Lesedauer ca. 2 Minuten Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.
Pressemitteilungen
Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme
Lesedauer ca. 8 Minuten Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“
Kommentar zur Waldstrategie 2050
Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere kritische Kommentierung zur „Waldstrategie 2050“, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.
Waldschutz ist besser für Klima als Holz-Nutzung
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie des Max-Planck-Institut für Biogeochemie mehrfach widerlegt. Sie sollte zeigen, dass bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Eine gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Wohllebens Waldakademie.
Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise
Lesedauer ca. 3 Minuten Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Sie speichern mehr Wasser und bleiben gerade an Hitzetagen deutlich kühler als Fichten- oder Kiefernplantagen, so Waldexpert*innen von Greenpeace, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Naturwald Akademie und Wohllebens Waldakademie.
Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral
Lesedauer ca. < 1 Minute Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.