Home > Bildung > Waldwissen > Buchtipps > Poesie des Vergehens

Totholz: Poesie des Vergehens

Der Schweizer Fotograf und Künstler Sam V. Furrer hat die Geduld aufgebracht, Vergehen auch als Werden zu feiern, dem Zerfall eine Ästhetik, der Vergänglichkeit auch Schönheit abzuringen. In seinem Bildband „Poesie der Vergehens“ dokumentiert Furrer den Zerfallsprozess einer Fichte in Fotos, die so künstlerisch wie wissenschaftlich anmuten. Denn Furrer geht es nicht allein um die Ästhetisierung des Zersetzungsprozesses, sondern auch darum, die biologische Komplexität und den ökologischen Wert eines gestorbenen Baumes zu zeigen. Totholz ist nicht tot, sondern Lebensquelle für Mikroorganismen, Pilze und Insekten, Nahrungsspender für Hunderte von Arten.

Chronik des Lebens

Im Baum eines Holzes, schreibt Furrer, könne man lesen wie in einem Buch – wenn man denn die Zeichen erkennen kann. Weil Furrer das zu Beginn seiner monatelangen Arbeit an der Fotoserie nicht konnte, holte er sich Antworten von Wissenschaftlern der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz. Begleitend zu den Fotos entschlüsseln deren Texte die Narben und Wunden, Widerstände und Krisen, die das Leben am Baum hinterließ und die er auch in seinem Vergehen noch preisgibt. Da ist das Harz, das Verletzungen schließt, die Überwallung, die entsteht, wenn Äste absterben, abfallen und neues Gewebe wächst. Kleine Texte über Jahresringe und ihre Entstehung, die blaugrüne Färbung, die das Pigment des Kleinsporigen Grünspanbecherlings im Holz hinterlässt und über allerlei andere Pilz- und Insektenarten, all diese Informationen begleiten Furrers Fotos.

Die Magie des Details

Die Fichte, die stille Protagonistin dieses Bildbands, war lange tot, als Furrer sie an einem Strand fand. Es ist das Verdienst des Fotografen, dass man in dem, was von ihr übrig blieb,  Leben und Schönheit sieht. Furrer ist mit seiner Kamera in ihr Innerstes vorgedrungen und hat ihre Geheimnisse und Verletzungen porträtiert.

Buchcover mit Totholz
Foto: Haupt Verlag

Sam V. Furrer: Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte,
Haupt Verlag 2024, 206 Seiten, Bildband mit fundierten Erläuterungen, 66,00 €, ISBN: 978-3-258-08373-5


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Werden sich die Wälder an die Erderhitzung mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft anpassen? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort? Förster Christian Kölling ist diesen Fragen in seinem Buch „Wälder in Bewegung“ nachgegangen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Auch Geodaten und Fernerkundung gehören zum Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Naturwald Akademie lehrt Techniken für den ökologischen Waldumbau.

    Mehr Informationen

  • Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie fordert mit 150 internationalen Wissenschaftlern die EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen.

    Mehr Informationen