Home > Presseinformation > Projekt KonTRAStiv startet mit Fachgruppentreffen in eine neue Phase

Das Projekt „Kontrastiv – über Wald reden“ startet mit Fachgruppentreffen in eine neue Phase

Pressemitteilung des Forschungsprojekte KonTRAStiv: Zwölf ausgewählte Wald- und Forstwissenschaftler:innen waren im November aus ganz Deutschland nach Fulda eingeladen, um zu folgenden Fragen gemeinsam zu denken und zu reflektieren: „Was läuft schief in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Zukunft unserer Wälder?“ und „Wie stellen wir uns eine gelingende Debatte rund um den Wald vor und was brauchen wir dafür?

Die Naturwald Akademie, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement präsentierten dort zunächst den aktuellen Stand des Projektes und eine in den vergangenen Monaten erarbeitete Analyse der Debatte um die Zukunft des deutschen Waldes. Während der eineinhalb Tage des Treffens konnten die Teilnehmer:innen dem Projektteam dann wertvolle Rückmeldungen und Anregungen zur Analyse der Debatte geben. Außerdem diskutierten die Teilnehmenden aus der Forschung in vertrauensvoller Atmosphäre ihre Erwartungen an die Debattenkultur und reflektierten ihre eigenen Erfahrungen. Im späteren Verlauf des Treffens thematisierten die Beteiligten die Verknüpfungen und Handlungsspielräume von Wissenschaft und Politik im Zusammenhang mit der Walddebatte, das Selbstverständnis als Wissenschaftler:innen sowie Grenzen der Wissenschaft.

Trotz der teils sehr unterschiedlichen Hintergründe und Ansichten zum besten Weg hin zum „Wald der Zukunft“ herrschte unter den Teilnehmenden eine aufgeschlossene und konstruktive Atmosphäre. Als besonders wichtig für gelingenden Austausch wurde ein gemeinsames Ziel hervorgehoben: Unabhängig von der fachlichen Ausrichtung der beteiligten Wissenschaftler:innen herrsche Einigkeit darüber, dass der Fortbestand des Waldes in Deutschland auch in Zeiten des Klimawandels gesichert werden müsse – und dafür brauche es einen funktionierenden Walddialog.

Diese Voraussetzung sei momentan nicht gegeben – viele der teilnehmenden Wissenschaftler:innen zeigten sich besorgt über den Verlauf der öffentlichen wie auch der wissenschaftlichen Debatten rund um den Wald: Diese seien in vielen Punkten „festgefahren“ und „verhärtet“. Zudem sei die Gesprächsatmosphäre oftmals zusätzlich emotional belastet durch negative persönliche Erfahrungen zwischen wichtigen Akteuren. Verschärfend wirkten auch der gesellschaftliche Druck, den die unterschiedlichen Nutzungsansprüche auf den Wald ausüben sowie die große Unsicherheit, die durch den fortschreitenden Klimawandel entstehe.

Wir freuen uns auf das zweite Fachgruppentreffen im Februar 2024 – thematisch wird hier die Erarbeitung von anwendungsfähigen Lösungsvorschlägen hin zu einer besseren Debattenkultur im Fokus stehen. Im weiteren Projektverlauf werden dann neben den Akteur:innen aus der Wissenschaft auch andere Gruppen in die Diskussionen einbezogen, etwa die Holzwirtschaft, Unterstützer:innen lokaler Wald-Initiativen, Vertreter:innen der Medien oder Politiker:innen. Die Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt sollen schließlich in ein öffentlich zugängliches, anwendungsbezogenes Debattenkonzept münden.

Besuchen Sie gerne auch die Projekt-Webseite. Dort können Sie einen Überblick über das Projekt gewinnen und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse.

Foto: Naturwald Akademie

Pressekontakt

Matthias Fischer

medien@naturwald-akademie.org

Mob: + 49 163 42 88 40 4

Tel: + 49 451 30 50 29 55


  • Earth for all

    Earth for all

    Kehrtwende ist das Wort, das der Menschheit und dem Planeten die Zukunft ermöglichen, die bald womöglich 10 Milliarden Menschen zählende Weltbevölkerung ernähren und einen Vorwärtssprung in der zivilisatorischen Entwicklung leisten soll.

    Mehr Informationen

  • Akustik im Wald ist mehr als Begleitmusik

    Akustik im Wald ist mehr als Begleitmusik

    Künftig sollen in Wäldern regelmäßig Tonaufnahmen gemacht werden, um daraus abzulesen, wie es um den Wald steht. Das Ziel ist ein „akustisches Waldmonitoring“. Es soll die klassische Bestandsaufnahme ergänzen – die Bundeswaldinventur – bei der Forstexperten alle paar Jahre vor Ort in bestimmten Gebieten den Zustand der Bäume erfassen – etwa die Dichte der Kronen…

    Mehr Informationen

  • Mastjahre – wenn der Baum wieder voll ist

    Mastjahre – wenn der Baum wieder voll ist

    Warmes Wetter und höhere Temperaturen im Klimawandel verstärken die Baummast von Buchen, Eichen und den anderen Waldbäumen. Manchmal jährlich produzieren die Bäume mittlerweile massenhaft Bucheckern, Eicheln, Kastanien, Nüsse während der Baummast – ein Phänomen, das vor der Erderwärmung seltener alle paar Jahre auftrat

    Mehr Informationen