Lesedauer ca. 2 Minuten Ziel des Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesumweltamtes ist es, ein finanzielles Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald und konkret zum Modul „Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität“ zu leisten.
Themen
Das erstaunliche Anpassungpotenzial der Bäume
Lesedauer ca. 6 Minuten Wie kann unser Wald sich in Zukunft anpassen? In einem für Mitteleuropa einzigartigen Experiment wurden Buchen und Fichten fünf Jahre lang unter Trockenstress gesetzt. Was man daraus für die Zukunft der Wälder im Klimawandel lernen kann, erzählt der Ökophysiologe Thorsten Grams im Interview.
Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus
Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.
ProÖkoForst – neue Wege zur Waldbewirtschaftung in Zeiten von Dürren und Hitze
Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat.
Der Wald als Weide?
Lesedauer ca. 5 Minuten Diskussionsbeitrag: Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, große Haustiere in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem im Wald die Artenvielfalt fördern – wenn es denn richtig gemacht wird und die Belange der Waldbesitzer berücksichtigt werden.
Wie wieder Wasser in den Wald kommt
Lesedauer ca. 5 Minuten Der Klimawandel mit mehr Trockenzeit zwingt zum Umdenken in Wald- und Forstwirtschaft. Der ausbleibende Regen verschärft in den Wäldern und Forsten ein Problem, das Forstleute und Waldbesitzer in den vergangenen 250 Jahren geschaffen haben. Die Forschung zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll sind.