sorge entgegen, dass umliegende Wälder unter dem dann erhöhten Grundwasserspiegel leiden. Dazu gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
24. 11. 2020

Wald ist kein Brennstoff

Lesedauer ca. 2 Minuten Wälder sind für den Schutz der Artenvielfalt und unseres Klimas unersetzlich, sie bilden die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Dennoch sind die globalen Waldökosysteme bedroht. Ein Grund dafür ist die falsche Entscheidung der EU, das Verbrennen von Holz als klimaneutral zu werten. Damit wird den EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit eröffnet, Holzbiomasse für die Strom- und Wärmeproduktion als Klimaschutzmaßnahme zu subventionieren.

Weiterlesen
12. 11. 2020

Waldumbau mit der Kraft der Natur

Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

Weiterlesen
alter Wald im Sonnenlicht
11. 11. 2020

Die Natur ist der beste Förster

Lesedauer ca. 6 Minuten Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft zu schützen, muss die Forstwirtschaft so ökologisch wie möglich arbeiten. Einige Kommunen oder Genossenschaften zeigen, wie Naturschutz mit naturnaher Wald-Bewirtschaftung Hand in Hand gehen und sich gleichzeitig ökonomisch lohnen kann.

Weiterlesen
Wasserschutzgebiet im Wald
22. 10. 2020

Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Klimawandel ist es besonders wichtig, dass Wälder über ausreichend Wasser verfügen, da auf Dauer mit langen Trockenperioden zu rechnen ist. Die Studie zeigt, dass neben der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur auch eine entsprechende Waldbewirtschaftung den Wasserhaushalt positiv beeinflusst kann.

Weiterlesen
Buchenwald
21. 10. 2020

Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet

Lesedauer ca. 2 Minuten Die Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie.

Weiterlesen
1. 10. 2020

Hausgemachter Trockenstress

Lesedauer ca. 6 Minuten Die extreme Dürre in vielen Forsten ist kein Zufall. Zahlreiche Studien zeigen, dass es sehr von der Art des Waldmanagements abhängt, ob ein Wald mit der nächsten Dürre in die Knie geht oder dem Trockenstress etwas entgegenzusetzen hat. Eine zentrale Frage ist dabei oft, ob naturnahe Wälder widerstandsfähiger als Wirtschaftswälder sind.

Weiterlesen
sägewerk
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Lesedauer ca. 8 Minuten Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Eiche
27. 08. 2020

Urteil schützt FFH-Wälder besser

Lesedauer ca. 4 Minuten Forstämter müssen zukünftig bundesweit in FFH-Gebieten naturschutzfachlich prüfen lassen, welche Auswirkungen Baumfällungen auf Tiere, Pflanzen und Lebensräume haben können. Grundlage dafür ist ein Urteil des Sächsischen berverwaltungsgericht Bautzen nach einer Klage der Grünen Liga Sachsen e.V. gegen die Stadt Leipzig.

Weiterlesen
sägewerk
26. 08. 2020

Großflächige Holzernte-Eingriffe in Wäldern der EU nehmen zu

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Anhand von Satellitenaufnahmen haben die Autoren der Studie festgestellt, dass in den vergangenen Jahren die Fläche der abgeernteten Wälder in Europa schlagartig zugenommen hat. Um rund 49% stieg der Verlust von Waldflächen im Zeitraum 2016-18 im Vergleich zum Zeitraum 2011-15.

Weiterlesen
Fichtenforst
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen
Buchenwald
15. 08. 2020

Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem Waldbrand

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Mit dem Klimawandel und starken forstlichen Eingriffen kann es auch in Mitteleuropa Brände in Buchenbeständen geben. Die Untersuchung zeigt, dass Buchenwälder sich nach einem Waldbrand innerhalb weniger Dekaden durch Naturverjüngung wieder zu strukturreichen Wäldern entwickeln.

Weiterlesen
10. 08. 2020

Waldschutz ist besser für Klima als Holz-Nutzung

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie des Max-Planck-Institut für Biogeochemie mehrfach widerlegt. Sie sollte zeigen, dass bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Eine gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Wohllebens Waldakademie.

Weiterlesen
21. 07. 2020

Totholz bleibt über Generationen im Wald

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das Holz im Wald fast komplett zersetzt ist. Das Ergebnis zeigt, das Totholz im Durchschnitt viel länger besteht als Holzprodukte, die nach wenigen Jahrzehnten verbrannt werden.

Weiterlesen
alter Wald
5. 06. 2020

Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: In europäischen Urwäldern mit hohen Biomasseanteilen wurden geringere Temperaturen beobachtet, als in bewirtschafteten Beständen gleicher Artzusammensetzung. Das zeigt, dass Naturwälder bei steigenden Temperaturen im Klimawandel ein deutlichen Vorteil haben.

Weiterlesen
Kronendach im Waldmst Buchenwald
4. 06. 2020

Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Die von Klimawissenschaftlern im freien Feld gemessene Klimaerwärmung gibt die Temperaturentwicklung im Wald nur unzureichend wieder. Je dichter das Kronendach, desto stärker ist dessen kühlender Effekt im Unterholz und auf dem Waldboden.

Weiterlesen
Alte Bäume
23. 04. 2020

Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Eine internationale Studie an 48 weltweit verteilten Waldflächen zeigt, dass vor allem Bäume mit großem Durchmesser wichtig für das Ökosystem Wald und den Klimaschutz sind.

Weiterlesen
See im Wald
23. 04. 2020

Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise

Lesedauer ca. 3 Minuten Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Sie speichern mehr Wasser und bleiben gerade an Hitzetagen deutlich kühler als Fichten- oder Kiefernplantagen, so Waldexpert*innen von Greenpeace, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Naturwald Akademie und Wohllebens Waldakademie.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
23. 04. 2020

Wie die EU-Regeln für Erneuerbare Energie dem Wald schadet

Lesedauer ca. 2 Minuten Wissenschaftliches Statement: Die Autoren kritisieren die EU-Richtlinie RED, die – trotz des Rates von 800 WissenschaftlerInnen – darauf abzielt, höhere Mengen an Holzbiomasse zur Energiegewinnung zu produzieren. Holz wird dabei als klimaneutraler Brennstoff angesehen. Dadurch würde weltweit ein negatives Zeichen, mit unvorhersehbaren Auswirkungen auf die globalen Waldökosysteme, gesetzt.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
31. 03. 2020

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral

Lesedauer ca. < 1 Minute Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
30. 03. 2020

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral

Lesedauer ca. < 1 Minute Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt in einem Positionspapier ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.

Weiterlesen
10. 03. 2020

Auf dem Holzweg

Lesedauer ca. 4 Minuten Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre erreicht Rekordwerte und trägt maßgeblich zur Erderwärmung bei. Weltweit wird daher nach klimaschonenden Energiequellen gesucht. Das Verbrennen von Holz wird dabei häufig als klimaneutral dargestellt. Viele Studien zeigen aber, dass dies nicht so ist.

Weiterlesen
In Reihen gepflanzte Bäume
28. 01. 2020

Über die Zukunft des Waldes entscheiden wir alle!

Lesedauer ca. 10 Minuten Die MitarbeiterInnen und viele BeiratsmitgliederInnen der Naturwald Akademie sowie weitere unterzeichnende Wald-ExpertInnen weisen darauf hin, dass die Kritik an Peter Wohlleben und dem Film über sein Leben und sein Werk nicht nur weitestgehend ungerechtfertigt ist, sondern der Wissenschaft und dem Wald schadet.

Weiterlesen
27. 09. 2019

Naturnahe Waldwirtschaft macht Sinn und Gewinn

Lesedauer ca. 6 Minuten Dass die ökologische Waldwirtschaft auch wirtschaftlich Sinn macht, zeigt die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald. 350 WaldbesitzerInnen profitieren von einer großen Naturnähe und der Idee eines sparsamen Wirtschaftens. Dabei ist die größe der Waldfläche gar nicht entscheidend, erklärt der Vorstand Klaus Borger.

Weiterlesen
Brigitte Koch mit ihrem Vater
22. 08. 2019

Interview Brigitte Koch

Lesedauer ca. 2 Minuten Brigitte Koch hält am Prinzip eines artenreichen Mischwaldes fest, auch wenn die Pflege aufwendig ist. Sie ist jeden Tag in ihrem Wald bei Taufkirchen in Bayern unterwegs, er ist ein Stück Heimat für sie.

Weiterlesen
1. 07. 2019

Die Eichen im Revier Quierschied

Lesedauer ca. 3 Minuten Im Revier Quierschied des Landesbetriebs SaarForst wird der Natur Zeit und Ruhe gelassen, d.h. die natürlichen Prozesse dürfen im Wald ungestört laufen. Revierleiter ist Roland Wirtz. Er erklärt am Beispiel der Eichen, wie er den Wald bewirtschaftet, und wo er vom Lübecker Modell abweicht.

Weiterlesen
Banner zwischen zwei Weiden-Bäumen im bedrohten Auwald in Hamburg-Altenwerder
19. 06. 2019

Online-Radar gegen Waldzerstörung

Lesedauer ca. 2 Minuten Neue Website Waldreport.de erfasst bundesweit Waldschäden: Gegen großflächige Rodungen, Verwüstungen im Wald und die Zerstörung von Waldwegen können sich Menschen ab sofort online wehren. Den Waldspaziergang aktiv für Artenvielfalt, den Schutz von alten Bäumen und das Klima nutzen – das ist die Idee der neuen Webseite Waldreport.de.

Weiterlesen
Laserscan von Bäumen
8. 02. 2019

Ein Wald aus Punkten

Lesedauer ca. 5 Minuten High-Tech für die Waldinventur: Forscher vermessen mit einem 3D-Laserscan in Sekundenschnelle Bäume exakt von der Krone bis zum Boden. In Zukunft werden so auch Baumarten automatischer erkannt.

Weiterlesen
1. 02. 2019

Interview Hannes Wagner

Lesedauer ca. 2 Minuten Der Holzwirt ist seit Kindesbeinen mit dem Wald verbunden. Seiner Familie gehört bei Kirch Jesar in West-Mecklenburg ein 30 ha großer Wald. Gemeinsam mit seinem Bruder bewirtschaftet er diese Fläche heute eigenständig. Sie orientieren sich dabei am Lübecker Modell der Waldbewirtschaftung, worin sich Naturschutz als auch langfristig eine hohe Wirtschaftlichkeit verbinden.

Weiterlesen
Biberspuren
1. 02. 2019

Biber bringen Leben in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Achtung Biber: Wenn die Nagetiere an der Arbeit sind können Bäume fallen aber auch neues Leben erblühen. Denn Biber gestalten neue Lebensräume für eine Vielzahl von anderen Tieren und Pflanzen.

Weiterlesen
Info-Grafik
6. 12. 2018

Natur ist wichtiger als Holz – Deutsche wollen mehr staatlichen Schutz für den Wald

Lesedauer ca. 2 Minuten Eine repräsentative forsa-Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem Natur- und Klimaschutz durch intakte Wälder besonders viel Wert beimessen. Je jünger die Befragten, desto wichtiger ist ihnen der Wald, als Schutzraum für biologische Vielfalt.

Weiterlesen
Buchenwald
5. 12. 2018

Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler

Lesedauer ca. 3 Minuten Studie der Naturwald Akademie u.a.: Je nach Grad der Bewirtschaftung ändern Buchen ihre Form. Wird der Wald schwach oder seit langem nicht mehr bewirtschaftet werden die Buchen stabiler als vgl. in der klassischen Forstwirtschaft. Zudem steigt die Menge des verwertbaren Holzes deutlich an, was zukünftig Konsequenzen für die Waldwirtschaft haben könnte.

Weiterlesen
Wald in China
26. 10. 2018

Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Artenreiche subtropische Wälder können im Durchschnitt doppelt so viel Kohlenstoff aufnehmen wie Monokulturen. Mit einer Mischung aus einheimischen Baumarten ist es also möglich, eine höhere Produktivität zu erreichen, womit sich auch das Klima besser schützen lässt.

Weiterlesen
Buchenwald
15. 10. 2018

Bewirtschaftung macht Buchen bei Trockenheit empfindlicher

Lesedauer ca. 4 Minuten Studie: Mit dem Klimawandel kann es auch mehr Trockenheit in Mitteleuropa geben. Buchen sind dagegen gut gewappnet, wenn ihre Wälder nicht intensiv genutzt werden. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von der Bewirtschaftungsart der Wälder abhängt.

Weiterlesen
Die Preisträger im Wald
26. 09. 2018

Umweltpreis für naturnahe Waldwirtschaft in Lübeck

Lesedauer ca. < 1 Minute Die Väter des Lübecker Modells erhalten den B.A.U.M Umweltpreis 2018. Der Lübecker Stadtwald gilt in Deutschland als Vorbild für besonders nachhaltiges Waldmanagement. Es zeigt, wie gut Ökologie, Ökonomie und die Interessen der Lübecker Bürger vereint werden können.

