• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Fragen

Häufig gestellte Fragen zum Naturwald und uns

Sofern Sie hier nicht die Antwort zu Ihrer Fragen finden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns über unser Kontaktformular auf.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Zur Naturwald Akademie

Was ist die Naturwald Akademie?

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige Einrichtung der Forschungs- und Wissensvermittlung.

Kann ich Mitglied bei der Naturwald Akademie werden?

Nein, die Naturwald Akademie ist keine Mitglieder-Organisation.

Wie kann ich die Naturwald Akademie unterstützen?

Falls Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten:

Naturwald Akademie gGmbH, GLS Bank, IBAN: DE 33 4306 0967 1187 2066 01

Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Fördert die Naturwald Akademie unser Projekt mit Wald?

Die Naturwald Akademie fördert i.d.R. nur eigene Forschungsprojekte. Waldpädagogische Konzepte oder Aufforstungsprojekte etc. fördern wir nicht. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie ihren Wald naturnahe nutzen wollen.

Wie finanziert sich die Naturwald Akademie?

Die Naturwald Akademie ist ähnlich wie eine Stiftung als gemeinnütziges Unternehmen organisiert. Die Gesellschafter stellen Kapital zur Verfügung mit dem wir unsere grundsätzlich Arbeit finanzieren. Hinzu kommen Spenden und zukünftig auch Fördermittel von privaten Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen.

Forscht die Naturwald Akademie auch außerhalb von Deutschland?

Wir konzentrieren uns auf die Forschung an mitteleuropäischen Wäldern.

Forscht die Naturwald Akademie auch in den tropischen Regenwäldern?

Nein. Sofern aber relevante internationale Studien über tropischen Regenwald veröffentlicht werden, berichten wir über diese auf unserer Webseite.

Kann ich mich bei der Naturwald Akademie bewerben?

Momentan suchen wir keine Mitarbeiter.

Kann ich bei der Naturwald Akademie meine Master-, Bachelor- oder Doktorarbeit machen?

Wir selbst vergeben keine Abschlüsse. Wir beraten Sie aber gerne bei Ihrer Themenwahl. Schreiben Sie uns mit Ihren Themenvorschlägen zur Naturwaldforschung: luebeck@naturwald-akademie.org

Wo kann ich Sie einmal persönlich sprechen oder kennenlernen?

Schreiben Sie uns eine Email und wir rufen zurück. Außerdem bieten wir verschiedene Veranstaltungen im Jahr an, an denen Sie – je nach Interessenschwerpunkt – auch teilnehmen können. Informieren Sie sich daher bitte über unsere Website.

Für Waldbesitzer (Privat oder Kommunal)

Wie kann die Naturwald Akademie bei der Einrichtung/Ausweisung eines Naturwaldes helfen?

Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Kann die Naturwald Akademie mich in der naturnahen Waldbewirtschaftung beraten?

Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Kann jeder Wald/Forst ein Naturwald werden?

Ja. Jeder Wald, der nicht forstwirtschaftlich genutzt wird, ist im Prozess der Naturwaldentwicklung.

Kann jeder Wald/Forst naturnahe bewirtschaftet werden?

Ja. Je nach den örtlichen Gegebenheiten und der vorherigen Nutzung unterscheiden sich die Maßnahmen für die Umstellung zur naturnahen Waldnutzung. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wenn wir Ihnen bei Ihrer Umstellung zur naturnahen Waldbewirtschaftung helfen können. Wir beraten sie gerne.

Was kostet die Umgestaltung meines Waldes in einen Naturwald?

Sie verzichten für die Zukunft auf Ihre Erträge durch Holzeinschlag. Jedes Bundesland vergibt jedoch Fördergelder in unterschiedlicher Höhe für Naturschutzmaßnahmen im Wald. Wenn Sie Ihren Wald aus der Nutzung nehmen, können einige dieser Fördergelder für Sie in Frage kommen. Wir informieren Sie gerne.

Ist ein naturnah genutzter Wald nicht ein Verlustgeschäft?

Im Gegenteil. Bitte lesen Sie hier über die wirtschaftlichen Vorteile naturnaher Waldbewirtschaftung.

Gibt es Fördermöglichkeiten vom Land, Bund oder der EU, wenn ich meinen Wald nicht mehr nutzen will?

Informieren Sie sich bitte hier.

Hat jeder private Waldbesitzer das Recht seinen Wald einfach verwildern zu lassen?

Ja. Sie sind aber zur Sicherungsmaßnahmen der Wege verpflichtet, damit Gefahren von Waldbesuchern vermieden werden.

Kann ich meinen Wald der Naturwald Akademie überlassen?

Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Zum Naturwald

Was unterscheidet den Naturwald von anderen Wäldern?

In einem Naturwald übernimmt die Natur das Zepter, es finden keine Eingriffe des Menschen mehr statt. Das ist das besondere Merkmal. Ein typischer Naturwald ist eine Kernzone eines Nationalparks. Wird ein Wald lange genug sich selbst überlassen ist dieses i.d.R. charakterisiert durch: eine natürlich vorkommende Baumartenzusammensetzung mit heimischen Baumarten; ungleichaltrigem Baumbestand und einen hohen Totholzanteil.

Das könnte Sie auch interessieren

Laserscan Wald
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
18. 01. 2023

ProÖkoForst – neue Wege zur Waldbewirtschaftung in Zeiten von Dürren und Hitze

Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
wald
Biodiversität
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
2. 09. 2022

Geld für Klimaschutz durch ökologische Waldbewirtschaftung

Lesedauer ca. 3 Minuten Analyse, wie für den Wald Instrumente als finanzielle Anreize ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im ⁠LULUCF⁠-Sektor und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Zudem sollen die Förderinstrumente für Waldbesitzende die Biodiversität der Wälder weiter stärken.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE