• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Wälder brauchen Wildnis

Wälder brauchen Wildnis

Wälder brauchen Wildnis

Waldbrände aus dem All erkennen

Karte von Deutschland mit Waldbränden
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
18. 08. 2022

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt

Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden ist jetzt online. Seit dem 18.8.2022 kann jedeR BürgerInnen auf waldmonitor-deutschland.de verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland zeigt jetzt neben den Informationen zum Waldzustand und der Verteilung der Hauptbaumarten auch, wo Satelliten Feuer im Wald erkennen.

Weiterlesen

Waldwissen

Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Sallers Rind im Wald
Naturschutz
WaldDiskurs
Waldwirtschaft
11. 01. 2023

Der Wald als Weide?

Lesedauer ca. 5 Minuten Diskussionsbeitrag: Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, große Haustiere in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem im Wald die Artenvielfalt fördern – wenn es denn richtig gemacht wird und die Belange der Waldbesitzer berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Wir bei Twitter und Instagram

Folgen Sie uns:

Naturwald Akademie Follow 3,829 2,635

Unabhängige Forschung 🔬 aus Liebe zum Wald 🌳🦊🌲🦌🌳🇺🇦 auch bei @Naturwald@wisskomm.social zu finden

NaturwaldAk
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
19h 1664567395426377729

Am #WeltMoorTag denken wir auch an das Beste aus 2 Welten😉, d. Moorwald. Dieser #Wald-Typ gehört zu 🇪🇺 wie d. Buchenwald, ist durch die Trockenlegung sehr vieler Moorflächen stark bedroht. Nicht umsonst ist d. Moorbirke auch Baum des Jahres 23 (gute Wahl)

Image for twitter card

Wald mit nassen Füßen - Naturwald Akademie

Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Dabei sind in den extremen Biotopen viele bedrohte Pflanzen- und Tierarte...

naturwald-akademie.org

Reply on Twitter 1664567395426377729 Retweet on Twitter 1664567395426377729 7 Like on Twitter 1664567395426377729 12 Twitter 1664567395426377729
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
30 Mai 1663532454924234754

📣Wir müssen mal miteinander reden & zuhören!
😤Wie es mit dem #Wald weitergehen soll, dass weiß ich am besten! Nein, ich! 🧐 Ihr? Ihr habt doch keine Ahnung!
Nicht nur Wald & Forst sind in der Krise, sondern auch die Debatten um den „richtigen“ Waldbau.

Image for the Tweet beginning: 📣Wir müssen mal miteinander reden Twitter feed image.
Reply on Twitter 1663532454924234754 Retweet on Twitter 1663532454924234754 6 Like on Twitter 1663532454924234754 33 Twitter 1663532454924234754
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
30 Mai 1663447969130053632

#GoodNews : Rheinland-Pfalz hat im Westerwald 2 neue Naturwaldreservate mit insg. 200 Hektar Fläche ausgewiesen. Die Landesforsten wollen hier beobachten, forschen & bewusst keine Bäume mehr ernten oder pflanzen.

Image for twitter card

Katrin Eder: „Der Natur den Vortritt lassen“

...

mkuem.rlp.de

Reply on Twitter 1663447969130053632 Retweet on Twitter 1663447969130053632 7 Like on Twitter 1663447969130053632 22 Twitter 1663447969130053632
GretaThunberg avatar; Greta Thunberg @GretaThunberg ·
26 Mai 1662007917627817984

School strike week 249. Today the theme for our strike is biodiversity. It is crucial - both for the climate and biodiversity - that we #RestoreNature. This means restoring our greatest ally in tackling the climate and biodiversity crises. We now have an immense opportunity to… https://twitter.com/i/web/status/1662007917627817984

Image for the Tweet beginning: School strike week 249. Today Twitter feed image.
Reply on Twitter 1662007917627817984 Retweet on Twitter 1662007917627817984 1631 Like on Twitter 1662007917627817984 7692 Twitter 1662007917627817984
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
26 Mai 1662045012941578240

Aktuelle Waldstatistik aus #Schweden zeigt, wie viel alter #Wald dort seit Jahren gefällt wurde & d. nach 100 Jahren Fichten-Dominanz jetzt d. Kiefer der volumenmäßig häufigste Baum im Land ist. In Bezug auf d. Anzahl d. Bäume sind die Birken immer noch am häufigsten.

Reply on Twitter 1662045012941578240 Retweet on Twitter 1662045012941578240 0 Like on Twitter 1662045012941578240 3 Twitter 1662045012941578240
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
24 Mai 1661266707900497920

#Lesetipp (offline/Buch): Wir brauchen mehr Wildnis, um das Artensterben aufzuhalten & unser Klima zu schützen. Gute Beispiele, wie das auch in Europa gelingen kann, gibt es genug.

Image for twitter card

Rewilding - Naturwald Akademie

Lesetipp: Wir brauchen mehr Wildnis, auch im dicht besiedelten Europa, um das Artensterben aufzuhalten. Rewilding zeigt einen Weg dafür auf.

naturwald-akademie.org

Reply on Twitter 1661266707900497920 Retweet on Twitter 1661266707900497920 0 Like on Twitter 1661266707900497920 15 Twitter 1661266707900497920
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
23 Mai 1660926917946515456

J.S. Bach macht aus #Kohle jetzt #Wald😉: CO₂-Kompensation durch e. neuen "Wald" im ehem. Braunkohle-Tagebau für d. internat. BesucherInnen des Bach-Festivals in Leipzig. Möge d. Wald so lange bestehen, wie Bachs Werk!

Bei Leipzig entsteht der "Bach-Wald"

Am Rande des Störmthaler See bei Leipzig wird zur CO2-Kompensation ein Wald gepflanzt.

www.deutschlandfunkkultur.de

Reply on Twitter 1660926917946515456 Retweet on Twitter 1660926917946515456 0 Like on Twitter 1660926917946515456 4 Twitter 1660926917946515456
SvenSelbert avatar; Sven Selbert 🍁 @SvenSelbert ·
22 Mai 1660557595055206402

Die #Klimakrise stoppt im Heizungskeller, nicht im Wald.

Gesunder #Wald schützt uns:
❄️ kühle Luft
🧽 Schutz vor Fluten
🍂 lecker Trinkwasser
🍄 Erholung
🪵 Holz

Hey @Tagesspiegel, je vom Begriff #Klimaanpassung gehört? Klimaschutz hat 2 Dimensionen.

Reply on Twitter 1660557595055206402 Retweet on Twitter 1660557595055206402 8 Like on Twitter 1660557595055206402 31 Twitter 1660557595055206402
mehr

Naturwälder sind existenzieller Bestandteil unserer Lebensumwelt

Die Naturwald Akademie setzt sich daher besonders für den Schutz alter, naturnaher Wälder in Mitteleuropa ein. Mit ihrer Arbeit trägt die Akademie aktiv dazu bei, dass Wissenslücken in der Waldforschung Mitteleuropas geschlossen werden.

Mehr lesen

Die Studien und Informationsangebote beschäftigen sich mit der ökologischen, klimatischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Naturwäldern, bewirtschafteten Waldflächen und alten Bäumen.

Die Akademie forscht unabhängig und selbstständig sowie im Zusammenschluss mit Universitäten, Umweltschutzorganisationen und Forstlichen Versuchsanstalten.

Die Naturwald Akademie erstellt u.a. Analysen zum naturschutzfachlichen Zustand der Wälder, erproben neue Methoden des Waldmonitorings, z.B. durch Daten-Tracker und Satelliten-Fernerkundung. Darüber hinaus vergleicht die Akademie Wirtschaftsweisen im Wald und berechnet z.B. die potenzielle Klimaschutzleistung von Wald.

Mehr erfahren

Unsere Schwerpunkte

Politik

Hier erhalten Entscheider wertvolle Informationen zum Naturschutz im Wald und der naturnahen Waldbewirtschaftung

Thema lesen

Naturnahe Waldwirtschaft

Forstleute & Waldbesitzer finden hier Informationen zur naturnahen Waldbewirtschaftung & ­Fördermittel

Thema lesen

Forschung

Für Wissenschaftler & Studierende stellen wir hier unsere Studien und aktuelle Wald-Forschung ­bereit

Thema lesen

Unsere Partner

Logo Stadtwald

mitglied im BBN
Logo Stadtwald

Fotos ganz oben: shutterstock/a.bolbot; bigstock/y.cosijn;dreamstime/s.holm

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE