Lesedauer ca. 2 Minuten Die Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie.
Studien
Großflächige Holzernte-Eingriffe in Wäldern der EU nehmen zu
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Anhand von Satellitenaufnahmen haben die Autoren der Studie festgestellt, dass in den vergangenen Jahren die Fläche der abgeernteten Wälder in Europa schlagartig zugenommen hat. Um rund 49% stieg der Verlust von Waldflächen im Zeitraum 2016-18 im Vergleich zum Zeitraum 2011-15.
Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem Waldbrand
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Mit dem Klimawandel und starken forstlichen Eingriffen kann es auch in Mitteleuropa Brände in Buchenbeständen geben. Die Untersuchung zeigt, dass Buchenwälder sich nach einem Waldbrand innerhalb weniger Dekaden durch Naturverjüngung wieder zu strukturreichen Wäldern entwickeln.
Totholz bleibt über Generationen im Wald
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das Holz im Wald fast komplett zersetzt ist. Das Ergebnis zeigt, das Totholz im Durchschnitt viel länger besteht als Holzprodukte, die nach wenigen Jahrzehnten verbrannt werden.
Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: In europäischen Urwäldern mit hohen Biomasseanteilen wurden geringere Temperaturen beobachtet, als in bewirtschafteten Beständen gleicher Artzusammensetzung. Das zeigt, dass Naturwälder bei steigenden Temperaturen im Klimawandel ein deutlichen Vorteil haben.
Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Die von Klimawissenschaftlern im freien Feld gemessene Klimaerwärmung gibt die Temperaturentwicklung im Wald nur unzureichend wieder. Je dichter das Kronendach, desto stärker ist dessen kühlender Effekt im Unterholz und auf dem Waldboden.