Lesedauer ca. 3 Minuten Das Buch des Ökologen H. J. Böhmer ist eine hoch spannende Erzählung über die Entwicklung von Wald, den Umgang der Wissenschaft mit den Veränderungen im Wald und ein eindringliches Plädoyer, sich noch stärker mit dem Ökosystem Wald zu beschäftigen.
Lesetipps
Praxisbuch: Wälder fotografieren
Lesedauer ca. 2 Minuten Wälder sind die vielleicht schönsten Motive der Landschaftsfotografie, aber sie fordern engagierte Profis oder Hobbyfotografen auch besonders raus: Licht und tiefe Schatten wechseln sich ab, Bäume sind eigentlich nur alleinstehend aus der Ferne gut zu erfassen und Wald-Tier-Fotografie ist ohne viel Geduld und eine gute Ausrüstung selten erfolgreich.
Der lange Atem der Bäume im Klimawandel
Lesedauer ca. 3 Minuten Das Buch von Peter Wohlleben, studierter Forstwirt mit über zwanzig Jahren Erfahrungen als Beamter in der Forstverwaltung, ist ein umfassender Einblick in das komplexe Thema Wald und Klimawandel für alle Naturfreunde. Ein kurzweiliger und faktenreicher Lesegenuss, der zeigt, dass unser Wald noch nicht verloren ist.
Beendet endlich die Verfichtung der Landschaft!
Lesedauer ca. 3 Minuten Die Dürren der Sommerhalbjahre von 2018 bis 2020 haben dem deutschen Forsten in vielen Regionen zugesetzt; der Waldbau muss sich dem Klimawandel anpassen. Der Landschaftsplaner und ausgewiesene Buchenwald-Experte Norbert Panek bringt auf 124 Seiten in „Fichten-Land – Wie Deutschland seine Wälder verlor“ die aktuelle Waldkrise auf den Punkt.
Der Holzweg – Wald im Widerstreit
Lesedauer ca. 3 Minuten Mehrere Trockenjahre und der Umgang mit den Wäldern haben in Deutschland erhebliche Waldschäden verursacht. Das Buch „Der Holzweg“ lässt viele fachkundige Experten und Expertinnen zu Wort kommen und setzt sich dafür ein, endlich eine ökologische Waldwende einzuleiten.
Spuren lesen
Lesedauer ca. 2 Minuten Sie finden sich überall: in der Stadt, am Flußufer, in der Heide und im Wald – wie der Titel des neuen Buches schon vermuten lässt, geht es um Spuren von Tieren. Die beiden Autorinnen Ulrike Fokken und Stefanie Argow führen auf über 200 Seiten unterhaltsam und lehrreich in die Welt des Spurenlesens ein.