Publikationen
Hier finden Sie unsere wissenschaftliche Studien, Ratgeber, Factsheets, Broschüren und vieles mehr. Falls Sie etwas an dieser Stelle vermissen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald
Lesedauer ca. < 1 Minuten Analyse, wie für den Wald Instrumente als finanzielle Anreize ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektor und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen.
Ökosystemleistungen und Wald-Förderpolitik
Lesedauer ca. < 1 Minuten Die vorliegende Analyse von Greenpeace in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie skizziert die Bedeutung und den Wert von Ökosystemleistungen und beleuchtet aktuelle waldpolitische Anreizsysteme des Bundes und der Länder, speziell im Umgang mit dem Fichtensterben der letzten Jahre. Dabei wird aufgezeigt, dass die Fördermaßnahmen für konventionelle Waldbewirtschaftung im Vergleich zu den Leistungen für Klima – und Naturschutz sehr niedrig ausfallen.
Regional Report Baden-Württemberg
Lesedauer ca. < 1 Minuten Informationen und Handlungsempfehlungen für den Waldbau und Naturschutz in Baden-Württemberg basierend auf den Ergebnissen des Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen.
Schutzgebiete schützen nicht
Lesedauer ca. < 1 Minuten Studie von Greenpeace in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie, die zeigt, dass in lediglich etwa drei Prozent der Wälder in Deutschland keine Bäume gefällt werden dürfen – obwohl 67 Prozent der Wälder in ausgewiesenen Schutzgebieten liegen und damit offiziell als geschützt gelten.
Waldentwicklung mit der Wald-Allianz
Lesedauer ca. < 1 Minuten Handlungsempfehlungen für einen modernen, ökologischen Waldbau basierend auf der praktischen naturnahen Waldnutzung sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wird durch die Wald-Allianz – die Naturwald Akademie ist dort Mitglied – kontinuierlich weiterentwickelt.
Bedeutung von Schutzwäldern in Mittelgebirgen
Lesedauer ca. < 1 Minuten Analyse von Greenpeace in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie zu Bedeutung von Schutzwäldern im Mittelgebirge nach dem Hochwasser im Ahrtal 2021. Bergwälder schützen bisher in der Regel nur in Hochgebirgsregionen, wie den Alpen, seit Jahrhunderten die Menschen und deren Infrastruktur vor Naturgefahren, wie Steinschlägen, Hang-Rutschungen und Hochwasser.
Regional Report Mecklenburg-Vorpommern
Lesedauer ca. < 1 Minuten Informationen und Handlungsempfehlungen für den Waldbau und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf den Ergebnissen des Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen.
Alternativer Waldzustandsbericht
Lesedauer ca. < 1 Minuten Fast 90 % der Waldfläche in Deutschland ist in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand. So lautet das alarmierende Fazit einer aktuellen Studie der Naturwald Akademie. Die AutorInnen des heute erschienenen „Alternativen Waldzustandsberichtes“ betonen, dass dieser Mangel an naturnahen Waldökosystemen zu einem starken Verlust der biologischen Vielfalt führt.
Kurzfassung d. Waldvision für die Europäische Union
Lesedauer ca. < 1 Minuten Kurzfassung: Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.
Waldvision für die Europäische Union
Lesedauer ca. < 1 Minuten Vollversion der Studie: Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.
Broschüre: Agenda für Wildnis
Lesedauer ca. < 1 Minuten Forderungen und Ideen der Naturwald Akademie und 18 Naturschutzorganisationen zu mehr Wildnis in Deutschland, damit in naher Zukunft das Ziel erreicht werden kann, dass mindestens 2% der Landesfläche Deutschlands wieder wild sind.
e-Paper zur Holzverbrennung
Lesedauer ca. < 1 Minuten Holzverbrennung ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team von WissenschaftlerInnen um Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde auf Grundlage von weltweiten Forschungsarbeiten klar. Selbst die Verwendung von Holz in langlebigen Produkten kann nachteilig für das Klima sein – vor allem, wenn die Holzernte die Funktionstüchtigkeit von Wäldern beeinträchtigt.
e-Paper zur Waldstrategie 2050 der Bundesregierung
Lesedauer ca. < 1 Minuten Anlässlich der Tagung „Sind unsere Wälder noch zu retten?“(17.-20.8.20) des Bundesamts für Naturschutz nimmt ein Autorenkollektiv aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Eckpunktepapier des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik „Waldstrategie 2050“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung Stellung.
Letter to the editor: Waldschutz ist besser für das Klima als die Holz-Nutzung
Lesedauer ca. < 1 Minuten Letter to the editor: Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Der wichtigste Beitrag nachhaltiger Wirtschaftswälder der gemäßigten Klimazone sei das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch die energetische Nutzung von Holz. Die Befunde der in der Fachzeitschrift Global Change Biology – Bioenergy veröffentlichten Studie von Professor Ernst-Detlef Schulze und KollegInnen wurden nunmehr durch drei unabhängig voneinander entstandene Publikationen in derselben Zeitschrift widerlegt.
Wissenschaftliche Literatur zum Thema Pflanzen und Kognition
Lesedauer ca. < 1 Minuten Auswahl anonym begutachteter wissenschaftlicher Publikationen aus internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Sinnesleistungen, Kognition bzw. Informationsverarbeitung sowie Intelligenz von Pflanzen.
Broschüre: Mehr Waldwildnis für Deutschland
Lesedauer ca. < 1 Minuten Position der Naturwald Akademie und 17 Naturschutzorganisationen zu mehr Wildnis in Deutschland sowie der Einrichtung eines Wildnisfonds, der finanzielle Anreize für neue Wildnisgebiete schaffen soll
Förderleitfaden Naturschutz im Wald
Lesedauer ca. < 1 Minuten Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. In unserem Förderleitfaden finden Sie dafür viele notwendige Informationen
Flyer: BNE-Projekt Reallabor
Lesedauer ca. < 1 Minuten Das Reallabor: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald. Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie starten 2018 ein neues Projekt für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Lübecks Schulen.
Factsheet Ökosystemleistungen Naturwald
Lesedauer ca. < 1 Minuten Naturwälder schützen unser Trinkwasser, vor Erosionen, Überflutungen und Lawinen. Große Laubbäume in Wäldern produzieren besonders viel Sauerstoff und binden viel Kohlendioxid
Factsheet Naturwald und Tourismus
Lesedauer ca. < 1 Minuten Naturtourismus ist ein echter Wirtschaftsfaktor in strukturschwachen Regionen
Factsheet Naturwald und Wetterextreme
Lesedauer ca. < 1 Minuten Die beste Antwort auf Wetterextreme wie Starkregen, Sturm, Hangrutschungen ist Naturwald
Factsheet Naturwald und Klima
Lesedauer ca. < 1 Minuten Die beste Antwort auf den Klimawandel: Naturwald
Naturnahe Waldbewirtschaftung nach dem Lübecker Modell
Lesedauer ca. < 1 Minuten Kurz-Konzept der naturnahen Waldnutzung nach dem Lübecker Modell, auch als Integrativer Prozessschutz bezeichnet.
Schöpfungsorientierte Waldbewirtschaftung
Lesedauer ca. < 1 Minuten Konzept der schöpfungsorientierten Waldnutzung anhand des Kirchwaldes der Diözese Passau
Grundlagen naturnaher Waldbewirtschaftung
Lesedauer ca. < 1 Minuten Die Natur ist der beste Förster: Allgemeine und betriebswirtschaftliche Grundlagen der naturnahen Waldbewirtschaftung