Lesedauer ca. 9 Minuten Für den Hochwasserschutz und die gute Qualität von Trinkwasser brauchen wir sie zwingend: Auwälder an den Flüssen Deutschlands. Die Auenwald Expertin Dr. Barbara Stammel erklärt ausführlich, warum wir neue naturbasierte Lösungen benötigen, die Naturschutz, Landnutzung und Hochwasserschutz vereinen.
Auenwald
Naturschutz als Chefsache?
Lesedauer ca. 5 Minuten Mit dem Artenschutz in deutschen Wäldern ist es nicht weit her. Aktuelle Gerichtsurteile fordern daher jetzt mit Nachdruck mehr Naturschutz im Wald ein. Der Fledermausexperte Markus Dietz erläutert, warum die bisherige gute forstliche Praxis in den FFH-Gebieten bei weitem nicht ausreicht, um die Lebensräume vieler Tierarten zu schützen.
Urteil schützt FFH-Wälder besser
Lesedauer ca. 4 Minuten Forstämter müssen zukünftig bundesweit in FFH-Gebieten naturschutzfachlich prüfen lassen, welche Auswirkungen Baumfällungen auf Tiere, Pflanzen und Lebensräume haben können. Grundlage dafür ist ein Urteil des Sächsischen berverwaltungsgericht Bautzen nach einer Klage der Grünen Liga Sachsen e.V. gegen die Stadt Leipzig.
Wald, Land, Fluss
Lesedauer ca. 5 Minuten Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.
Auenwälder Isarmündung
Lesedauer ca. 3 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: An der Donau und einigen ihrer aus den Alpen kommenden Zuflüsse gibt es noch sehenswerte Auenwälder. Reiche Hartholzauen, weiterhin regelmäßig überschwemmt, am Strom zwischen Donauwörth und Ingolstadt.