Entscheidungen richtig treffen
An Wald im Besitz von Bund, Land oder Kommunen werden komplexe Anforderungen gestellt: Fläche für den Natur- und Klimaschutz, nachhaltige Einnahmequelle sowie Naherhohlungsgebiet. Erfahren Sie hier, warum naturnahe Waldbewirtschaftung alle diese Ansprüche erfüllt.
Factsheets
Aus der Wissenschaft: Klimawandel & Naturwald
Lesedauer ca. < 1 Minuten Alte naturnahe Wälder können 2-5 mal mehr CO2 speichern als junge Wälder. Naturwälder werden sich zudem dem Klimawandel anpassen – das kann niemand bei naturfernen Forsten garantieren.
Aus der Wissenschaft: Wetterextreme & Naturwald
Lesedauer ca. < 1 Minuten Naturnahe Wälder senken das Risiko von Sturmschäden & Hangrutschungen. Mit ihren gesunden, lockeren Böden speichern sie besonders viel Regenwasser.
Aus der Wissenschaft: Naturwald & Tourismus
Lesedauer ca. < 1 Minuten Geschützte Waldregionen haben bisher über 11.000 Arbeitsplätze geschaffen und Naturtourismus gilt weiterhin als Wachstumsmarkt.
Schlüsselbegriffe
Naturnahe Waldbewirtschaftung

Eine naturnahe Waldbewirtschaftung bedeutet minimale Eingriffe in die natürlichen Abläufe des Waldes. Sie schafft ein anpassungsfähiges Ökosystem mit altersgemischten und standortheimischen Bäumen. Zu ihr gehört eine besonders schonende Holzentnahme. Das Ergebnis ist ein gesunder, widerstandsfähiger Wald, der stabile Erträge durch hochwertiges Holz sicher stellt.
Was ist Naturwald?
Naturwald ist jeder unbewirtschafteter Wald ohne den direkten Eingriff des Menschen. Hier kann die Natur sich ungestört entwickeln. Ein Naturwald kann alt oder jung sein, artenreich oder artenarm.
Förderung für Kommunalwald

Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. Informieren Sie sich bei uns, wie Sie diese für Ihren Kommunalwald nutzen können.
Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“
Karl-Friedrich Weber, Präsident d. Stiftung Naturlandschaft
Wildnis im Wald ist für mich heute der verschwindend kleine Rest ehemals selbstregulierter Ökosysteme.
Sein Hauptanliegen ist ein neues Denken in der Forstwirtschaft anzustoßen. Weber ist auch als Verfasser des Informationsportals „Waldwahrheit“ bei Facebook bekannt, das rund 6.000 Follower hat.