Weiterlesen
Zugpferd
11. 09. 2018

Holzernte mit vier Pferdestärken

Lesedauer ca. 5 Minuten Wer seinen Wald schonend bearbeiten will, kann aufs Pferd setzen und sein Holz von ihnen abtransportieren lassen. Deren Besitzer blicken wieder optimistisch in die Zukunft, denn immer mehr Kunden fragen nach Holz aus schonender Waldwirtschaft.

Weiterlesen
wald brennt
8. 08. 2018

Trocken und brandgefährlich

Lesedauer ca. 4 Minuten Die lang anhaltende Trockenheit im Sommer 2018 zeigt die Risiken der konventionellen Forstwirtschaft deutlich auf. Die naturferne Auswahl der Baumarten und die Konzentration auf Bäume, die kaum alt werden, kann fatale Folgen haben.

Weiterlesen
zerstörte fichten nach Sturm
25. 07. 2018

Motivation für Not-Holzernte ist überwiegend wirtschaftlich

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Umfangreiche Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen zu. Die sogenannten „Sanitärhiebe” sollen dabei in der Regel sturmgeschädigte Waldflächen vor dem Befall mit dem Borkenkäfer schützen. Dieses Instrument der Forstwirtschaft wird aber viel zu häufig verwendet. Der Schutz des Waldes oder die Sicherheit der Besucher ist oft nur zweitrangig.

Weiterlesen
Buchenwald
22. 06. 2018

FFH-Richtlinien für Wald sind an Forstwirtschaft orientiert

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Die aktuelle forstliche Nutzung führt auch in FFH geschützten Gebieten oft zu einem Rückgang der Bestände anspruchsvoller Waldarten, wie Spechte und Käfer. Das FFH-Bewertungsschemata für Wälder scheint sich nicht an den Anforderungen der typischen Waldarten zu orientieren, sondern ist an forstlichen Nutzungsanforderungen ausgerichtet.

Weiterlesen
Trockener Eichenmischwald
19. 06. 2018

Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Intakte, ursprüngliche Wälder sind der Schlüssel um ein Voranschreiten des Klimawandels abzuschwächen, den Verlust an Biodiversität zu begrenzen und viele der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 21 Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen aus Australien, Kanada, Schweden, USA und der UN fassen die Ergebnisse von über 200 Studien aus den Bereichen Wald-, Ökologie- und Klimaforschungen in dieser Metastudie zusammen.

Weiterlesen
Alter Urwald an der Grenze zwischen Polen und der Urkaine
23. 03. 2018

Artenreichtum fördert das Wald-Wachstum

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie zeigt, dass Baumindividuen in einer artenreichen Nachbarschaft deutlich besser wachsen und produzieren mehr Holz als solche, welche von ihresgleichen – also Individuen derselben Art – umgeben sind. Es wird so deutlich, dass die Wechselbeziehungen eines Baumes mit seinen unmittelbaren Nachbarn zugleich auch eine wesentlich höhere Produktivität von Waldbeständen hervorrufen.

Weiterlesen
Deutschlandkarte mit Infografiken
1. 09. 2017

Umfrage zu Rückeverfahren

Lesedauer ca. < 1 Minute Studie: Die ersten Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass der Norden anders Holz rückt als der Süden. Thüringen und Brandenburg sind Spitzenreiter beim Rücken mit Pferden.

Weiterlesen
Alte Eiche im Mischwald
10. 06. 2017

Mischwälder sind produktiver

Lesedauer ca. < 1 Minute Eine Studie untersuchte die Beziehung zwischen Baumartenvielfalt in Wäldern und deren Zuwachsleistung. Dazu wurde in 44 Ländern rund 30 Mio. Bäume untersucht.

Weiterlesen
Markierung an einem frisch geschlagenen Baum
8. 06. 2017

Einschlag setzt CO2 aus dem Boden frei

Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Boden wird viel Kohlenstoff gebunden. Je weniger überirdische Biomasse um so weniger CO2 wird im Boden gespeichert.

Weiterlesen
Mehr laden

 

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Klaus Borger, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald

Alte Bäume sind für ihn das, was einen Wald erst wirklich zu einem Wald machen.

Der Dipl.-Forstwirt und Staatsekretär a.D steht im Saarland für den ökologischen Waldbau und die ökologische Jagd. Er begegnet dem Wald voller Respekt und sieht ihn nicht nur als Holzproduzent.

Zum Fragebogen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE