• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Wälder brauchen Wildnis

Wälder brauchen Wildnis

Wälder brauchen Wildnis

Waldbrände aus dem All erkennen

Karte von Deutschland mit Waldbränden
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
18. 08. 2022

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt

Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden ist jetzt online. Seit dem 18.8.2022 kann jedeR BürgerInnen auf waldmonitor-deutschland.de verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland zeigt jetzt neben den Informationen zum Waldzustand und der Verteilung der Hauptbaumarten auch, wo Satelliten Feuer im Wald erkennen.

Weiterlesen

Waldwissen

Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Sallers Rind im Wald
Naturschutz
WaldDiskurs
Waldwirtschaft
11. 01. 2023

Der Wald als Weide?

Lesedauer ca. 5 Minuten Diskussionsbeitrag: Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, große Haustiere in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem im Wald die Artenvielfalt fördern – wenn es denn richtig gemacht wird und die Belange der Waldbesitzer berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Wir bei Twitter und Instagram

Folgen Sie uns:

Naturwald Akademie Follow 3,716 2,511

Unabhängige Forschung 🔬 aus Liebe zum Wald 🌳🦊🌲🦌🌳🇺🇦 auch bei @Naturwald@wisskomm.social zu finden

NaturwaldAk
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
1 Feb 1620724245457440770

Der Schutz von Auenwäldern & lebendigen Bächen sind in Zeiten von Dürren & Artenverlust besonders wichtig. E. Schule in Schleswig-Holstein hat über 20 Jahre genau dies gemacht, mit beeindruckenden Ergebnissen: http://www.salmonidenfreund.de/modules/download_gallery/dlc.php?file=86&id=1673501794&sid=62 Ein Blick in die pdf lohnt.

Image for the Tweet beginning: Der Schutz von Auenwäldern & Twitter feed image.
Reply on Twitter 1620724245457440770 Retweet on Twitter 1620724245457440770 2 Like on Twitter 1620724245457440770 15 Twitter 1620724245457440770
BfN_de avatar; BundesNaturschutzAmt @BfN_de ·
26 Jan 1618651555468808198

Are you a young conservationist from Eastern Europe, the Caucasus or Central Asia? Application for the Klaus Toepfer Fellowship Programme is now open until March 26. Fellows learn & apply conservation practice+policy & acquire management+leadership skills: https://www.bfn.de/en/latest-news/start-fellowship-programme-young-conservationists

Image for the Tweet beginning: Are you a young conservationist Twitter feed image.
Reply on Twitter 1618651555468808198 Retweet on Twitter 1618651555468808198 9 Like on Twitter 1618651555468808198 10 Twitter 1618651555468808198
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
27 Jan 1618938506902147076

Fluch o. Segen? An gebietsfremden Baumarten scheiden sich die Geister. Forstleute pflanzen neben einheimischen Arten auch gebietsfremde, die der zunehmenden Sommertrockenheit evtl. trotzen können. Studie zeigt, d. so aber d. Artenvielfalt reduziert wird.

Image for twitter card

Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken - WSL

Die Eidg. Forschungsanstalt WSL untersucht Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis. Sie gehört zum ETH-Bereich.

www.wsl.ch

Reply on Twitter 1618938506902147076 Retweet on Twitter 1618938506902147076 1 Like on Twitter 1618938506902147076 2 Twitter 1618938506902147076
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
27 Jan 1618896131072851968

#Stuttgart stellt zukünftig d. Klimastabilität d. eigenen #Waldes & e. naturnahe Waldpflege in d. Vordergrund. Forstamt orientiert sich dabei an d. Empfehlungen d. Wissenschaft & Kenntnisse des Lübecker Modells. Größe der Umsetzungsfläche nicht bekannt.

Image for twitter card

„Mit naturnaher Waldpflege zum klimastabilen Wald“

Die Stadt Stuttgart möchte ihre Waldbewirtschaftung nach dem Lübecker Modell ausrichten.

www.stuttgart.de

Reply on Twitter 1618896131072851968 Retweet on Twitter 1618896131072851968 0 Like on Twitter 1618896131072851968 5 Twitter 1618896131072851968
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
26 Jan 1618582335737454592

#Videotipp: Im #Urwald v. Bialowieza, an d. Grenze vo.Polen zu Belarus, leben Wisente, Elche, Biber, Fischotter & zahllose Vögel. Auch hier ist die Natur in Gefahr. Doch noch zeigt die Natur hier e. Artenreichtum, der in Europa seinesgleichen sucht.

Image for twitter card

Expeditionen ins Tierreich: Polens Osten - Zwischen Wisenten, Wölfen und Elchen | ARD Mediathek

Polens Osten - Zwischen Wisenten, Wölfen und Elchen | Video | Der Osten Polens ist eine der letzten richtig ...

www.ardmediathek.de

Reply on Twitter 1618582335737454592 Retweet on Twitter 1618582335737454592 3 Like on Twitter 1618582335737454592 12 Twitter 1618582335737454592
ConradAmber7 avatar; Conrad Amber @ConradAmber7 ·
26 Jan 1618564568107847681

500 Jahre Leben - #Bergahorn am #Hörnlepass (A) 700cm Umfang, ist einer der ältesten Bergahorne #Österreichs. Auf und in ihm leben viele #Pflanzen und #Tierarten. Die alten Riesen müssen geschützt und erhalten werden. Sie sind Garant für #Artenvielfalt, #Resistenz, #Nachwuchs

Image for the Tweet beginning: 500 Jahre Leben - #Bergahorn Twitter feed image.
Reply on Twitter 1618564568107847681 Retweet on Twitter 1618564568107847681 31 Like on Twitter 1618564568107847681 118 Twitter 1618564568107847681
mschickhofer avatar; matthias schickhofer @mschickhofer ·
26 Jan 1618548513662730242

Mary Booth (@ForestDefence) showed today in Berlin what policymakers need to do in the final debates re. revision of EU renewable energy directive #RED. Fully agree. We need to get this right now, otherwise we will screw up #climate and #nature even more. #StopFakeRenewables

Image for the Tweet beginning: Mary Booth (@ForestDefence) showed today Twitter feed image.
Reply on Twitter 1618548513662730242 Retweet on Twitter 1618548513662730242 4 Like on Twitter 1618548513662730242 7 Twitter 1618548513662730242
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
24 Jan 1617830233960509446

Das Leben auf Baumkronen ist bisher kaum untersucht. Anhand von DNA-Spuren im ablaufenden Wasser kann man dort lebende Tiere entdecken. Aber auch Drohnen, die auf Ästen landen können, verschaffen mehr #Wald-Wissen

Image for twitter card

Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA

ethz.ch

Reply on Twitter 1617830233960509446 Retweet on Twitter 1617830233960509446 2 Like on Twitter 1617830233960509446 5 Twitter 1617830233960509446
mehr

Naturwälder sind existenzieller Bestandteil unserer Lebensumwelt

Die Naturwald Akademie setzt sich daher besonders für den Schutz alter, naturnaher Wälder in Mitteleuropa ein. Mit ihrer Arbeit trägt die Akademie aktiv dazu bei, dass Wissenslücken in der Waldforschung Mitteleuropas geschlossen werden.

Mehr lesen

Die Studien und Informationsangebote beschäftigen sich mit der ökologischen, klimatischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Naturwäldern, bewirtschafteten Waldflächen und alten Bäumen.

Die Akademie forscht unabhängig und selbstständig sowie im Zusammenschluss mit Universitäten, Umweltschutzorganisationen und Forstlichen Versuchsanstalten.

Die Naturwald Akademie erstellt u.a. Analysen zum naturschutzfachlichen Zustand der Wälder, erproben neue Methoden des Waldmonitorings, z.B. durch Daten-Tracker und Satelliten-Fernerkundung. Darüber hinaus vergleicht die Akademie Wirtschaftsweisen im Wald und berechnet z.B. die potenzielle Klimaschutzleistung von Wald.

Mehr erfahren

Unsere Schwerpunkte

Politik

Hier erhalten Entscheider wertvolle Informationen zum Naturschutz im Wald und der naturnahen Waldbewirtschaftung

Thema lesen

Naturnahe Waldwirtschaft

Forstleute & Waldbesitzer finden hier Informationen zur naturnahen Waldbewirtschaftung & ­Fördermittel

Thema lesen

Forschung

Für Wissenschaftler & Studierende stellen wir hier unsere Studien und aktuelle Wald-Forschung ­bereit

Thema lesen

Unsere Partner

Logo Stadtwald

mitglied im BBN
Logo Stadtwald

Fotos ganz oben: shutterstock/a.bolbot; bigstock/y.cosijn;dreamstime/s.holm

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE