• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Politik

Entscheidungen richtig treffen

An Wald im Besitz von Bund, Land oder Kommunen werden komplexe Anforderungen gestellt: Fläche für den Natur- und Klimaschutz, nachhaltige Einnahmequelle sowie Naherhohlungsgebiet. Erfahren Sie hier, warum naturnahe Waldbewirtschaftung alle diese Ansprüche erfüllt.

Factsheets

Aus der Wissenschaft: Klimawandel & Naturwald

Alte naturnahe Wälder können 2-5 mal mehr CO2 speichern als junge Wälder. Naturwälder werden sich zudem dem Klimawandel anpassen – das kann niemand bei naturfernen Forsten garantieren.

Download

Aus der Wissenschaft: Wetterextreme & Naturwald

Naturnahe Wälder senken das Risiko von Sturmschäden & Hangrutschungen. Mit ihren gesunden, lockeren Böden speichern sie besonders viel Regenwasser.

Download

Naturnahe Waldwirtschaft im Test

Hohe Erträge, hochwertiges Holz und weniger Pflegeaufwand. Geringere Verluste durch Sturm, Trockenheit und Schädlingsbefall
Download

Aus der Wissenschaft: Naturwald & Tourismus

Geschützte Waldregionen haben bisher über 11.000 Arbeitsplätze geschaffen und Naturtourismus gilt weiterhin als Wachstumsmarkt.

Download
Alle Factsheets

Schlüsselbegriffe

Naturnahe Waldbewirtschaftung

Zwei Kaltblut-Pferde ziehen Baumstamm durch Wald
Foto: pixabay

Eine naturnahe Waldbewirtschaftung bedeutet minimale Eingriffe in die natürlichen Abläufe des Waldes. Sie schafft ein anpassungsfähiges Ökosystem mit altersgemischten und standortheimischen Bäumen. Zu ihr gehört eine besonders schonende Holzentnahme. Das Ergebnis ist ein gesunder, widerstandsfähiger Wald, der stabile Erträge durch hochwertiges Holz sicher stellt.

Was ist Naturwald?

Naturwald ist jeder unbewirtschafteter Wald ohne den direkten Eingriff des Menschen. Hier kann die Natur sich ungestört entwickeln. Ein Naturwald kann alt oder jung sein, artenreich oder artenarm.

Mehr im Waldlexikon

Förderung für Kommunalwald

Grafik: O. Cress

Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. Informieren Sie sich bei uns, wie Sie diese für Ihren Kommunalwald nutzen können.

Zum Förderleitfaden

Themen in der Forschung

Klimawandel

Welche Auswirkungen hat die zunehmende Erwärmung der Atmosphäre auf Forste und Wälder? Sind Naturwälder besser geeignet sich an den Klimawandel anzupassen?

Weiterlesen

Waldwirtschaft

Kann die naturnahe Waldbewirtschaftung Ökologie, Ökonomie und Tourismus nachhaltig und profitabel zusammenbringen? Hier finden Sie aktuelle Forschungsergebnisse dazu.

Weiterlesen

Biodiversität

Kann die Artenvielfalt durch naturnahe Waldwirtschaft und Naturwälder gefördert werden? Deutsche und internationale Studien dazu finden Sie hier.

Weiterlesen
Alle Themen

Unser Fragebogen “Im Wald verwurzelt”

Karl-Friedrich Weber, Präsident d. Stiftung Naturlandschaft

Wildnis im Wald ist für mich heute der verschwindend kleine Rest ehemals selbstregulierter Ökosysteme.

Sein Hauptanliegen ist ein neues Denken in der Forstwirtschaft anzustoßen. Weber ist auch als Verfasser des Informationsportals „Waldwahrheit“ bei Facebook bekannt, das rund 6.000 Follower hat.

Zum Fragebogen
Foto: privat

Lebe wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht.

Nazim Hikmet

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE