• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Presse Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Sie möchten über uns oder den Naturwald berichten? Dann finden Sie hier unsere Presseinformationen. Wir stellen Ihnen zudem unsere Publikationen und Grafikmaterial rund um den Naturwald in Deutschland zur Verfügung

Pressekontakt

Matthias Fischer

medien@naturwald-akademie.org

Mob: + 49 163 42 88 40 4

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen
10. 08. 2020

Waldschutz ist besser für Klima als Holz-Nutzung

Studie des Max-Planck-Institut für Biogeochemie mehrfach widerlegt. Sie sollte zeigen, dass bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Eine gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Wohllebens Waldakademie.

Weiterlesen
See im Wald
23. 04. 2020

Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise

Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Sie speichern mehr Wasser und bleiben gerade an Hitzetagen deutlich kühler als Fichten- oder Kiefernplantagen, so Waldexpert*innen von Greenpeace, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Naturwald Akademie und Wohllebens Waldakademie.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
31. 03. 2020

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.

Weiterlesen
In Reihen gepflanzte Bäume
28. 01. 2020

Über die Zukunft des Waldes entscheiden wir alle!

Die MitarbeiterInnen und viele BeiratsmitgliederInnen der Naturwald Akademie sowie weitere unterzeichnende Wald-ExpertInnen weisen darauf hin, dass die Kritik an Peter Wohlleben und dem Film über sein Leben und sein Werk nicht nur weitestgehend ungerechtfertigt ist, sondern der Wissenschaft und dem Wald schadet.

Weiterlesen
Preisträger 2019
25. 10. 2019

Beim 2. Naturwald-Preis für Forschung stehen Deutschlands Buchenwälder im Mittelpunkt

Patrick Weber und Helge Meischner wurden anlässlich der 9. Lübecker Waldtagung mit dem Naturwald-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum zweiten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
Preisverleihung Lübeck
2. 09. 2019

Reallabor Wald erhält Auszeichnung der UN

Das Reallabor Wald der Naturwald Akademie wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Ludger Hinsen, Umweltsenator der Hansestadt Lübeck anlässlich der Walderlebnistage 2019 im Lübecker Stadtwald vor. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.

Weiterlesen
Banner zwischen zwei Weiden-Bäumen im bedrohten Auwald in Hamburg-Altenwerder
19. 06. 2019

Online-Radar gegen Waldzerstörung

Neue Website Waldreport.de erfasst bundesweit Waldschäden: Gegen großflächige Rodungen, Verwüstungen im Wald und die Zerstörung von Waldwegen können sich Menschen ab sofort online wehren. Den Waldspaziergang aktiv für Artenvielfalt, den Schutz von alten Bäumen und das Klima nutzen – das ist die Idee der neuen Webseite Waldreport.de.

Weiterlesen
Info-Grafik
6. 12. 2018

Natur ist wichtiger als Holz – Deutsche wollen mehr staatlichen Schutz für den Wald

Eine repräsentative forsa-Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem Natur- und Klimaschutz durch intakte Wälder besonders viel Wert beimessen. Je jünger die Befragten, desto wichtiger ist ihnen der Wald, als Schutzraum für biologische Vielfalt.

Weiterlesen
Preisverleihung
13. 11. 2018

1. Naturwald-Preis an junge ForscherInnen verliehen

Anlässlich der 8. Lübecker Waldbautagung wurden Theresa Laskowsky und Florian Lang mit dem Naturwald-Preis 2018 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde erstmals vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
Die Preisträger im Wald
26. 09. 2018

Umweltpreis für naturnahe Waldwirtschaft in Lübeck

Die Väter des Lübecker Modells erhalten den B.A.U.M Umweltpreis 2018. Der Lübecker Stadtwald gilt in Deutschland als Vorbild für besonders nachhaltiges Waldmanagement. Es zeigt, wie gut Ökologie, Ökonomie und die Interessen der Lübecker Bürger vereint werden können.

Weiterlesen
19. 06. 2018

Reallabor Wald: Junge Forscher im Lübecker Stadtwald

Lübecks Schüler nehmen den Wald ganz genau unter die Lupe. Im Rahmen des Projektes Reallabor Wald erkunden seit Mai Schüler und Schülerinnen von der 5.-13. Klasse den Lübecker Stadtwald. Mit dem Unterricht im Wald will das Reallabor den Jugendlichen nachhaltig mehr Wissen über den Wald und dessen Bedeutung für die Umwelt vermitteln.

Weiterlesen
Ein Kiefernwald
24. 04. 2018

Alternativer Waldzustandsbericht: Deutschlands Wäldern geht es schlecht

Der alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie belegt, dass fast 90% der Waldfläche Deutschlands in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand ist. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder von Vernichtung bedroht. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.

Weiterlesen
Fichtenforst
12. 09. 2017

Deutschlands Wälder sind stark gefährdet

Eine neue Studie der Naturwald Akademie belegt, dass wichtige Fakten zum Naturschutz im Waldbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 5.9.2017 fehlen. Vor allem alte, artenreiche Laub-Mischwälder sind extrem stark dezimiert.

Weiterlesen
Mehr laden

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK