Home > Forschung > externe Studien > Pilze auf dem Rückzug

Pilze auf dem Rückzug

Simon Egli von der WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft hat in seiner Studie die Zusammenhänge zwischen dem Auftreten von Pilzen und Umwelteinflüssen sowie dem Gesundheitszustand der Wirtsbäume zu untersucht.

Mykorrhizapilze unterstützen Bäume bei der Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen aus dem Boden, was besonders auf nährstoffarmen Böden oder bei Trockenstress von großer Bedeutung ist. Zusätzlich vernetzen sie verschiedene Bäume unterirdisch miteinander, was den Austausch von Kohlenstoff, Wasser und Nährstoffen zwischen Bäumen ermöglicht. Die Studie von Egli beruht auf einer 32jährigen Datenreihe aus dem Pilzreservat La Chanéaz (FR) und zeigt auffällige Veränderungen in der Artenzusammensetzung der Pilzflora. Die Mykorrhizapilze haben im Verhältnis zu den übrigen Waldpilzen deutlich abgenommen. Die Studie geht möglichen Ursachen dieser Entwicklung nach und stellt die Frage, ob ein Rückgang der Mykorrhizapilze in einem Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand der Waldbäume steht.

Kommentar

Die Studie zeigt, dass es viele Hinweise dafür gibt, dass ein nachhaltig genutzter Wald mit einer großen Baumartenvielfalt eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt einer hohen Diversität an Waldpilzen ist. Und eine große Vielfalt an Mykorrhizapilzen ist eine Voraussetzung für einen gesunden Wald. Für weitere Erkenntnisse sollte die Beobachtung der Pilze sicherlich noch fortgeführt werden. Aber schon jetzt wird klar, dass die Waldpilze bewahrt werden müssen, damit die Bäume im Klimawandel besser bestehen können. Denn unzählige Gewächshausexperimente beweisen, dass Pflanzen mit Mykorrhizapilzen besser wachsen und stresstoleranter sind als Pflanzen ohne diesen Bodenpilz. Die Frage, ob ein Wald mit deutlich weniger oder gänzlich ohne Mykorrhizapilze existieren würde, kann aufgrund methodischer Probleme bis heute niemand beantworten.

Ergänzung

Immer mehr Studien zeigen, welche vitale Funktionen Mykorrhizapilze für das Wachstum der Bäume haben. Sie finden daher rechts weitere Studien zu diesem Thema.

Literatur


Simon Egli

Mykorrhizapilze auf dem Rückzug – was bedeutet das für den Wald?

Forum für Wissen 2009, 51–58. Link zur Quelle.

Weitere Quellen

Joseph D. Birch Suzanne W. Simard Kevin J. Beiler Justine Karst
Beyond seedlings: Ectomycorrhizal fungal networks and growth of mature Pseudotsuga menziesii

Journal of Ecology, 22.09.2020, https://doi.org/10.1111/1365-2745.13507


  • Großes Klimaschutzpotenzial der europäischen Wälder

    Großes Klimaschutzpotenzial der europäischen Wälder

    Die Urwälder und alten Wälder Europas sind wichtige Kohlenstoffspeicher und effektive Kohlenstoffsenken. Urwälder enthalten mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie ein durchschnittlicher Wirtschaftswald und können dazu beitragen die Klimaschutzziele der EU bis 2030 zu erreichen. Schon bei behutsam geringerer Nutzung steigt das Klimaschutzpotenzial bewirtschafteter Wälder, zeigt eine europaweite Studie.

    Mehr Informationen

  • Werte, Vorurteile und neue Perspektiven der Forstpolitikwissenschaft

    Werte, Vorurteile und neue Perspektiven der Forstpolitikwissenschaft

    Forstwissenschaft, staatliche Akteure im Forst und in der forstlichen Praxis haben in Deutschland historisch bedingt eine große Nähe zueinander. Das führt teilweise zu einem sehr eingeschränkten Blick auf die Definition von Wald sowie auf die Anforderungen an den Forst. Einen kritischen Blick von außen könnte die Forstpolitikwissenschaft auf die gewachsenen Strukturen werfen und so die…

    Mehr Informationen

  • Wälder mit günstigem Mikroklima bleiben im Herbst länger grün

    Wälder mit günstigem Mikroklima bleiben im Herbst länger grün

    Hitze und Trockenstress nehmen im Klimawandel zu. Wenn ein dichtes Kronendach für Schatten und Kühle sorgt, zögern nordamerikanische Laubwälder den Beginn der herbstlichen Färbung um ein bis zwei Wochen hinaus.

    Mehr Informationen