• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Schatten im Wald

Herzlich willkommen auf der Webseite
von der Natur·wald-Akademie !

Hier bekommen Sie diese Informationen:

  • Was ist ein Natur·wald?
  • Was ist gut an einem Natur·wald?
  • Warum brauchen wir Natur·wälder?
  • Was macht die Natur·wald-Akademie?
  • Wie arbeitet die Natur·wald-Akademie?

Achtung:

Manche Wörter stehen im Text nur
in der männlichen Form.

Zum Beispiel steht da: die Forscher.

Eigentlich muss es heißen:
die Forscherinnen und Forscher.

Aber dann wird der Satz länger.

Kürzere Sätze sind leichter zu lesen.

Frauen sind natürlich immer genauso gemeint wie Männer.

Was ist ein Natur·wald?

Wir Menschen können mit dem Wald verschieden umgehen.

Wir können den Wald zum Beispiel bearbeiten.

Dann können wir mit dem Wald Geld verdienen.

Wie passiert das?

Wald·arbeiter fällen Bäume.

Die Baum·stämme geben Holz.

Fabriken kaufen das Holz.

Die Fabriken stellen aus dem Holz Möbel oder andere Dinge her.

Wald·arbeiter pflanzen in dem Wald junge Bäume nach.

Die jungen Bäume werden zu großen Bäumen.

Die großen Bäume geben dann wieder Holz für den Verkauf.

Und so geht es immer weiter in dem Wald.

Der Wald ist dann ein Nutz·wald.

Wir Menschen können uns im Wald aber auch wie Gäste verhalten.

Wir gehen zum Beispiel im Wald wandern.

Oder wir fahren im Wald Fahrrad.

Wir nehmen aus dem Wald vielleicht ein paar Beeren oder Pilze.

Wir nehmen nur kleine Mengen für unseren eigenen Gebrauch.

Aber Wald·arbeiter holen keine Bäume aus dem Wald.

Und Wald·arbeiter pflanzen auch keine Bäume in den Wald.

Wir Menschen bearbeiten den Wald nicht.

Und wir verändern den Wald nicht.

Der Wald ist dann kein Nutz·wald.

Der Wald ist dann ein Natur·wald.

Natur·wälder gibt es überall auf der Welt.

Aber das Holz von Baumstämmen ist wertvoll.

Der Verkauf von dem Holz bringt viel Geld.

Deshalb wollen manche Menschen lieber Nutz·wälder aus den Natur·wäldern machen.

Und deshalb werden Natur·wälder immer weniger.

In Deutschland gibt es nur noch kleine Reste von Natur·wald.

Was ist gut an einem Natur·wald?

Ein Natur·wald ist ein gesunder Wald.

Die Bäume wachsen dort nämlich ungestört.

Und die Bäume unterstützen sich wie freundliche Nachbarn.

Gut an einem gesunden Wald ist:

Ein gesunder Wald ist stark.

Ein gesunder Wald kann Stürme und Wald·brände überstehen.

Und ein gesunder Wald kann sich an das Klima anpassen.

Das bedeutet:

Manchmal verändert sich das Klima in einem Gebiet.

Die Luft wird zum Beispiel wärmer.

Und es regnet weniger.

Aber das macht einem gesunden Wald nicht so viel aus.

Dann verändert sich der Wald auch.

Dann kommt der Wald mit der wärmeren Luft zurecht.

Und dann braucht der Wald weniger Wasser.

Die Menschen holen zu viele Bäume aus dem Wald?

Dann werden die übrigen Bäume schwach.

Und schließlich wird der ganze Wald schwach.

Das Klima verändert sich?

Dann kann sich der Wald nicht anpassen.

Der Wald kommt mit der Veränderung nicht zurecht.

Der Wald hat nämlich nicht genug Kraft.

Deshalb wird der Wald krank.

Und schließlich stirbt der Wald.

Das bedeutet:

Alle Bäume sterben.

Und alle Pflanzen und Tiere in dem Wald sterben.

Warum brauchen wir Natur·wälder?

Natur·wälder sind stark und gesund.

Starke und gesunde Wälder sind wichtig.

Warum?

