Lesedauer ca. 2 Minuten Studie des Max-Planck-Institut für Biogeochemie mehrfach widerlegt. Sie sollte zeigen, dass bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Eine gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Wohllebens Waldakademie.
Positionen
Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise
Lesedauer ca. 3 Minuten Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Sie speichern mehr Wasser und bleiben gerade an Hitzetagen deutlich kühler als Fichten- oder Kiefernplantagen, so Waldexpert*innen von Greenpeace, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Naturwald Akademie und Wohllebens Waldakademie.
Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral
Lesedauer ca. < 1 Minuten Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.
Über die Zukunft des Waldes entscheiden wir alle!
Lesedauer ca. 10 Minuten Die MitarbeiterInnen und viele BeiratsmitgliederInnen der Naturwald Akademie sowie weitere unterzeichnende Wald-ExpertInnen weisen darauf hin, dass die Kritik an Peter Wohlleben und dem Film über sein Leben und sein Werk nicht nur weitestgehend ungerechtfertigt ist, sondern der Wissenschaft und dem Wald schadet.
Beitrag zum BMEL-Fachgespräch „Wald im Klimawandel“
Lesedauer ca. < 1 Minuten Welcher Weg ist der richtige, wenn es darum geht, einerseits die Schäden in den Forsten sinnvoll zu beheben und gleichzeitig unsere Wälder in der Klimakrise zu stärken? Hier die wissenschaftlichen Empfehlungen der Naturwald Akademie an das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft anlässlich der Fachgespräche zum Thema „Wald und Klimawandel“ im Sommer/Herbst 2019.
Reaktion auf Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik
Lesedauer ca. < 1 Minuten Das Öko-Institut hat am 28. Februar 2018 die Studie „Waldvision Deutschland“ im Auftrag von Greenpeace Deutschland veröffentlicht. Darin zeigen die Expertinnen und Experten, dass die Wälder in Deutschland maßgeblich zu Klima- und Naturschutz beitragen können, wenn sie stärker geschützt und weniger intensiv bewirtschaftet werden