Lesedauer ca. < 1 Minuten Anlässlich der Tagung „Sind unsere Wälder noch zu retten?“(17.-20.8.20) des Bundesamts für Naturschutz nimmt ein Autorenkollektiv aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Eckpunktepapier des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik „Waldstrategie 2050“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung Stellung.
Publikationen
Letter to the editor: Waldschutz ist besser für das Klima als die Holz-Nutzung
Lesedauer ca. < 1 Minuten Letter to the editor: Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Der wichtigste Beitrag nachhaltiger Wirtschaftswälder der gemäßigten Klimazone sei das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch die energetische Nutzung von Holz. Die Befunde der in der Fachzeitschrift Global Change Biology – Bioenergy veröffentlichten Studie von Professor Ernst-Detlef Schulze und KollegInnen wurden nunmehr durch drei unabhängig voneinander entstandene Publikationen in derselben Zeitschrift widerlegt.
Wissenschaftliche Literatur zum Thema Pflanzen und Kognition
Lesedauer ca. < 1 Minuten Auswahl anonym begutachteter wissenschaftlicher Publikationen aus internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Sinnesleistungen, Kognition bzw. Informationsverarbeitung sowie Intelligenz von Pflanzen.
Broschüre: Mehr Waldwildnis für Deutschland
Lesedauer ca. < 1 Minuten Position der Naturwald Akademie und 17 Naturschutzorganisationen zu mehr Wildnis in Deutschland sowie der Einrichtung eines Wildnisfonds, der finanzielle Anreize für neue Wildnisgebiete schaffen soll
Förderleitfaden Naturschutz im Wald
Lesedauer ca. < 1 Minuten Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. In unserem Förderleitfaden finden Sie dafür viele notwendige Informationen
Flyer: BNE-Projekt Reallabor
Lesedauer ca. < 1 Minuten Das Reallabor: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald. Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie starten 2018 ein neues Projekt für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Lübecks Schulen.