• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler
    Studie der Naturwald Akademie u.a.: Je nach Grad der Bewirtschaftung ändern Buchen ihre Form. Wird der Wald schwach ...
    Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern
    Fast 90% der Waldfläche Deutschlands sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Die letzten ...

    Startseite Forschung

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Projekte der Akademie
    • Aktuelle Projekte

     

    Internationale Studien
    • Alle Studien

     

    Veranstaltungen
    • Alle Termine

     

    Studierende
    • Für Studierende
  • Waldwissen
    Ein Wald aus Punkten
    High-Tech für die Waldinventur: Forscher vermessen mit einem 3D-Laserscan in Sekundenschnelle Bäume exakt von der Krone bis zum Boden. In Zukunft werden so ...
    Biber bringen Leben in den Wald
    Achtung Biber: Wenn die Nagetiere an der Arbeit sind können Bäume fallen aber auch neues Leben erblühen. Denn Biber gestalten ...

    Startseite Waldwissen

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    Blog
    • Alle News
    • Videos
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Ein Kiefernwald
Foto: Knut Sturm
Start Informationen Top-Studie Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern

Alternativer Waldzustandsbericht zeigt: Deutschlands Wäldern geht es schlecht

Fast 90% der Waldfläche in Deutschland ist in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand. Beunruhigend ist auch, dass die letzten verbliebenen naturnahen Wälder kaum geschützt oder bereits vernichtet sind. So lautet das alarmierende Fazit einer aktuellen Studie der Naturwald Akademie. Die AutorInnen des „Alternativen Waldzustandsberichtes“ betonen, dass dieser Mangel an naturnahen Waldökosystemen zu einem starken Verlust der biologischen Vielfalt führt. Zugleich geht mit dem Verlust von naturnahen Wäldern mit alten Bäumen auch ein wichtiges Potenzial im Klimaschutz verloren. Denn in diesen starken Bäumen kann besonders viel klimaschädliches Kohlendioxid langfristig im Holz gespeichert werden. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind. Alte Bäume mit mehr als 140 Jahren stärken jedoch das Ökosystem Wald. Sie sind existentiell für das Leben von sehr vielen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten, die nur auf oder mit ihnen leben können.

Den Waldzustandbericht und begleitende Informationsmaterial finden Sie  hier.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Löershag 2
WaldPortraits
11. 12. 2018

Lösershag: der Urwald in den Schwarzen Bergen

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Lösershag in der Rhön ist ein Edellaubbaum-Wald auf Blockhalden an den Abhängen erloschener Vulkanschlote. Es gibt einen überwältigenden Urwaldeindruck auf einer ehemaligen Keltenfliehburg. Hier leben Rotmilane, Siebenschläfer und sehr seltene Schnecken.

Weiterlesen
spessart
WaldPortraits
4. 09. 2018

Spessart

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Spessart ist Deutschland größtes Laubwaldgebiet. Hier fühlen sich Wildkatzen und Kolkrabe wieder wohl. Im Spessart stehen die vermutlich berühmtesten Eichen der Welt und der vielfältige Wald ist ein idealer Lebensraum für Wildschweine und Co.

Weiterlesen
Buchen in den Heiligen Hallen
WaldPortraits
31. 07. 2018

Heilige Hallen und Müritz Nationalpark

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Tiefland-Buchenwälder zählen zu den besonders bedrohten Waldökosystemen in Deutschland. Mit den Heiligen Hallen und dem Faulen Ort sind die Wälder in Norden von Deutschland besonders sehenswert.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 56
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Projekte der Akademie
    • Internationale Studien
    • Veranstaltungen
    • Studierende
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • Göttlicher Wald
    • WaldVerstehen
    • News
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK