Lesedauer ca. < 1 Minuten Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt in einem Positionspapier ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.
Projekte
Reallabor Wald erhält Auszeichnung der UN
Lesedauer ca. 2 Minuten Das Reallabor Wald der Naturwald Akademie wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Ludger Hinsen, Umweltsenator der Hansestadt Lübeck anlässlich der Walderlebnistage 2019 im Lübecker Stadtwald vor. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.
Future Scouts gehört die Wald-Zukunft
Lesedauer ca. < 1 Minuten Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie starten im Herbst 2019 ein neues Projekt für den Naturschutz-Nachwuchs an Lübecks Schulen.
Alternativer Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern
Lesedauer ca. < 1 Minuten Fast 90% der Waldfläche Deutschlands sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder von Vernichtung bedroht. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.
Waldvision: mehr Klimaschutz mit Deutschlands Wäldern
Lesedauer ca. < 1 Minuten Eine Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie zeigt, dass Wälder in Deutschland maßgeblich zum Klimaschutz beitragen können, wenn sie stärker geschützt werden. Bis zu 48 Millionen Tonnen CO2 könnten diese Wälder pro Jahr bei einer ökologischeren Bewirtschaftung binden – dies entspricht etwa der Hälfte des jährlichen CO2-Ausstoßes von PKW in Deutschland.
Reallabor Wald
Lesedauer ca. 2 Minuten Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Im Reallabor Wald erarbeiten Lübecker SchülerInnen verschiedener Altersstufen vor Ort Themen, wie Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit am Beispiel des Ökosystems Wald.