Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.
Naturschutz
Guter Waschbär, böser Waschbär?
Lesedauer ca. 5 Minuten Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch aufwendige Studien zeigen, dass er sich eher unauffällig in die deutsche Tierwelt integriert hat. Ist es an der Zeit, den Waschbären zu rehabilitieren?
Große Vögel brauchen alte Bäume
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Die Qualität des Lebensraumes und speziell von Brutbäumen sind Schlüsselfaktoren bei der Habitatwahl waldbewohnender großer Vogelarten, sie Seeader und Schwarzstorch. Auch wenn einige Arten in Grundzügen die gleichen Ansprüche haben, können diese jedoch mit weiteren, sich unterscheidenden, Ansprüchen an den Lebensraum einhergehen.
Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Klimawandel ist es besonders wichtig, dass Wälder über ausreichend Wasser verfügen, da auf Dauer mit langen Trockenperioden zu rechnen ist. Die Studie zeigt, dass neben der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur auch eine entsprechende Waldbewirtschaftung den Wasserhaushalt positiv beeinflusst kann.
Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet
Lesedauer ca. 2 Minuten Die Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie.
Urteil schützt FFH-Wälder besser
Lesedauer ca. 4 Minuten Forstämter müssen zukünftig bundesweit in FFH-Gebieten naturschutzfachlich prüfen lassen, welche Auswirkungen Baumfällungen auf Tiere, Pflanzen und Lebensräume haben können. Grundlage dafür ist ein Urteil des Sächsischen berverwaltungsgericht Bautzen nach einer Klage der Grünen Liga Sachsen e.V. gegen die Stadt Leipzig.