Neue Programme zur Förderung naturnaher Waldentwicklung und der Waldmehrung in Deutschland – praktische Empfehlungen
Die Bundesregierung plant im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz Maßnahmen, die zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen sollen. Diese sind im Bundes-Klimaschutzgesetz festgeschrieben. Für den Erhalt und den Ausbau der Klimaschutzleistung des Waldes sind unter anderen Maßnahmen „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald“ vorgesehen.
Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald
In der Machbarkeitsstudie „STRUBI“ war die Naturwald Akademie letztes Jahr bereits an der fachlichen Vorbereitung des Förderprogramms beteiligt. In der aktuellen Studie wird hieran angeknüpft. Die Naturwald Akademie erarbeitet in einem Konsortium – unter Federführung des Öko-Instituts – Empfehlungen für die praktische Umsetzung des anstehenden Förderprogramms. Für dieses neue Projekt hat das Öko-Institut ein wissenschaftliches Team mit nachgewiesenen Kompetenzen in den Bereichen Praxis der Forstwirtschaft, Forst- und Umweltökonomik, Forstrecht, Förderrecht, Beihilferecht, Waldklimamodellierung und Waldnaturschutz zusammengestellt.
Ziel der Beratungsstudie ist es, die Förderkriterien aus der Machbarkeitsstudie “STRUBI“ mit dem inzwischen festgelegten Förderkonzept des BMUV abzugleichen und für ein umsetzungsfertiges Förderprogramm zu finalisieren. Schwerpunkt der Arbeiten der Naturwald Akademie ist die Erarbeitung eines detaillierten Konzeptes für die Erfolgskontrolle. Außerdem formulieren wir praktische Handreichungen für WaldbesitzerInnen, die am Programm teilnehmen.
Mehrung der Waldfläche voranbringen
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung sieht zudem eine „Mehrung der Waldfläche“ vor. Damit sind Erstaufforstungen von bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen, also etwa ertragsarme Agrarflächen, gemeint. Im zweiten Teil des Projektes geht es um die Entwicklung eines anwendungsbereiten Förderkonzeptes. Ziel ist die Mehrung von Waldflächen mit erhöhter Biodiversität. Die Waldmehrung und damit verbundene Bereiche sind einige der größten forstpolitischen und forstrechtlichen Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Trotz zahlreicher politischer Willensbekundungen, die Waldfläche zu vergrößern, bleiben Erfolge seit Jahren aus. Die Naturwald Akademie wird in diesem Teil eine kritische Rezension der Projektergebnisse übernehmen und so die anderen Teams unterstützen.
Eckdaten zum Projekt
Projektname: Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen.
Projektkoordinator: Öko-Institut e.V.
Projektpartner: Naturwald Akademie, Prof. Dr. Klaus Günther-Dieng, Prof. Dr. Justus Eberl, Prof. Dr. Wolf-Henning von der Wense, BB Göttingen GmbH
Förderung: Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Projektdauer: 01/2024-05/2024