Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.
Waldwissen
Spurenlesen in der Natur
Lesedauer ca. 4 Minuten Spurenlesen beantwortet Fragen: Aufmerksame Waldläufer entdecken auf ihren Spaziergängen manchmal einen angefressenen Fichtenzapfen auf einem Baumstumpf. Sie sehen Hufabdrücke auf dem sandigen Waldweg und rätseln, ob hier ein Reh, ein Wildschwein oder ein Rothirsch lief.
Pflanzen neu entdecken – von schwatzhaften Tomaten
Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kommunizieren Pflanzen? Treffen sie Entscheidungen, sind sie als Gemeinschaft lernfähig? Die Biologin Florianne Koechlin erkundet die Pflanzenwelt und macht im Austausch mit zahlreichen ExpertInnen verblüffende Entdeckungen.
Beim nächsten Wald wird alles anders
Lesedauer ca. 3 Minuten Das Buch des Ökologen H. J. Böhmer ist eine hoch spannende Erzählung über die Entwicklung von Wald, den Umgang der Wissenschaft mit den Veränderungen im Wald und ein eindringliches Plädoyer, sich noch stärker mit dem Ökosystem Wald zu beschäftigen.
Den Future Scouts gehört die Zukunft
Lesedauer ca. < 1 Minute Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald mit Erfolg: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie haben die erste Generation von Future Scouts, dem Naturschutz-Nachwuchs von Lübecks Schulen, ausgezeichnet.
Samen per Luftfracht in den Wald
Lesedauer ca. 5 Minuten Vögel tragen wesentlich dazu bei, Gehölzarten zu verbreiten und Wälder artenreich zu halten. Neben den Buchen und den Eichen setzen vor allem kleine Bäume und Sträucher auf die Verbreitung über den Luftweg. Diese Ökosystemleistung der Vögel lässt sich inzwischen sogar in Geldwerte umrechnen.