Lesedauer ca. 3 Minuten Ein Buch über den Klimawandel und vor allem das Artensterben, das neben viel Fachwissen zum Umweltschutz auch eine positive Nachricht verbreitet: Das Artensterben können wir alle aufhalten und sogar umkehren!
Lesetipps
Ein Spaziergang unter Bäumen
Lesedauer ca. 2 Minuten Ein persönlicher, naturphilosophischer Spaziergang durch fünf norddeutsche Wälder und ihre Vergangenheit. Der Autor, Helmut Schreier, bezieht sich dabei auch auf Erkenntnisse von Naturwissenschaft und Philosophie aus anderen Regionen dieser Welt.
Der Waldwanderer
Lesedauer ca. 2 Minuten Nach 25 Jahren als hessischer Forstbeamter beschließt Gerald Klamer, seinen Job zu kündigen und auf eigene Faust loszuziehen. Auf 6.000 Kilometern quer durch fast alle Bundesländer und Nationalparks Deutschlands will er herausfinden, wie es wirklich um unsere Wälder bestellt ist, und dabei nach Lösungen für die Waldkrise suchen.
Wald und Gesundheit
Lesedauer ca. 4 Minuten Der Wald schenkt den Menschen nicht nur Pflanzen, die heilend wirken können – auch die Natur an sich wirkt heilend. Stressminderung, Blutdrucksenken und das Immunsystem wird angeregt. Wir schauen uns dazu drei Sachbücher rund um Waldgesundheit mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Insekten im Wald – Vielfalt, Funktionen und Bedeutung
Lesedauer ca. 3 Minuten Insekten im europäischen Wald spielen eine entscheidende Rolle für die Ökologie, aber auch für die Ökonomie. Wermelingers umfassendes Nachschlagewerk zeigt die atemberaubende Vielfalt von Insekten ebenso wie ihre Funktionen die für das Überleben der Wälder extrem wichtig sind. Allgemeinverständlich und zugleich sehr tiefgehend.
Pflanzen neu entdecken – von schwatzhaften Tomaten
Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kommunizieren Pflanzen? Treffen sie Entscheidungen, sind sie als Gemeinschaft lernfähig? Die Biologin Florianne Koechlin erkundet die Pflanzenwelt und macht im Austausch mit zahlreichen ExpertInnen verblüffende Entdeckungen.