Home > Bildung > Waldwissen > Buchtipps > Praxisbuch: Wälder fotografieren

Praxisbuch: Wälder fotografieren

Wälder sind die vielleicht schönsten Motive der Landschaftsfotografie, aber sie fordern engagierte Profis oder Hobbyfotografen auch besonders heraus: Licht und tiefe Schatten wechseln sich ab, Bäume sind eigentlich nur alleinstehend aus der Ferne gut zu erfassen und Wald-Tier-Fotografie ist ohne viel Geduld und eine gute Ausrüstung selten erfolgreich.

Die beiden Profi-Naturfotografen Ellen Borggreve und Daniël Laan gestalten als Foto-KünstlerInnen das Ablichten von Wald-Motiven. Für sie werden durch jede Ihrer bewussten Handlungen – vom Entwickeln einer Bildidee bis hin zum Fotografieren, vom Auswählen der Bilder bis zu deren Bearbeitung – Fotos einzigartig. Jeden dieser Schritte werden Sie im vorliegenden Buch über Waldfotografie mit vielen beeindruckenden Waldmotiven wiederbegegnen.

Von der Vision zum fertigen Bild

Das Buch startet mit einem kurzen Einstieg in die Frage, ob die Fotografe als ein rein dokumentarisches Medium angesehen werden sollte oder ob die Fotografierenden sich die Freiheit nehmen sollten, die Kamera nicht nur als Werkzeug für ein objektives und wahrheitsgetreues Bild zu verwenden.

Sofern sich die Fotografierenden entschlossen haben, in welche Richtung ihre Fotografie gehen soll, geht es um die Vorbereitung. Im 2. Kapitel des Buches widmen sich die Autoren den verschiedenen Waldtypen und wie der Wald erkundet werden könnte, bevor die Motive ausgewählt werden. Sie geben Tipps, wie man mithilfe von Satellitenaufnahmen (siehe auch unser Waldmonitor) die Strukturen von Wäldern vorab gut erkennen kann. Sie runden die Vorbereitung mit App-Tipps und der Diskussion ab, welches Wetter denn am besten für die Fotografie geeignet ist.

Im Hauptkapitel geht es dann um das Fotografieren selber: Welche Ausrüstung ist sinnvoll? Welche Möglichkeiten der Bildkomposition gibt es? Wie soll die Kamera eingestellt werden und wann sollte der Fotografierende von der Regel abweichen?

Fotografie als Kunst

Fast eben soviel Text widmet sich dann der Nachbearbeitung der Bilder im Kapitel 4. Spätestens hier wird klar, dass der Focus der beiden AutorInnen auf der künstlerischen Fotografie liegt. Es wird natürlich nur im RAW-Format aufgenommen, da dieses viel mehr Spielraum in der nachträglichen Bearbeitung der Bilder liefert als z.B. das .jpeg- oder .tiff-Format. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen dann auch eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die Software heute der kreativen Fotografie bieten kann.

Das Buch schließt mit einem Praxisbeispiel – von der Auswahl eines Waldgebietes in Mittelitalien bis zur abschließenden und aufwändigen Bearbeitung eines Motives mit einem alten, mächtigen Baum im Zwielicht des Waldes.

Das Praxisbuch überzeugt durch viele wunderschöne Aufnahmen, konkrete Tipps und motiviert die Kamera im Wald öfter auch als künstlerisches Werkzeug zu sehen.

In eigener Sache: Sollten Sie selbst aussagekräftige Motive von mitteleuropäischen Naturwäldern (Pflanzen, Tiere, Strukturen, jede Jahreszeit) haben und diese veröffentlichen wollen, wenden Sie sich bitte an uns. Bei besonders schönen Bildern können wir ein kleines Honorar zahlen.

buchcover
Foto: dpunkt.Verlag

Ellen Borggreve, Daniël Laan

Praxisbuch: Wälder fotografieren

209 Seiten, dpunkt Verlag
ISBN Print: 978-3-86490-813-2


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Mit welchen Methoden und Grundsätzen kann es gelingen, die heutigen Wälder in Deutschland klimaresistenter zu machen? Diese Frage ist der Leitfaden durch Christian Köllings Buch „Wälder in Bewegung“. Werden sich unsere Wälder anpassen mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort?

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie – gemeinsam mit 150 internationalen Wissenschaftlern – fordert Entscheidungsträger der EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen. Dringend erforderlich seien die schnelle Umsetzung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und die effektive Wiederherstellung degradierter Waldökosysteme zur Verbesserung der ökologischen…

    Mehr Informationen

  • Die vielseitigen Gaben der Natur

    Die vielseitigen Gaben der Natur

    Wenn der Kopf brummt, es im Hals kratzt und die Nase läuft fragt man sich, was tun?  In dem Buch „Landlust Naturapotheke“ finden LeserInnen natürliche Rezepte für die Gesundheit und das Wohlbefinden.  Manche sind altbekannt, andere durchaus innovativ.

    Mehr Informationen