• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Presse Pressemitteilungen Deutschlands Wälder sind stark gefährdet

Deutschlands Wälder sind stark gefährdet

Dienstag, d. 12.9.2017:  Eine neue Studie der Naturwald Akademie belegt, dass wichtige Fakten zum Naturschutz im Waldbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 5.9.2017 fehlen. Vor allem alte, artenreiche Laub-Mischwälder sind extrem stark dezimiert. Zusätzlich werden die Reste dieser Wälder weiter zurückgedrängt und durch artenarme Forste ersetzt. Der Nachwuchs heimischer, zu natürlichen Waldtypen gehörenden Baumarten ist viel zu gering. Alarmierend ist zudem, dass seltene, alte Wälder nachweislich kaum geschützt sind.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

„Deutschlands einzigartige und alte Wälder sind stark gefährdet und kaum geschützt. Dabei nehmen sie eine bedeutende Rolle im Klima- und Naturschutz ein. Sie speichern über einen langen Zeitraum Kohlendioxid und sind ein Hort unser bedrohten Tier- und Pflanzenarten,“ sagt Dr. Torsten Welle, wissenschaftlicher Leiter der Naturwald Akademie.

Ursprünglichen Wälder fast verschwunden

Die Naturwald Akademie analysierte den aktuellen Zustand des deutschen Waldes in Hinblick auf den Naturschutz. Dafür wurden die amtlichen Daten der 3. Bundeswaldinventur und des Bundesamtes für Naturschutz ausgewertet. Erfasst wurde u.a. der Zustand der verschiedenen Waldtypen, deren Schutzstatus und Altersbestand. Erste Ergebnisse der Studie, die in der Langfassung Ende 2017 erscheint, liegen jetzt vor.

Die Studie belegt, dass fast alle landschaftsprägenden Waldtypen stark zurückgedrängt wurden. Ob Buchen- oder Eichenwälder: Über 80% der untersuchten Wälder existieren, auf die Fläche bezogen, in der Regel nicht mehr. Sind diese für einen Standort typischen Wälder noch vorhanden, droht ihnen durch intensive Bewirtschaftung das Aus. Es gibt zudem viel zu wenig naturnahen Baum-Nachwuchs, der den bedrohten Wald erneuern würde. Der Forstwirtschaft ergreift kaum Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung wirklich alter Wälder (Baumbestand über 200 Jahre hinaus). Der ökologisch wertvolle Bestand mit alten Bäumen ist oft gar nicht oder mit weniger als 1% geschützt.

Jetzt die letzten naturnahen Wälder schützen!

Knut Sturm, Waldökologe und Leiter des wissenschaftlichen Beirats der Akademie, sieht hier den größten Schwachpunkt der deutschen Forstpolitik: „Die aktuelle Förderpolitik muss die Erhaltung und Entwicklung von wirklich naturnahen Wäldern ernsthaft in den Vordergrund stellen. Dies bedeutet vor allem eine Förderung von Strukturen, die zu alten Wäldern gehören. Land und Bund müssen jetzt die wenigen Reste der noch naturnahen Wälder konsequent schützen! Nur so können wir artenreiche Wälder erhalten, die sich dem Klimawandel anpassen.“

Downloads

Vorabversion der Studie

Die vollständige Studie steht im Frühling 2018 zur Verfügung.

Weitere Artikel

17. 12. 2020

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Weiterlesen
3. 12. 2020

Wald ohne Wasser

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK