Wasserschutzgebiet im Wald

Home > Forschung > externe Studien > Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern

Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern

In den Jahren 2018-2020 hat die anhaltende Dürre in vielen Regionen Deutschlands zu erheblichen Schäden in Forsten und teilweise auch in Wäldern geführt. Laut aktueller Waldzustandserhebungen von Bund und Ländern war der Kronenzustand über alle Baumarten betrachtet seit 1984 noch nie so schlecht wie im Jahr 2019. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels ist zukünftig mit langanhaltenden Dürreperioden zu rechnen. Die Resilienz der Wälder gegenüber den Folgen des Klimawandels könnte jedoch durch die Verbesserung des Wasserhaushaltes im Wald erhöht werden.

Die vorliegende Literaturstudie im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland e.V. untersucht auf Grundlage von Informationen aus der Fachliteratur und Expertengesprächen, wie sich Entwässerungssysteme und Bodenverdichtung sowie Waldbaumaßnahmen auf den Wasserhaushalt des Waldes auswirken. Ferner bietet sie einen Überblick über die bestehenden Fördermaßnahmen im Privatwald, die einen positiven Effekt auf den Wasserhaushalt im Wald haben können.

Die Studie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass für den Wasserhaushalt des Waldes und seiner Wirkung auf die Grundwasserneubildung zunächst die Standortbedingungen, vor allem Niederschlagsmengen und Bodeneigenschaften, entscheidend sind. Weiter wird klar, dass Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur ebenfalls eine Wirkung haben, welche durch eine entsprechende Waldbewirtschaftung positiv beeinflusst werden kann.

Kommentar

Aus naturschutzfachlicher Sicht wird durch die hydrologische Forschung untermauert, wie wichtig der naturnahe Waldbau für den Wasserhaushalt des Waldes und seiner Umgebung ist. Die Ergebnisse untermauern die herausragende Stellung der Buche für einen Waldbestand, der die aufkommenden Niederschläge besonders effizient in den Boden weiterleiten und die Blattverdunstung gut regulieren kann. Daher wird deutlich, dass die Wahl der Baumart für die zukünftigen Mischbestände in Wäldern nicht allein aus ökonomischer Sicht getroffen werden sollte.

Literatur


Quellen und weiterführende Literatur:

J.Reise, C. Urrutia, H. Böttcher, K. Hennenberg

Literaturstudie zum Thema Wasserhaushalt und Forstwirtschaft

Studie für den Naturschutzbund Deutschland (NABU)Berlin, , 8.9.2020, Öko-Institut e.V

als ePaper hier 


  • Großes Klimaschutzpotenzial der europäischen Wälder

    Großes Klimaschutzpotenzial der europäischen Wälder

    Die Urwälder und alten Wälder Europas sind wichtige Kohlenstoffspeicher und effektive Kohlenstoffsenken. Urwälder enthalten mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie ein durchschnittlicher Wirtschaftswald und können dazu beitragen die Klimaschutzziele der EU bis 2030 zu erreichen. Schon bei behutsam geringerer Nutzung steigt das Klimaschutzpotenzial bewirtschafteter Wälder, zeigt eine europaweite Studie.

    Mehr Informationen

  • Werte, Vorurteile und neue Perspektiven der Forstpolitikwissenschaft

    Werte, Vorurteile und neue Perspektiven der Forstpolitikwissenschaft

    Forstwissenschaft, staatliche Akteure im Forst und in der forstlichen Praxis haben in Deutschland historisch bedingt eine große Nähe zueinander. Das führt teilweise zu einem sehr eingeschränkten Blick auf die Definition von Wald sowie auf die Anforderungen an den Forst. Einen kritischen Blick von außen könnte die Forstpolitikwissenschaft auf die gewachsenen Strukturen werfen und so die…

    Mehr Informationen

  • Wälder mit günstigem Mikroklima bleiben im Herbst länger grün

    Wälder mit günstigem Mikroklima bleiben im Herbst länger grün

    Hitze und Trockenstress nehmen im Klimawandel zu. Wenn ein dichtes Kronendach für Schatten und Kühle sorgt, zögern nordamerikanische Laubwälder den Beginn der herbstlichen Färbung um ein bis zwei Wochen hinaus.

    Mehr Informationen