Home > Presseinformation > Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Berlin, 01.02.2022: Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die Naturwald Akademie hat heute den Regional Report für Baden-Württemberg (Ba-Wü) veröffentlicht. Die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Ba-Wü für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Waldstrategie für die Zukunft

Baden-Württemberg entwickelt zurzeit die Waldstrategie 2050 mit der Beteiligung vieler Interessengruppen im Land. „Für die zukünftige Waldentwicklung in Baden-Württemberg, möchten wir mit unseren Analysen und konkreten Empfehlungen gerade in den Themenfeldern Klimaschutz (Ziel 5 & 6) sowie Biodiversität (Ziel 19-21) der Politik wichtig naturschutzfachliche Impulse geben,“ erläutert Dr. Torsten Welle, Leiter Wissenschaft und Forschung der gemeinnützigen Naturwald Akademie, sein Anliegen. „Neben der besonderen Verantwortung für bestimmte Waldtypen kann Baden-Württemberg mit naturnahen Wäldern dazu beitragen, dass die Wälder weiterhin Garanten der vielfältigen Ökosystemleistungen bleiben – auch in den sich schnell wandelnde Rahmenbedingungen des Klimawandels.“

Report für Ministerien und Naturschutzorganisationen

Der Regional Report der Naturwald Akademie zeigt, welche der 22 in Deutschland vorkommenden Waldtypen im jeweiligen Bundesland vertreten sind. Je nach Zustand und Flächenanteil der Waldtypen tragen die Länder für bestimmte Waldtypen eine besondere Verantwortung. Um diese Verantwortung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu geben, sind die Regional Reporte entstanden. Grundlage der Regional Report ist neben den forstlichen Richtlinien der jeweiligen Bundesländer der Alternative Waldzustandsbericht. Dieser wurde 2018 durch die Naturwald Akademie veröffentlicht und basiert auf Daten der 3. Bundeswaldinventur und des Bundesamtes für Naturschutzes.

Der vorliegende Regional Report Ba-Wü soll dem Forst- und Umweltministerium helfen, den Naturschutz im Land verstärkt zu berücksichtigen. Der Report richtet sich auch an Waldbesitzende, Naturschutzorganisationen und BürgerInnen-Initiativen, die sich in Ba-Wü für den Schutz naturnaher und alter Wälder einsetzen wollen.

Zur Naturwald Akademie gGmbH

Die gemeinnützige Naturwald Akademie ist eine nichtstaatliche, unabhängige Forschungs- und Bildungseinrichtung. Sie erstellt naturschutzfachliche Analysen des mitteleuropäischen Waldes und erforscht das Klimaschutzpotenzial von Naturwäldern. Dafür forscht sie selbstständig sowie im Zusammenschluss mit Universitäten und Nichtregierungsorganisationen. Sie informiert interessierte Praktiker:Innen, Wissenschaftler:Innen und Naturschützer:Innen durch die Bereitstellung von aktuellen, kommentierten Studien. Sie ist Herausgeberin des Alternativen Waldzustandsberichtes und verleiht jährlichen den Naturwald-Preis an Absolvent:Innen.“

Foto: Naturwald Akademie

Pressekontakt

Matthias Fischer

medien@naturwald-akademie.org

Mob: + 49 163 42 88 40 4

Tel: + 49 451 30 50 29 55


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Werden sich die Wälder an die Erderhitzung mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft anpassen? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort? Förster Christian Kölling ist diesen Fragen in seinem Buch „Wälder in Bewegung“ nachgegangen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Auch Geodaten und Fernerkundung gehören zum Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Naturwald Akademie lehrt Techniken für den ökologischen Waldumbau.

    Mehr Informationen

  • Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie fordert mit 150 internationalen Wissenschaftlern die EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen.

    Mehr Informationen