Lesedauer ca. 4 Minuten Im Wald überall dabei, aber trotzdem oft übersehen: Flechten, faszinierende Doppelwesen aus Algen und Pilzen. Mehr als die Hälfte der heimischen Flechten werden laut Roter Liste als gefährdet eingestuft. Sie bedürfen daher einer viel stärkeren Aufmerksamkeit als ihnen bislang zuteilwird.
Naturschutz
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
Lesedauer ca. 2 Minuten NRW verliert 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%: Die Naturwald Akademie hat gemeinsam mit der Remote Sensing Solutions GmbH einen online Waldmonitor veröffentlicht, der anhand von Satellitendaten die Entwicklung der Wälder in den Jahren 2016-2020 anzeigt. Die Geodaten veranschaulichen auf einer Deutschlandkarte wie viel Nadel- und Laubwald die einzelnen Bundesländer in den vergangenen trockenen Jahren verloren haben.
Unsere Auwälder sind unverzichtbar
Lesedauer ca. 9 Minuten Für den Hochwasserschutz und die gute Qualität von Trinkwasser brauchen wir sie zwingend: Auwälder an den Flüssen Deutschlands. Die Auenwald Expertin Dr. Barbara Stammel erklärt ausführlich, warum wir neue naturbasierte Lösungen benötigen, die Naturschutz, Landnutzung und Hochwasserschutz vereinen.
Naturschutz als Chefsache?
Lesedauer ca. 5 Minuten Mit dem Artenschutz in deutschen Wäldern ist es nicht weit her. Aktuelle Gerichtsurteile fordern daher jetzt mit Nachdruck mehr Naturschutz im Wald ein. Der Fledermausexperte Markus Dietz erläutert, warum die bisherige gute forstliche Praxis in den FFH-Gebieten bei weitem nicht ausreicht, um die Lebensräume vieler Tierarten zu schützen.
Geht das zusammen – der Wald, das Reh, der Mensch?
Lesedauer ca. < 1 Minute Diskussionspapier von Mitgliedern des Bundesfachausschusses „Wald & Wild“ des NABU zur Frage, wie Reh und Mensch gemeinsam Wald nutzen können. Ausgelöst durch extreme Trockenperioden und einer einseitigen Ausrichtung des Waldbaus kommt es in Deutschland zu einem massenhaften Absterben von Bäumen. Im Rahmen der Diskussion um Strategien zum Erhalt der Wälder wird der Einfluss wildlebender Huftiere (des sog. Schalenwildes) auf den Wald stark thematisiert.
Können wir uns mehr Naturwald leisten?
Lesedauer ca. 2 Minuten In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur benötigen wir weltweit, aber auch in Deutschland, damit alle Lebewesen eine Zukunft haben? Welche Folgen haben mehr Naturschutzflächen für die Gesellschaft?