Lesedauer ca. 3 Minuten Eine Studie zeigt, dass sich das Ökosystem Wald seine Umwelt, wie z.b. das Mikroklima oder die Bodeneigenschaften, stärker gestaltet als bisher angenommen. Durch die Beeinflussung der Umweltfaktoren wird zugleich die Lebensgemeinschaft Wald als Ganzes gestärkt.
Studien
Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Können Landökosysteme in Zukunft von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle werden? In der Studie wird untersucht, ob klimawandelbedingte Temperaturänderungen die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe von Landökosystemen an einen Kipppunkt bringen.
Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Auch im Boden unter alten Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also alte Bäume über- und unterirdisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies gilt bei der Holzernte zu berücksichtigen, wenn der Klimaschutz im Wald an Wert gewinnt.
Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.
Große Vögel brauchen alte Bäume
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Die Qualität des Lebensraumes und speziell von Brutbäumen sind Schlüsselfaktoren bei der Habitatwahl waldbewohnender großer Vogelarten, sie Seeader und Schwarzstorch. Auch wenn einige Arten in Grundzügen die gleichen Ansprüche haben, können diese jedoch mit weiteren, sich unterscheidenden, Ansprüchen an den Lebensraum einhergehen.
Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Klimawandel ist es besonders wichtig, dass Wälder über ausreichend Wasser verfügen, da auf Dauer mit langen Trockenperioden zu rechnen ist. Die Studie zeigt, dass neben der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur auch eine entsprechende Waldbewirtschaftung den Wasserhaushalt positiv beeinflusst kann.