  • Die Bäume und der Waldboden filtern das Regen·wasser.
    Das bedeutet:
    Die Bäume und der Wald·boden machen das Regen·wasser sauber.
    Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen sauberes Wasser
    zum Trinken.
  • Bäume filtern die Luft.
    Das bedeutet:Sie machen die Luft sauber.
    Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen saubere Luft
    zum Atmen.
  • Bäume stellen Sauerstoff her.
    Sauer·stoff ist ein Teil von der Luft.
    Ist genug Sauer·stoff in der Luft?
    Dann sagen wir:
    Die Luft ist frisch.
    Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen frische Luft
    zum Atmen.
  • Bäume machen die Luft im Wald kühl.
    Bäume halten nämlich die warmen Sonnen·strahlen ab.
    Dann wird es nicht so heiß im Wald.
    Und die Luft bleibt feucht.
    Das ist gut für die Pflanzen und Tiere im Wald.
    Das ist auch gut für das Land um den Wald herum.
  • Im Wald leben viele Tiere und Pflanzen.
    Der Wald stirbt?
    Dann sterben auch die Tiere und Pflanzen im Wald.
  • Viele von uns Menschen mögen den Wald.
    Wir erholen uns im Wald.
    Im Wald können wir außerdem viele schöne Dinge erleben.
    Wir können im Wald Vogel·stimmen hören.
    Oder wir können Pilze suchen.
    Im Wald können wir interessante Dinge entdecken.
    Wir können zum Beispiel Tier·spuren sehen.
    Oder wir können den Geschmack von Wald·beeren
    kennen lernen.
    Toll ist:
    Wir müssen für den Wald keinen Eintritt bezahlen.

Der Natur·wald ist also wichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Deshalb will die Natur·wald-Akademie den Natur·wald in Deutschland schützen.

Dann können auch unsere Kinder und Enkel den Natur·wald erleben.

Was macht die Natur·wald-Akademie?

Zwei Gruppen von Leuten arbeiten für die Natur·wald-Akademie:

  • Forscher
  • und andere Mitarbeiter.

Die Forscher untersuchen zum Beispiel:

  • Wie geht es dem Wald in Deutschland?
  • Wie kann ein Wald seine Aufgaben für die Umwelt besser erfüllen?
  • Wie bleibt ein Wald gesund und stark?

Die anderen Mitarbeiter von der Natur·wald-Akademie
machen Informations·arbeit.

Informations·arbeit heißt auch: Öffentlicheits·arbeit.

Öffentlichkeits·arbeit bedeutet bei der Natur·wald-Akademie:

Die Mitarbeiter sprechen mit verschiedenen Leuten und Gruppen.

Das sind zum Beispiel:

  • Besitzer von Wald·gebieten
  • Politiker
  • Schulklassen
  • oder einfach Freunde vom Wald.

Die Mitarbeiter von der Akademie erklären zum Beispiel:

  • Was haben die Forscher über den Wald heraus·gefunden?
  • Wie sollen wir mit dem Wald umgehen?
  • Wie können wir den Wald schützen?

Wie arbeitet die Natur·wald-Akademie?

Die Naturwald Akademie gibt es seit dem Jahr 2016.

Die Natur·wald-Akademie hat Büros in Berlin und Lübeck.

In Berlin ist das Hauptbüro.

Im Hauptbüro arbeiten

  • die Leiter von der Natur·wald-Akademie
  • und die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.

In Lübeck sind die Büros von den Forschern.

Die Natur·wald-Akademie ist eine unabhängige Organisation.

Das bedeutet:

Die Natur·wald-Akademie hat ihr eigenes Geld.

Und die Natur·wald-Akademie bestimmt ganz allein über das Geld.

Die Natur·wald-Akademie entscheidet also:

  • Wofür wollen wir unser Geld ausgeben?
  • Welche Aufgaben übernehmen wir?
  • Wie bearbeiten wir unsere Aufgaben?

Hier sehen Sie verschiedene Videos über den Natur·wald:

  • https://naturwald-akademie.org/waldwissen/videos-podcasts/
  • https://youtu.be/YJLWjAWiFBM

 

Text in Leichter Sprache von Katharina Gernet

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE