Lesedauer ca. < 1 Minuten Studie: Ein neu entwickelter Indikator kann die Prognosen zu den Folgen des Klimawandels für unsere Wälder deutlich verbessern. Naturwaldreservate dienen hierbei als Referenz für die Anpassung von Baumarten und Waldökosystemen an den Klimawandel. Die Aussageschärfe des Indikators dürfte zukünftig noch zunehmen.
Klimawandel
Humusverlust in Alpen-Wäldern
Lesedauer ca. < 1 Minuten Studie: Der Klimawandel gefährdet zukünftig die Wälder der Alpen stärker. Eine Studie der Technischen Universität München weist einen deutlichen Humusverlust im Bergwald der Bayerischen Alpen innerhalb von drei Jahrzehnten nach. Damit verringert sich auch die Schutzfunktion der Bergwälder deutlich.
Bäume binden auch im Alter viel CO2
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Auch alte Bäume nehmen viel Kohlenstoff auf und entziehen der Atmosphäre damit CO2. Damit leisten also auch alte Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies wurde jetzt erstmals in einer Studie der Uni Hamburg nachgewiesen.
Wald und Wetterextreme
Lesedauer ca. < 1 Minuten Zahlreiche Studien und das althergebrachte Wissen erfahrener Forstleute zeigen, warum möglichst naturnaher Waldbau der beste Schutz vor starken Schäden in den Wälder ist. Lesen Sie dazu unseren Factsheet.
Alter Wald bindet weiter CO2
Lesedauer ca. 2 Minuten Die Studie liefert aufgrund von Langzeitmessungen Beweise dafür, dass auch die Böden von alten Wäldern weiterhin aktiv CO2 speichern können.
Einschlag setzt CO2 aus dem Boden frei
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Boden wird viel Kohlenstoff gebunden. Je weniger überirdische Biomasse um so weniger CO2 wird im Boden gespeichert.